Billiges Auto für 250.000 km in 5 Jahren

Hallo,

Ich fahre fast immer Autobahn

Ich suche ein Auto, welches mit wenig Reparaturen und Kosten am weitesten kommt, und problemlos in 5 Jahren über 250.000 Kilometer gefahren werden kann.

Ich fahre Jährlich 40.000-50.000 km.

Alte Gebrauchtwagen sind auch eine Option, solange sie billiger sind als ein neuer. Mir ist es echt ganz egal welches Auto ich möchte einfach nur wissen was eurer Meinung nach am aller Weitesten kommt.

139 Antworten

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 26. Februar 2022 um 17:07:25 Uhr:


Sieht man ja bei Taxen ganz gut. Egal ob Mercedes oder andere Hersteller, die haben alle ordentlich was auf der Uhr.

Moin!

Sehr interessanter Thread!

Ich habe mal eine schnelle Suche gemacht, nur nach dem Feature "Taxi". Ist schon ganz interessant zu sehen, was dabei alles auftaucht: https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Für den TE ist so ein Fahrzeug sicher nichts (mehr). Aber ein Indikator, welche Lebensspanne Autos erreichen, die täglich viel bewegt werden (wenig Kaltstarts) und vermutlich sehr regelmäßig gewartet wurden. Und so auch ein Hinweis, dass die Idee ein FZ mit höherem Kilometerstand zu kaufen um den zB. nochmal zu verdoppeln keine schlechte sein muss... wenn die Rahmenbedingungen (Wartung gibt es eben auch nicht "umsonst"😉 stimmen.

Schönen Sontag noch!
//Klaus

Zitat:

@Pepe Mod schrieb am 27. Februar 2022 um 09:42:58 Uhr:


Eine "etwas" abwegige Art praktiziert ein guter Bekannter mit grossem Grundstück:
Kaufte immer Schlurren im unteren Segment und fuhr los. Hatte meist so 3 Wagen zur Auswahl. Konnte dann entscheiden, ob er repariert oder entsorgt. Der nächste Wagen stand schon bereit. Ob Karma? Aber oft hielten diese Wagen lange.
Hatte natürlich auch gute Kontakte zu Fähnchenhändlern, die "wackelige" Patienten an ihn weiterschoben.

Kenne ich auch so einen ..aber ob das wirklich günstiger ist, ich denke nicht .. das kostet alles Zeit, die ganzen Zulassungssachen u.s.w.

Sowas kann man machen, wenn viel Langeweile vorhanden ist und zumindest bei meinem Bekannten, die alten Autos fahren zwar, aber frag nicht wie😁 ... irgendwas ist da immer defekt ... muss man auch mögen ..

Wer darauf angewiesen ist, dass das Auto 50tkm im Jahr fährt würde ich dringend von dieser Methode abraten ...😁

Dann muss man halt reparieren und manchmal halt auch mal vorsorglich und nicht warten, bis der Defektfall eintritt.

Wenn ein Auto nicht total verrostet ist, kann man alles reparieren. Nur den meisten ist es eben nicht wert, sagen wir mal für 2.500,- bis 3.000,- Fahrwerksteile, Bremse, Reifen zu erneuern. Der Großteil rechnet es sich schön, dass es "günstiger" sei, lieber für 15.000,- was Neuers zu holen. Nur haben die dann meistens noch nicht mal das Geld liegen, finanzieren und die Zinsen sind auch wieder nicht im Bewusstsein. Auch 2,49% läppern sich auf 60 Monate...

Viele sind einfach zu bequem, das Auto ist zum Wegwerfartikel verkommen. In armen Ländern fahren unsere Autos noch jahrelang. Dabei ist Rost garnicht mehr das Thema, gute Motoren und Getriebe kann man sich aussuchen, wenn man sich etwas kundig macht.

Einfach mal mitdenken und regelmäßig investieren, es geht. Der 318i Compakt BMW von meinem Vater geht mit dem ersten Motor, Getriebe und Kupplung auf die 400.000 km zu. Natürlich wurde am Fahrwerk getauscht, Wasserpumpe, Anlasser, Lichtmaschine schon mal neu. Aber billiger geht es nicht. Ach ja, gekauft als 12- Jähriger mit 185.000 km für um 2.ooo,- Euro...

Hier würde ich nach einem 3-4 Jährigen Leasingrückläufer schauen, den ordentlich warten lassen und auch schauen das die Werkstatt sich auskennt und nicht auf defekte wartet, sondern klipp und klar vorschlägt, wann was besser getauscht werden sollte.
Ben

Der Vergleich mit anderen Ländern hinkt immer etwas. Es stimmt zwar, dass die da noch jahrelang rumfahren, aber oft unter Bedingungen, bei denen man das Auto hier sofort aus dem Verkehr ziehen würde.

Etwas TÜV-vergleichbares gibts da oft nicht, Reparaturen erfolgen halt mit den Mitteln, die gerade zur Verfügung stehen, usw.
Geht hier bei einem alten Diesel was an der Abgasreinigung kaputt, wird es richtig teuer. Geht dasselbe in Afrika kaputt, wird das ganze Geraffel ausgebaut und weitergefahren.

Hier gilt man ja schon als potentieller Mörder, wenn man ein Loch im Reifen von aussen mit einem Gummipilz verschließt. Eine Reparaturmethode, die überall auf der Welt angewandt wird, aber für uns natürlich nicht ausreichend. Lieber 2 oder besser 4 nagelneue Reifen kaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 27. Februar 2022 um 12:51:34 Uhr:


Der Vergleich mit anderen Ländern hinkt immer etwas. Es stimmt zwar, dass die da noch jahrelang rumfahren, aber oft unter Bedingungen, bei denen man das Auto hier sofort aus dem Verkehr ziehen würde.

Etwas TÜV-vergleichbares gibts da oft nicht, Reparaturen erfolgen halt mit den Mitteln, die gerade zur Verfügung stehen, usw.
Geht hier bei einem alten Diesel was an der Abgasreinigung kaputt, wird es richtig teuer. Geht dasselbe in Afrika kaputt, wird das ganze Geraffel ausgebaut und weitergefahren.

Hier gilt man ja schon als potentieller Mörder, wenn man ein Loch im Reifen von aussen mit einem Gummipilz verschließt. Eine Reparaturmethode, die überall auf der Welt angewandt wird, aber für uns natürlich nicht ausreichend. Lieber 2 oder besser 4 nagelneue Reifen kaufen.

Und dann Schlauch einziehen, hält ewig

Löcher bis 5mm in der Lauffläche eines Reifen lassen sich auch hierzulande noch stopfen

Ist eine völlig legitime Reparatur,hab ich auch schon machen lassen und hat ohne weitere Beeinträchtigung des Reifens funktioniert

In der Seitenwand sind Reparaturen unzulässig und bei Preisen bis zu 50,- € sollte man auch überlegen,wie lang man den Reifen noch nutzt

Wenn man das kann,mir ist eine Panne unterwegs passiert,zwar mit Reifen die auch nahe an der Verschleissgrenze waren und das noch im frühen Frühjahr auf Winterreifen

Dafür mussten aber auch keine Reifen bestellt werden,die derjenige nicht mehr auf Lager hatte und ich konnte zumindest mal ohne grössere Wartezeiten direkt weiter fahren

Beste Lösung ein alter Volvo Diesel - die sind mit 200.000 gerade eingefahren. Auf jeden Fall nicht das Geld für ein teures Auto verbrennen. Mehr als 4.000 für ich nicht ausgeben.

Ein alter 245 D mit dem Eisenschwein vom LT ?

Das glaub ich gern 😁

Ein Freund von mir hat sich lang mit nem V70 Diesel gequält,den er von seinem Schwiegervater geerbt hatte und geschenkt noch zu teuer war

Vorteil hier war aber,dass er ihn zumindest an den nächsten ohne grosse Abstriche weiter geben konnte

Selbst die alten Diesel,wie sie ähnlich noch Audi 100/A6 liefen,können im Alter teuer werden

Ein altes Auto macht in meinen Augen wenig Sinn. Kostentreiber ist hier nicht der Fahrzeugkauf sondern die laufenden Kosten.
Schon alleine 1 L Unterschied beim Kraftstoffverbrauch machen auf die gesamte Nutzungsdauer mind. 4000€ an Kosten aus.

Daher macht es schon Sinn im Bereich von 20-25 TEUR etwas komfortables und maximal effizientes Fahrzeug zu kaufen, welches idealerweise langstrecke nicht mehr als 5,5 L D verbraucht.

Wow - schon die 4. Seite ohne weitere Beteiligung des TE.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 27. Februar 2022 um 17:01:00 Uhr:


Ein altes Auto macht in meinen Augen wenig Sinn. Kostentreiber ist hier nicht der Fahrzeugkauf sondern die laufenden Kosten.
Schon alleine 1 L Unterschied beim Kraftstoffverbrauch machen auf die gesamte Nutzungsdauer mind. 4000€ an Kosten aus.

Daher macht es schon Sinn im Bereich von 20-25 TEUR etwas komfortables und maximal effizientes Fahrzeug zu kaufen, welches idealerweise langstrecke nicht mehr als 5,5 L D verbraucht.

Das kann auch n Passat 3B mit 1.9er TDI. Der ist auch komfortabel und langstreckentauglich. Ist sowas für jeden zu empfehlen? Ne, weil's n Groschengrab werden kann wenn man wegen jedem Mist in die Werkstatt rennt.

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 26. Februar 2022 um 08:10:50 Uhr:


Moin! Wie hoch ist denn das Budget?!?

Hallo, mein Budget liegt bei 45.000€-55.000€ inklusive Service, Wartung, Reifen, Anschaffung, Treibstoff und Versicherung

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 26. Februar 2022 um 08:26:01 Uhr:


Was heißt billiges Auto? Kauf oder Unterhalt oder beides?

Ich würde nach einem Dacia mit Autogas schauen. Anschaffungskosten liegen im Auge des Betrachters, Unterhalt vergleichsweise billig. Zeitaufwändig wegen vielen Tankstopps, da relativ kleiner Gastank. Alternativ Renault Clio oder Captur mit LPG.

Hallo, ich rechne Kauf und Unterhalt zusammen

Ich würde einen gebrauchten MB 200 CDI oder 220 CDI nehmen. Der kostet mit 200.000 km kein Vermögen und hält locker 500.000 km, hat keinen aufwendig zu wechselnden Zahnriemen und einen überschaubaren Verbrauch

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 26. Februar 2022 um 08:33:24 Uhr:


Von den reinen Kosten wäre sicherlich bei den Neufahrzeugen der neue Sandero mit LPG am Wirtschaftlichsten...
Aber bei der Laufleistung einen Kleinwagen, der zwar mittlerweile technisch und auch optisch gut daher kommt, fahren zu wollen, der dann auch noch Geräuschdämmungstechnisch in der alleruntersten Klasse spielt?!? Ich weiß ja nicht...
Dann aber def. für 200-300€ zusätzlich das Auto bei einem Car-Hifi-Spezi o.Ä. dämmen lassen; dann mag es gehen.
Der kurze Radstand bleibt natürlich...;-)

Das ist eine interessante Idee

Ähnliche Themen