Bilstein dämpfer (verstellung oder defekt)?
Hallo community,
ich habe heute 4 Bilstein Dämpfer bekommen können, die mir ein wenig Sorge bereiten.
Leider weiss ich nicht, um was für "Dämpfer" es sich handelt. Was ich sagen kann ist, dass es sich um die "gelben" handelt, also eine der beiden Sport Varianten.
Aus der aufdegruckten Nummer kann man auch beileibe nichts mehr erkennen (Vergleich mit Homepage Bilstein Dämpferserien).
Ich kann sicher sagen, dass es sich um eine Gasdruckveriante handelt, da diese bei eindrücken wieder zurück fahren, was mich auch schon zu meiner ersten Frage kommen lässt.
Einer der vier ist ein wenig oben verölt, nun weiss ich nicht, ob es sich um zB. Rostlöser handelt, der bei dem Ausbau verwendet worden ist. Der Dämpfer funktioniert sonst bestens (fährt wieder aus/lässt sich sehr schwer drücken) Kann ein Gasdruckdämpferelement Ölen?
Die beiden Federbeine für vorne haben unten eine Schraube, die noch mal gekontert ist, also zum Feststellen. Kann man daran vielleicht noch etwas einstellen?
Wer hat auch Bilstein Dämpfer oder die passenden Erfahungen um mir weiter zu helfen.
Gruss Kommilitone
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Martin GT
Ich bin vielleicht übervorsichtig, aber ich halte nichts davon, wenn man die Dämpfer von Firma A und die Federn von Firma B verbaut.
Zumal Jamex ja einen ziemlich schlechten Ruf hat.
Gruß
Bilstein hat doch gar keine eigenen Federn, oder? Sind die nicht immer von Eibach oder H&R? Ich kann nicht nachvollziehen, warum Jamex einen schlechten Ruf hat? Ich habe sooo viele verschiedene Federn gefahren, bis ich damals die optimale Kombination hatte --> Sprich Jamex!
Mit Sicherheit noch allemal besser als SuperPowerSpecialsprintBIturboboost Fahrwerk für nen fuffie bei Ebay...Auf jeden Fall.
Ich habe mir die Spur noch ein paar Minuten negativer einstellen lassen (-0,8 Grad auf beiden Seiten) und ich muss sagen, dass man das in keinem Fall mit dem vergleichen kann, was ich hatte.
Also nochmal: Die Federn werden von Eibach bzw. H&R nach den Vorgaben von Bilstein hergestellt.
Das heisst NICHT, das die unter dem Namen Eibach bzw. H&R verkauften Federn technisch gleich mit den unter dem Namen Bilstein verkauften Federn sind.
Ein Kollege hatte mal ein 80mm Jamex Fahrwerk, das sich so stark gesetzt hatte das man es nirgendwo eingetragen bekam, trotz Gutachten. Das ist jetzt nur ein Beispiel, es gibt sicher noch viel mehr.
Ich bestreite ja nicht, das es noch schlechtere Fahrwerke gibt, aber optimal ist das nicht, da einem selbst die Möglichkeiten zum (professionellem) Testen fehlen.