Billiger Diesel - macht Saughubsteuerungsventile kaputt?

Toyota 4Runner N13

Liebes Forum,

ich fahre einen Toyota Landruiser und nun sind zum 2. Mal innerhalb von 3 Jahren die sog. Saughubsteuerungsventile im Eimer....
Die Toyota-Werkstatt hat diesmal behauptet, dass es an schlechter Spritqualität bzw. an verunreinigtem Sprit liegen würde....
Da ich nicht in Timbuktu wohne und nach Diesel in der Erde grabe frage ich mich, ob das wirklich sein kann, dass die Spritqualität je nach Tankstelle wirklich so sehr viel unterschiedlich sein kann... M.W. beliefern ohnehin nur ganz wenig MIneralöl-Konzerne die Tanken, so dass sowieso überall das Gleiche drin ist (mehr oder weniger - tanke natürlich keinen V-Diesel!!!).
Da ich den Kraftstoff einzig von einer bekannten Tank-Kette, die mit J anfängt beziehe frage ich mich, ob hierzu jemanden etwas einfällt...
Bin mal gespannt

liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Joe1459,

also ich kann Dir nur meine Erfahrungen mit meinem 05er Landcruiser ohne SHSV geben.
Mit immer kälter werdenden Temperaturen stellte ich, zuerst sporadisch, dann immer häufiger beim Kaltstart einen extrem unruhigen Motorlauf verbunden mit auffällig weissen Abgasen fest. Ich haben dann meinen LC zwei/drei Nächte beim Händler übernachten lassen, damit mein Mechaniker den morgentlichen Kaltstart vor Ort machen und mit seinen Diagnosegeräten überwachen kann.
Die Injektorenwerte waren schlicht und einfach beschissen, ein Austausch wäre die normale Vorgangsweise gewesen. Da meine Garantie schon abgelaufen war (180tkm), hat mein Mechaniker für mich den Beweis angetreten, dass die bei uns erhältlichen Kraftstoffqualitäten für die Motoren Gift sind. Wir haben mitte Dezember das erste mal Tunap (eine volle Flasche) auf einen vollen Tank (80 Liter) beigemengt und habe mein Fahrzeug seit dem nur mehr mit Ultimate betankt. Die Tunap-Dosierung haben wir danach auf eine halbe und dann auf eine viertel Tankfüllung erhöht. Mitte Jänner wurden die Injektoren wieder überprüft und waren wie neu! Mit momentan 194tkm läuft der Motor wieder, ohne Austausch irgendwelcher Teile absolut perfekt und neuwertig.

Probier es mal mit dem Tunap 134 oder 135 alle 15tkm auf einen vollen Tank. Man hat eine höhere Reinigungswirkung, wenn man mit höherer Drehzahl fährt.

Mit dem Thema beschäftige ich mich jetzt schon einige Zeit und durchstöbere so ziemlich jedes Forum auf Anhaltspunkte. Man hört bzw. liest bei ziemlich jedem Hersteller über Häufungen von Schäden im Einspritzbereich. Genaueres kann ich leider (noch) nicht sagen, das wäre meines erachtens auch unseriös aufgrund von Aussagen in Foren einen Hersteller durch den Kakao zu ziehen oder in den Himmel zu loben. So gibt es z.B. um bei unserer Marke zu bleiben bei Yaris Dieseln kaum Probleme, mit dem Avensis wieder überdurchschnittlich häufig. Und das habe ich von meinem Händler erfahren.

Die einfachste Lösung wäre natürlich keine Lebensmittel, die dann z.T. noch um den halben Globus gekarrt werden zu Kraftstoff zu verarbeiten.

Lg Mike

68 weitere Antworten
68 Antworten

Hallo,

wieso Leidensgenossen??
irgend etwas ist da schief gelaufen.

Fahre den dritten Toyota RAV4 Diesel, bisher mit allen insgesamt über 200.000 km und
immer ohne Probleme.

Den Aussagen kann ich nur widersprechen!!

Von wegen Kisten, für die Gebrauchten habe ich immer einen super Preis erhalten, da die Nachfrage groß ist.

Und in den TÜV Statistiken steht der RAV4 immer ganz oben unter den Positionen 1-3 mit den wenigsten Mängeln.

Mal ein bisschen goggeln.

Schön für dich wenn du Glück hattest, aber was hilft das den vielen tausenden Betroffenen ????

Und zur Ergänzung lege ich die ADAC Pannenwerte aus 2009 bei : Der RAV4 liegt weit hinten nur mehr auf Platz 6 !!
Und wenn man genau hinsieht: Die Baujahre 2004 und 2005 hatten niemals gute Ergebnisse, sondern nur mittelmässige....

Also bitte bei den Tatsachen bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von gaudiwurzn


Schön für dich wenn du Glück hattest, aber was hilft das den vielen tausenden Betroffenen ????

Und zur Ergänzung lege ich die ADAC Pannenwerte aus 2009 bei : Der RAV4 liegt weit hinten nur mehr auf Platz 6 !!
Und wenn man genau hinsieht: Die Baujahre 2004 und 2005 hatten niemals gute Ergebnisse, sondern nur mittelmässige....

Also bitte bei den Tatsachen bleiben.

Ganz genau => Bitte bei den Tatsachen bleiben!
JA, das solltest du!!

Was heißt in dieser verfälschten Statistik des ADAC Platz 6??

Siehe das hier aus 2006
und
lese bitte Sieger in der Kategorie Geländewagen: Toyota RAV 4
oder
wenig zu meckern

Und wo bleiben die anderen SUVs.
Es gibt nicht nur die angegebenen 7 SUVs.
und auch
das hier

Glaubt eigentlich immer noch jemand, das bei einem liegen gebliebenem BMW, VW Touareg, oder Mercedes der ADAC gerufen wird??
Ganz großer IRRTUM => Die haben Mobilitätsgarantie und rufen ihren Firmenservice!!
Somit fehlen alle diese liegen gebliebenen "Erstrangigen"
in der ADAC-Statistik !!

Wenn alle nur den ADAC anrufen würden, ja dann würde diese Statistik stimmen.

Zitat:

Original geschrieben von Oskar78


Hallo,

wieso Leidensgenossen??
irgend etwas ist da schief gelaufen.

Fahre den dritten Toyota RAV4 Diesel, bisher mit allen insgesamt über 200.000 km und
immer ohne Probleme.

Den Aussagen kann ich nur widersprechen!!

Von wegen Kisten, für die Gebrauchten habe ich immer einen super Preis erhalten, da die Nachfrage groß ist.

Und in den TÜV Statistiken steht der RAV4 immer ganz oben unter den Positionen 1-3 mit den wenigsten Mängeln.

Mal ein bisschen goggeln.

Toll.........................so überzeugt war ich auch einmal.

Mein RAV 4 (115 000) ist Werkstattgepflegt ...in einer sehr sehr guten Toyota Werkstatt.
Und dort ist das Problem Saughubsteuerungsventile mittlerweile mehr als bekannt und gefürchtet.
....Glück für Dich wenn Du bis jetzt die Saughubventil-Kosten sparen konntest...warum auch immer, aber das Problem tritt ja erst seit ca. 2 Jahren immer gehäuftrer auf.
.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Oskar78



Zitat:

Original geschrieben von gaudiwurzn


Schön für dich wenn du Glück hattest, aber was hilft das den vielen tausenden Betroffenen ????

Und zur Ergänzung lege ich die ADAC Pannenwerte aus 2009 bei : Der RAV4 liegt weit hinten nur mehr auf Platz 6 !!
Und wenn man genau hinsieht: Die Baujahre 2004 und 2005 hatten niemals gute Ergebnisse, sondern nur mittelmässige....

Also bitte bei den Tatsachen bleiben.

Ganz genau => Bitte bei den Tatsachen bleiben!
JA, das solltest du!!

Was heißt in dieser verfälschten Statistik des ADAC Platz 6??

Siehe das hier aus 2006
und
lese bitte Sieger in der Kategorie Geländewagen: Toyota RAV 4
oder
wenig zu meckern

Und wo bleiben die anderen SUVs.
Es gibt nicht nur die angegebenen 7 SUVs.
und auch
das hier

Glaubt eigentlich immer noch jemand, das bei einem liegen gebliebenem BMW, VW Touareg, oder Mercedes der ADAC gerufen wird??
Ganz großer IRRTUM => Die haben Mobilitätsgarantie und rufen ihren Firmenservice!!
Somit fehlen alle diese liegen gebliebenen "Erstrangigen"
in der ADAC-Statistik !!

Wenn alle nur den ADAC anrufen würden, ja dann würde diese Statistik stimmen.

Zitat:

Original geschrieben von lavendelhummel



Zitat:

Original geschrieben von Oskar78


Ganz genau => Bitte bei den Tatsachen bleiben!
JA, das solltest du!!

Was heißt in dieser verfälschten Statistik des ADAC Platz 6??

Siehe das hier aus 2006
und
lese bitte Sieger in der Kategorie Geländewagen: Toyota RAV 4
oder
wenig zu meckern

Und wo bleiben die anderen SUVs.
Es gibt nicht nur die angegebenen 7 SUVs.
und auch
das hier

Glaubt eigentlich immer noch jemand, das bei einem liegen gebliebenem BMW, VW Touareg, oder Mercedes der ADAC gerufen wird??
Ganz großer IRRTUM => Die haben Mobilitätsgarantie und rufen ihren Firmenservice!!
Somit fehlen alle diese liegen gebliebenen "Erstrangigen"
in der ADAC-Statistik !!

Wenn alle nur den ADAC anrufen würden, ja dann würde diese Statistik stimmen.

.........den Nagel auf den Kopf getroffen!

Zitat:

Original geschrieben von Oskar78


Hallo zusammen,

interessante Diskussion.

Aber bitte unbedingt beachten:
Saughubsteuerungsventile haben absolut nichts mit Injektoren zu tun!

Injektoren:
Sprühen (injizieren) den Diesel in die Brennkammer!

Saughubventile:
Bilden ein Paar (immer beide zugleich wechseln)
Ventil 1 (Druckventil) stoppt den Rückfluss, damit im Common-Rail-System immer genügend Druck vorhanden ist.
Ventil 2 (Überdruckventil) öffnet bei Überdruck und leitet den nicht benötigten Diesel zurück in den Tank.
Sorgt damit ebenfalls noch dafür, das kein bersten der Common-Rail-Rohre/ Dichtungen möglich ist.

Also bitte nicht verwechseln! Das sind zwei unterschiedliche Dinge.
Wie Äpfel und Kirschen.

Siehe dazu diese Anordnung.

Daimler hat Probs mit Injektoren.

Beim RAV4 gab es vereinzelt Probs mit den Saughubventilen (Paar ~ 240 €).

Somit ein kleiner aber feiner Unterschied.

Man kann also Probleme mit den Saughubventilen nicht in den gleichen Topf mit dem Injektor-Problem werfen.

PS: Toyota rät dringend von Dieselzusätzen der erwähnten Art ab, da diese die Dichtungen möglicherweise beschädigen können.

Hallo,hab deinen Beitrag gerade gelesen,kann leider nicht bestätigen das es nur vereinzelt Probleme mit den SHV gibt.Das Problem scheint wesentlich höher zu sein als man es zugibt.Und auch zu deiner Preisangabe von ca.240 Euro kann ich nur sagen RAV 4,Bj.2004,90000 gelaufen,SHV erneuert(Toyo-Händler) schlappe 440 Ocken.Da der Mist jetzt wohl öfter vorkommen wird schon mal anfangen zu sparen.LG und Glück Auf aus Gelsenkirchen

Zitat:

Original geschrieben von Lewan65



Hallo,hab deinen Beitrag gerade gelesen, kann leider nicht bestätigen das es nur vereinzelt Probleme mit den SHV gibt. Das Problem scheint wesentlich höher zu sein als man es zu gibt. Und auch zu deiner Preisangabe von ca.240 Euro kann ich nur sagen RAV 4,Bj.2004,90000 gelaufen,SHV erneuert(Toyo-Händler) schlappe 440 Ocken. Da der Mist jetzt wohl öfter vorkommen wird schon mal anfangen zu sparen.LG und Glück Auf aus Gelsenkirchen

Weiteres Zitat:

Da der Mist jetzt wohl öfter vorkommen wird ....

Warum???? Es gibt keinerlei Begründung. Toyota benutzt als Ersatzteil geänderte Versionen.

und weiter (Zitat):
Und auch zu deiner Preisangabe von ca. 240 Euro kann ich nur sagen RAV 4, Bj.2004, 90000 gelaufen, SHV erneuert (Toyo-Händler) schlappe 440 Ocken.
Habe ich jemals von 240 € für die Reparatur gesprochen??
Zitat von mir:
Beim RAV4 gab es vereinzelt Probs mit den Saughubventilen (Paar ~ 240 €).
und das bezog sich auf den Preis der Saughubventile (Paar) !!.

Hallo,
gibt es die Probleme nur bei dem RAV 4 oder trifft das auch auf die Corolla-Serie zu. Die Dieselmotoren in den verschiedenen Baureihen dürften doch ziemlich ähnlich sein.
Welche Diesel-Zusätze sind möglich um die Biodieselproblematik zu neutralisieren?

Einfach Aral Ultimate Diesel tanken, das ist der einzige in Deutschland ohne Biodieselzusatz.

Zitat:

Original geschrieben von lavendelhummel



Zitat:

Original geschrieben von lavendelhummel

.........den Nagel auf den Kopf getroffen!

Hallo,

dieser Vorgang verdient schon auch Beachtung.

Die "Pannensieger" lassen also "privat" abschleppen damit die Pannen nicht in der ADAC-Statistik erscheinen können.

Das hieße doch, dass Mercedes, VW und andere möglicherweise auch größere Probleme mit ihren Dieselfahrzeugen haben.

Die Frage ist aber doch ob das primär etwas mit dem getankten Dieselkraftstoff zu tun hat oder ob andere technische Ursachen verantwortlich sind.

Wenn die getankte Dieselsorte (Biodiesel) die Ursache ist wäre das ja fast schon ein "politisches Problem".

Denn die Politiker haben die Beimischung von Biodiesel beschlossen und damit den deutschen Unternehmen (VW, Daimler u.a.)möglicherweise besonderen Schaden (häufige Pannen) zugefügt.

Zitat:

Original geschrieben von Lewan65



Zitat:

Original geschrieben von Oskar78


Hallo zusammen,

interessante Diskussion.

Aber bitte unbedingt beachten:
Saughubsteuerungsventile haben absolut nichts mit Injektoren zu tun!

Injektoren:
Sprühen (injizieren) den Diesel in die Brennkammer!

Saughubventile:
Bilden ein Paar (immer beide zugleich wechseln)
Ventil 1 (Druckventil) stoppt den Rückfluss, damit im Common-Rail-System immer genügend Druck vorhanden ist.
Ventil 2 (Überdruckventil) öffnet bei Überdruck und leitet den nicht benötigten Diesel zurück in den Tank.
Sorgt damit ebenfalls noch dafür, das kein bersten der Common-Rail-Rohre/ Dichtungen möglich ist.

Also bitte nicht verwechseln! Das sind zwei unterschiedliche Dinge.
Wie Äpfel und Kirschen.

Siehe dazu diese Anordnung.

Daimler hat Probs mit Injektoren.

Beim RAV4 gab es vereinzelt Probs mit den Saughubventilen (Paar ~ 240 €).

Somit ein kleiner aber feiner Unterschied.

Man kann also Probleme mit den Saughubventilen nicht in den gleichen Topf mit dem Injektor-Problem werfen.

PS: Toyota rät dringend von Dieselzusätzen der erwähnten Art ab, da diese die Dichtungen möglicherweise beschädigen können.

Hallo,hab deinen Beitrag gerade gelesen,kann leider nicht bestätigen das es nur vereinzelt Probleme mit den SHV gibt.Das Problem scheint wesentlich höher zu sein als man es zugibt.Und auch zu deiner Preisangabe von ca.240 Euro kann ich nur sagen RAV 4,Bj.2004,90000 gelaufen,SHV erneuert(Toyo-Händler) schlappe 440 Ocken.Da der Mist jetzt wohl öfter vorkommen wird schon mal anfangen zu sparen.LG und Glück Auf aus Gelsenkirchen

Wie oft müssen denn die Saughubventile ausgetauscht werden und von welchen Dieselzusätzen rät Toyota ab??

Zitat:

Original geschrieben von Hasty1


Hallo liebe Leidensgenossen,

ich finde es ungeheuerlich das Toyota unfähig ist das Problem aus der Welt zu schaffen, anscheinend sollen die treudoffen Kunden ein Defizit bezahlen.

Im Januar 2010 mußten zum 2ten mal die SHVT gewechselt werden, jetzt nach nicht mal 8 Monaten sind die nächsten fällig, unglaublich und abzockerei.

Mir kommt kein Toyota mehr auf den Hof, das steht fest .

Heinz

Hallo Heinz,

ich kann das Problem gut verstehen.

Welche Dieselsorte hast Du denn meistens getankt?

Könnte das Problem mit den SH-Ventilen auch mit Biodiesel zusammenhängen?

halloo...
also wer saughubsteuerventile braucht kann ich Ihm weiter helfen.
verkaufe 1 satz ventile nagelneu verpackt und original von toyota um 200€ inkl. Versand.

habe 2 sätze zu verfügung.

M.f.G

Zitat:

Original geschrieben von toyoterli


...
Das hieße doch, dass Mercedes, VW und andere möglicherweise auch größere Probleme mit ihren Dieselfahrzeugen haben. ...

Ersetze

möglicherweise

durch

definitiv

!

Gebt nur mal in einem beliebigen VAG Forum den Suchbegriff

BMN

ein. (Ist der MKB des 170 PS PD-TDI) Auch die in Europa konstruierten Motoren kommen mit B7 weniger gut zurecht.

Willkommen im B7 Club!

Deine Antwort
Ähnliche Themen