Bin frustriert
War jetzt für 5 Tage bei Verwandten in Stralsund (Komme aus LB bei S).
Die Etappen waren max. 220km - aber nur wenn nur ab und an die 130 km/h erreicht wurden! Ansonsten 200km dann war nachladen angesagt! Dabei jeweils 30-45 min Zwangspause. Bei 900km Fahrt war das echt übel.
Ich dachte mir schon dass das nicht so easy wird, aber so miserabel finde ich echt frustrierend!
Auf dem Heimweg - A20 von Stralsund nach Rostock - konnte ich durch den Gegenwind nicht mal 130 fahren - da verbrauchte er zu viel und das Navi verweigerte die Arbeit Ansage:"mehr als 5 Ladestops, bitte verkürzen Sie die Route"
Hätte ich 'nen Arteon genommen hätte ich für hin und zurück ein- bis zweimal getankt, wäre mit ~160 durchgepeest und wäre in 7h da gewesen. So waren es 12h+ jeweils auf hin- und Rückfahrt.
Ach ja - ID4, Pro 4 Motion, 77kWh Akku, Winterreifen, keine WP.
87 Antworten
Die Batterietemperatur war denke ich vergleichbar kann natürlich nicht sagen wie die Energie Entnahme beim anderen id5 war, ich bin im Bereich 120-130 gefahren, weil alles was höher ist die Reichweite schmelzen lässt. Ich war mit meinem E-tron 55 sehr euphorisch weil da aber wirklich die Ladeleistung sehr sehr gut war und es die geringere Reichweite Wettgemacht hat, beim GTX kann ich noch nicht mit umgehen, und bin schon sehr frustriert, dass es mich der ein Fan der Elektromobilität ist ( nach dem Etron) schon wieder nachdenken lässt ob ich dabei bleibe.Ich kann auch nicht sagen wie ich es weiter gehen soll habe den Gtx auch schon bei verschiedenen Ladezuständ4n mal angeschlossen und die Ladeleistung ist durchgehend schlecht hat da jemand andere Erfahrungen. Werde den Wagen im neuen Jahr bei VW überprüfen lassen ob da alles in Ordnung ist mehr kann ich auch nicht mehr machen. Kann doch nicht nur an der anderen Batteriestruktur des GTX liegen so eine Rakete ist es auch nicht.
Kann ich alles direkt nachempfinden - wir haben noch einen i3 für den Nahverkehr - bin (war?) überzeugter Elektrofahrer - aber nicht mit dem ID4 - vielleicht hätte ich mich dursetzen sollen und den Tesla Y nehmen sollen - Frau wollte lieber ID4 (der auch wirklich das deutlich bessere Auto ist - vom Laden und Stromverbrauch abgesehen)
Model Y war bei mir auch gleichwertig in der Entscheidung habe mich dann vorbelastet durch den E-tron 55 für VW id5 entschieden ein großer Fehler bis jetzt, Langstrecken tauglich ist er überhaupt nicht die Ladezeiten eine Katastrophe für so ein neues Auto enttäuschend.Design und alles andere finde ich beim Vw viel besser liegt mir mehr.
Zitat:
@navec schrieb am 27. Dezember 2023 um 09:37:01 Uhr:
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 26. Dezember 2023 um 21:24:02 Uhr:
Hat der kleine 4Motion auch die Batterie vom GTX? Finde dessen Ladekurve auch sehr schlecht. Gestern auf Langstrecke bei 15% geladen. Zum Start noch gute 150kW, bei 40% aber nur noch 100 und ab 60% unter 80kW.
Mein vorheriger Pro hat mit 135kW angefangen und die 100kW bis über 70% gehalten.und beide Ladevorgänge waren absolut vergleichbar, weil du beide bei exakt dem gleichen Ladezustand und bei exakt der gleichen Batterietemperatur begonnen hattest?
Ja, bis auf wenige % Ladestand identisch (Pro bei 17%). Wetter war bei beiden Vorgängen bei rund 2.5° Außentemperatur identisch und bin jeweils mit rund 35kWh Durchschnittsverbrauch nach zügiger Fahrt bei nasser Straße am Schnelllader angekommen.
Wir diskutieren exakt das in der Firma. Wir haben eine Unmenge an BEV unterschiedlicher Marken und führen als Mitarbeiter zentrale Statistiken über alles Mögliche.
ZB heute morgen:
Sehr kalter Akku, 35% auf 93% am 160kw DC lader.
das Laden ging mit 58kw los und erhöhte sich auf ~90kw. Ab 80% reduzierte sich es schrittweise auf 35kw.
Was haben wir sonst festgestellt?
Die ersten IDxy (auch GTX) haben deutlich bessere Ladekurven. Meiner wurde 2/2022 und dann 06/22 gebaut, wegen Teilemangel in 2 Teilen.
Die jetzt ausgelieferten iX (1 / 3) von BMW und Renaults verhalten sich ähnlich.
Wir haben jetzt auch ca. 21 kWh Verbrauch statt im Sommer ca. 17 kWh (nur Stadt/Land).
Einen guten Vergleichstest dazu findet man bei "www.recurrentauto.com/research/winter-ev-range-loss"; - da findet man auch den (meist geringen) Nutzen einer WP gut beschrieben "www.recurrentauto.com/research/heat-pumps".
Ist aber auch so logisch - ein ID.4 verbraucht bei Tempo 130 ca. 25 kWh / 100 km (o. viel heizen/kühlen) mit dem empfohlenen, akkuschonenden, halbwegs schnellen Ladezyklus 10/90% = 80% Nutzkapazität = 62 kWh gibt das halt nur ca. 250 km, dann noch Heizung an und schon ist man bei ca. 220 km Reichwite.
35 kWh/100 km habe ich in zwei Jahren ID Nutzung noch nie geschafft.
Irgendwelche Randbedingungen müssen da sehr ungünstig gewesen sein.
Ich komme aktuell bei Langstrecke auf max. 25 kWh und damit immer 300 km weit, bzw. 250 km nutzbar.
Bei 25kWh fährst du auch max 130 bei trockener Straße. 35kWh sind bei über 140km/h und auch mal vmax, dazu auch bei nasser Straße und bergigen Straßenverlauf rund um Kassel kein Problem. Beim GTX gehen da problemlos auch 40.
Haben in der Firma auch einen BMW i4 40 - der ist auch nicht wesentlich besser als der ID.4 - ca. 30 km mehr Reichweite und 5 min. schneller laden.
Ich hab auch mal eine Tabelle bzgl. der realen Reisegeschwindigkeiten gesehen (und auch selbst nachgerechnet) - da waren bei "Langstrecken"-BEV (egal ob Porsche, VW, o. Tesla) nie mehr als 100 - 120 km/h drin (bezogen auf Langstrecke im Sommer - im Winter sind es halt dann vermutlich nur 80 - 100 km/h).
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 27. Dezember 2023 um 16:17:38 Uhr:
Bei 25kWh fährst du auch max 130 bei trockener Straße. 35kWh sind bei über 140km/h und auch mal vmax, dazu auch bei nasser Straße und bergigen Straßenverlauf rund um Kassel kein Problem. Beim GTX gehen da problemlos auch 40.
Richtig. Wenn ich mit 140-150 km/h fahre brauche ich mich über eine schlechte Reichweite auch nicht wundern. Genauso wenn ich ständig beschleunige und Bremse.
Wenn ich mit 120 km/h mitschwimme schaffe ich immer gute Reichweiten größer 300 km, egal bei welchem Wetter.
Das ist hier so ein bisschen wie bei den Verbrennern - ich habe über 20 l/100 km verbraucht bin aber auch nur einige Strecken mit VMax gefahren. Warum braucht mein Auto so viel ;-) .
Wenn das nicht gewollt ist, oder nicht passt, wäre der Diesel wahrscheinlich die bessere Wahl gewesen.
Ist halt schwer alte (Dienstwagen?)Gewohnheiten abzulegen - bin früher auf der AB im Passat BiTDI auch immer so schnell es (gefahrlos) ging gefahren (bei freier Bahn auch mal 200+) - dann ist der Verbrauch schnell mal bei 12++ l/100 km gewesen (normal waren es 7,5).
Mit dem ID.4 sind mehr als mal kurz 140 völlig sinnlos (und werden sofort mit Extra-Ladezeit "bestraft"😉.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 27. Dezember 2023 um 13:29:31 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 27. Dezember 2023 um 09:37:01 Uhr:
und beide Ladevorgänge waren absolut vergleichbar, weil du beide bei exakt dem gleichen Ladezustand und bei exakt der gleichen Batterietemperatur begonnen hattest?
Ja, bis auf wenige % Ladestand identisch (Pro bei 17%). Wetter war bei beiden Vorgängen bei rund 2.5° Außentemperatur identisch und bin jeweils mit rund 35kWh Durchschnittsverbrauch nach zügiger Fahrt bei nasser Straße am Schnelllader angekommen.
Die Außentemperatur hat für das Temperaturverhalten des Akku ganz sicher einen Einfluss.
Für das Laden ist aber ausschließlich die Batterietemperatur bei Ladebeginn interessant und da machen "ein paar Grad Unterschied" schon etwas aus.
Von daher ist ein Vergleich zweier Ladevorgänge, wo zudem der SOC exakt stimmen sollte, schwierig.
Genau. Mich wundert das auch etwas. Bei mir ist der erste Ladevorgang teilweise auch etwas langsamer aufgrund des kalten Akkus. Folgeladevorgänge waren dann immer deutlich schneller, vermutlich weil der Akku sich beim ersten Laden stark erwärmt und die Temperatur dann während zügiger Fahrt auch hält, bzw. nicht wieder komplett abkühlt.
Bei mir ist es bei der Reichweite eindeutig die sehr schlechte Ladegeschwindigkeit meines GTX wenn ich etwas schneller fahren würde und er aber von 20% auf 80-90 % in 25 min fertig laden würde dann wäre ich nicht so frustriert, es is bei meiner Fahrweise eindeutig der bestimmende Faktor. 40 min sind echt lang die 25 min meines ersten E-Fahrzeugs ( E-Tron 55) haben mich überhaupt nicht so gestört. Kann diese Zellenstruktur nicht so ganz verstehen die beim Gtx verbaut wird.