Billigreifen
Hallo,
ich müsste jetzt 4 neue Sommerreifen haben und überlege mir die Nankang NS2, oder die Vredestein Ultrac Sessanta in der größe 235/35 ZR 19 zu kaufen. Hat schon jemand Erfahrungen mit den "Billigreifen" gemacht? Die Preisunterschiede sind ja GEWALTIG im Vergleich zu Michelin, Dunlop oder Continental.
Hatte bis jetzt auch immer Contis und Dunlop drauf, war aber nicht so begeistert..
Hatte irgendwo auch nachgelesen gehabt dass Falken besonders empfehlenswert für Volvo ist.. Hab aber noch nie einen Falken auf einem Volvo gesehen. 🙂
Fahre zu Zeit einen V70 D5. BJ. 2006
Danke für eure Meinungen.
PS: und bitte nicht die Sprüche bringen wie: "Wenn du dir keine vernünftige Reifen leisten kannst, dann fahr auch keinen Volvo!" 🙂
55 Antworten
Re: Billigreifen
Zitat:
Original geschrieben von grauerT6
PS: und bitte nicht die Sprüche bringen wie: "Wenn du dir keine vernünftige Reifen leisten kannst, dann fahr auch keinen Volvo!" 🙂
Nun, der Spruch wär aber durchaus angebracht 😉
Im Ernst: lies doch mal die Testberichte in den renommierten Zeitschriften, bei adac.de, oeamtc.at oder tcs.ch durch. Du wirst sehen, dass die Billigstreifen zwar auf trockener Strasse in der Regel einigermassen mit den Markenprodukten mithalten können, auf nasser Strasse aber massiv schlechter sind.
Aus welchen Gründen warst du denn von deinen bisherigen Reifen nicht begeistert? Fahrkomfort?
Gruss
Christoph, kauft immer nach Testberichten
Also bei meinem "alten" S80 T6 musste ich die vorderen Dunlop SP9000 schon nach 10 000KM wechseln (bei normaler Fahrweise) und die hinteren waren nach 25 000KM dran.
Aber wenn ich mir die Test von Michelin bei nasser Fahrbahn anschaue, dann kann ich nur den Kopf schütteln. Michelin ist in mienen Augen der teurste Reifenherrsteller.
Sicher ist Michelin einer der teuersten Reifenhersteller, aber auch einer der besten Hersteller und auf ein Oberklassefahrzeug gehören auch erstklassige Reifen.
Übrigens sehe ich das genauso wie Cubs. Ich habe bisher auch immer nach Testberichten gekauft und lag nie falsch. Und wenn die Dunlop schon so schnell runter waren, kann das nur Gründe gehabt haben, die bestimmt nicht am Reifen lagen...
Man muß immer bedenken, daß diese kleineren Hersteller gar nicht das Entwicklungspotential haben und dementsprechend die Ware auch billiger ist, weil in vielen Dingen bestimmt nicht so ausgereift.
So wie ich das mal gelesen hatte, gehört Nankang zu Yokohama (bin mir jetzt aber nicht 100% sicher), kann denke ich mir mal nicht so schlecht sein 🙂
Die Dunlops nutzen sehr schnell ab und die Contis sind sehr laut. Musste 2x die Contis reklamieren wegen Höhenschlag.
Und für einen Satz Nankang zahlt man weniger als die Hälfte..
Ich bin gespannt ob es noch positive Meinungen dazu gibt 🙂
Wenn du Dich schon entschieden hast, warum fragst Du dann noch ? 😉
Mal ehrlich, ich kaufe selber auch nur "Markenreifen" wie Michelin, Pirelli oder Conti...
Wie zuckerruebe schon sagt, Oberklasse Auto = Oberklasse Reifen.
Nur meine persönliche Meinung.
Gruß
Haeken
momentan mit den serienmäßigen Conti's unterwegs...
Nicht immer muss was teuer ist, automatisch besser sein 😮
Aber der Spruch eines Fahrsicherheitsexperten geht mir nie mehr aus dem Kopf:
Zitat:
Was ist das wichtigste am Auto?
Bremsen? Fahrwerk? Fahrer/in?
Zitat:
Die Reifen; Sie sind die einzige Verbindung zur Strasse..
Gruss Kusi, lässt das unkommentiert
Entschieden hab ich mich ja noch nicht 😉 deswegen auch die Fragen hier.
Werde wohl doch zu Markenreifen greifen müssen.
Aber welche soll ich denn bitte kaufen?? Contis, Dunlop und Michelin kommen für mich nicht in Frage.
Vredestein ist 12€ billiger als ein Dunlop und zählt nicht wirklich zu den "Billigreifen", ist aber eben nicht so bekannt wie Michelin usw. und mit anderen Reifen hatte ich noch keine Erfahrungen.
Die Reifenherstellen kochen ja auch nur mit Gummi.. kl. Scherz 😉
Welche Reifen fahrt ih z.Z.? Und wie sind die Erfahrungen?
hallo,
warum nimmst Du nicht den Markenreifen Pirelli P6000 ?
Ist doch eine prima Erstausrüsterqualität 😁
Keine schlechte Idee, aber die hab ich bei meinem Neuwagen gleich gegen die Winterreifen getauscht 😉
Und den P6000 gibts es nicht in 235/35 ZR 19 😉
Was ist denn nun gut und günstig? wollte nicht unbedingt 1200€ für einen Satz Michelin ausgeben 🙁
Zitat:
Original geschrieben von FrankV70se
hallo,
warum nimmst Du nicht den Markenreifen Pirelli P6000 ?
Ist doch eine prima Erstausrüsterqualität 😁
Das perfekte Beispiel dafür, dass ein Markenreifen nicht unbedingt das Gelbe vom Ei sein muss. Hoffentlich ist meiner bald runter 😉
Geh zu einem Reifenhändler, dem Du vertrauen kannst. Der sollte wissen, was gut ist. Bei den Billigreifen gibt es wohl große Unterschiede von absolutem Schrott bis hin zu Top-Reifen.
Mein Reifenhändler hat mir bislang noch keinen Mist verkauft trotz ganz günstigen Preisen (der ist grad mal ein paar hundert Meter von der Zentrale des großen roten Riesen weg und auch dessen Personal kauft gerne dort).
Oftmals gibt es No-Name-Reifen, die mit den Markenreifen vom selben Band laufen und das Profil von vor zwei Jahren haben - das ist wohl ähnlich wie bei den Markenprodukten, die bei Aldi als Handelsmarke verkauft werden. Muss nicht dieselbe Qualität sein, kann es aber auf jeden Fall.
Auf Tests würde ich nicht zuviel geben - ich glaube, da hängt die Industrie zu stark drin.
Ich glaube, ich habe jetzt genug Verwirrung gestiftet 😉
Hab jetzt paar Tests gefunden..
Hier für Vredestein
http://www.reifentest.com/.../index.html
für Dunlop
http://www.reifentest.com/.../index.html
Michelin
http://www.reifentest.com/.../index.html
😉
Na da hast Du ja Glück gehabt dass Dein Favorit, der "günstigere" Vredestein am Bestan abgeschnitten hat ! 😉
Aber denk dran, Test ist Test, Tester handeln subjekt, der Test beschreibt nur den Reifen in der Größe und Dimension. Eine andere Dimension kann wieder ganz anders ausfallen.
Aber egal welchen du nimmst, es wird einen besseren geben ! 😁
Ist so ähnlich wie mit PC-Hardware, gerade ein neues Teil X gekauft, steht ein gleiches oder besseres Teil Y beim anderen Händler im Regal für weniger Geld.
In diesem Sinne eine gute Entscheidung ! 😉
Gruß
Haeken
Ich persönlich würde immer wieder zu Michelin greifen. Auf meinem 40er hatte ich als Sommerreifen Michelin (hielten 3 Sommer). Davor hatte ich Dunlop, aber gegen Michelin kein Vergleich. Vredestein habe ich jetzt als Winterreifen auf meinem 80er, aber die Dinger sind nicht so toll. Sehr hart und sehr laut. Sommerbereifung aktuell ist Conti, aber nur weil die beim Kauf drauf waren. Ansonsten ist die Marke meines
Erachtens schon aus firmenpolitischen Gründen abzulehnen (da kann der Reifen noch so toll sein).
ADAC-Test 205/55 R16 V
Besonders empfehlenswert
Pirelli P7
Bridgestone Touranza ER 300
Continental PremiumContact 2
Uniroyal ralley 550
Vredestein Sportrac 3
Dunlop SP Sport Fastresponse
Empfehlenswert
Michelin Primacy HP
Fulda Carat Progresso
Yokohama C.Drive
Hankook Ventus Prime K105
Goodyear Excellence
Firestone Firehawk TZ200 FS
Kumho Ecsta SPT
Nokian NRVi
Avon ZV 3
Bedingt empfehlenswert
Nankang ULTRA SPORT NS-2
Marangoni Vanto
Es muss nicht immer der teuerste Markenreifen sein, es kommt auch immer auf das Nutzungsprofil an.
Bei Winterreifen habe ich z.B. sehr gute Erfahrungen mit Hankook gemacht. Z.Zt. fahre ich Nokian auf meinem XC90. Bis jetzt sehr gut (wenn der Luftdruck stimmt 😛 ).
Gruß
Martin