Billiger Diesel - macht Saughubsteuerungsventile kaputt?
Liebes Forum,
ich fahre einen Toyota Landruiser und nun sind zum 2. Mal innerhalb von 3 Jahren die sog. Saughubsteuerungsventile im Eimer....
Die Toyota-Werkstatt hat diesmal behauptet, dass es an schlechter Spritqualität bzw. an verunreinigtem Sprit liegen würde....
Da ich nicht in Timbuktu wohne und nach Diesel in der Erde grabe frage ich mich, ob das wirklich sein kann, dass die Spritqualität je nach Tankstelle wirklich so sehr viel unterschiedlich sein kann... M.W. beliefern ohnehin nur ganz wenig MIneralöl-Konzerne die Tanken, so dass sowieso überall das Gleiche drin ist (mehr oder weniger - tanke natürlich keinen V-Diesel!!!).
Da ich den Kraftstoff einzig von einer bekannten Tank-Kette, die mit J anfängt beziehe frage ich mich, ob hierzu jemanden etwas einfällt...
Bin mal gespannt
liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Joe1459,
also ich kann Dir nur meine Erfahrungen mit meinem 05er Landcruiser ohne SHSV geben.
Mit immer kälter werdenden Temperaturen stellte ich, zuerst sporadisch, dann immer häufiger beim Kaltstart einen extrem unruhigen Motorlauf verbunden mit auffällig weissen Abgasen fest. Ich haben dann meinen LC zwei/drei Nächte beim Händler übernachten lassen, damit mein Mechaniker den morgentlichen Kaltstart vor Ort machen und mit seinen Diagnosegeräten überwachen kann.
Die Injektorenwerte waren schlicht und einfach beschissen, ein Austausch wäre die normale Vorgangsweise gewesen. Da meine Garantie schon abgelaufen war (180tkm), hat mein Mechaniker für mich den Beweis angetreten, dass die bei uns erhältlichen Kraftstoffqualitäten für die Motoren Gift sind. Wir haben mitte Dezember das erste mal Tunap (eine volle Flasche) auf einen vollen Tank (80 Liter) beigemengt und habe mein Fahrzeug seit dem nur mehr mit Ultimate betankt. Die Tunap-Dosierung haben wir danach auf eine halbe und dann auf eine viertel Tankfüllung erhöht. Mitte Jänner wurden die Injektoren wieder überprüft und waren wie neu! Mit momentan 194tkm läuft der Motor wieder, ohne Austausch irgendwelcher Teile absolut perfekt und neuwertig.
Probier es mal mit dem Tunap 134 oder 135 alle 15tkm auf einen vollen Tank. Man hat eine höhere Reinigungswirkung, wenn man mit höherer Drehzahl fährt.
Mit dem Thema beschäftige ich mich jetzt schon einige Zeit und durchstöbere so ziemlich jedes Forum auf Anhaltspunkte. Man hört bzw. liest bei ziemlich jedem Hersteller über Häufungen von Schäden im Einspritzbereich. Genaueres kann ich leider (noch) nicht sagen, das wäre meines erachtens auch unseriös aufgrund von Aussagen in Foren einen Hersteller durch den Kakao zu ziehen oder in den Himmel zu loben. So gibt es z.B. um bei unserer Marke zu bleiben bei Yaris Dieseln kaum Probleme, mit dem Avensis wieder überdurchschnittlich häufig. Und das habe ich von meinem Händler erfahren.
Die einfachste Lösung wäre natürlich keine Lebensmittel, die dann z.T. noch um den halben Globus gekarrt werden zu Kraftstoff zu verarbeiten.
Lg Mike
68 Antworten
Weil es schon so oft gefragt/gesagt wurde , habe ich noch mal bei ARAL nachgefragt :
Aral-Diesel-Ultimate sind KEINE Bioanteile beigemischt ; also "Diesel-Pur" !!
Gerade für die älteren Fahrzeuge bei Euch wäre es doch eine ( leider teurere ) Alternative .
Hallo,
habe das gleiche Problem gehabt, ADAC bei mir zu Hause, Fehlercode ausgelesen und gelöscht. Habe dann die Toyota Werkstatt angerufen. Ferndiagnose Pump Kit. Wurde aber erst vor 2 Jahren für 417 € erneuert. Da sich die nächste Toyota Werkstatt in ca 40 km befindet, bin ich am nächste Morgen
ganz vorsichtig zur Werkstatt. Die Werkstatt konnte keinen Fehlercode mehr auslesen und ich holte mir von Liqui Molli > Systemreiniger für Dieselfahrzeuge > für 6,49 €. Vorsicht, eine Dose ist für 75 Ltr.,
anteilmäßig beimischen. Kann nur sagen, das Auto lief noch nie so gut ( wie Schmidt´s Katze ). Hoffe, einigen Spaßfahrern geholfen zu haben.
muzizza
Zitat:
Original geschrieben von muzizza
Hallo,
habe das gleiche Problem gehabt, ADAC bei mir zu Hause, Fehlercode ausgelesen und gelöscht. Habe dann die Toyota Werkstatt angerufen. Ferndiagnose Pump Kit. Wurde aber erst vor 2 Jahren für 417 € erneuert. Da sich die nächste Toyota Werkstatt in ca 40 km befindet, bin ich am nächste Morgen
ganz vorsichtig zur Werkstatt. Die Werkstatt konnte keinen Fehlercode mehr auslesen und ich holte mir von Liqui Molli > Systemreiniger für Dieselfahrzeuge > für 6,49 €. Vorsicht, eine Dose ist für 75 Ltr.,
anteilmäßig beimischen. Kann nur sagen, das Auto lief noch nie so gut ( wie Schmidt´s Katze ). Hoffe, einigen Spaßfahrern geholfen zu haben.muzizza
Wo hast du so günstig gekauft,und wie sieht die flasche aus?
Grüß aus Südbaden
Zitat:
Original geschrieben von Pioneer1
Wo hast du so günstig gekauft,und wie sieht die flasche aus?Zitat:
Original geschrieben von muzizza
Hallo,
habe das gleiche Problem gehabt, ADAC bei mir zu Hause, Fehlercode ausgelesen und gelöscht. Habe dann die Toyota Werkstatt angerufen. Ferndiagnose Pump Kit. Wurde aber erst vor 2 Jahren für 417 € erneuert. Da sich die nächste Toyota Werkstatt in ca 40 km befindet, bin ich am nächste Morgen
ganz vorsichtig zur Werkstatt. Die Werkstatt konnte keinen Fehlercode mehr auslesen und ich holte mir von Liqui Molli > Systemreiniger für Dieselfahrzeuge > für 6,49 €. Vorsicht, eine Dose ist für 75 Ltr.,
anteilmäßig beimischen. Kann nur sagen, das Auto lief noch nie so gut ( wie Schmidt´s Katze ). Hoffe, einigen Spaßfahrern geholfen zu haben.muzizza
Grüß aus Südbaden
Ähnliche Themen
Hallo,
das Additiv heisst Liqui Molly ( Diesel System Reiniger ), roter Verschluss und roter Ausgiesser.
Gekauft bei ATU. Hinzu kam noch, das der Wagen bei der Kälte 4 Nächte draussen stand. Kann ein Zufall sein, oder auch nicht. Diesel kann verflocken. Habe mich erstmal mit 4 Dosen eingedeckt. Denke mal, das die Düsen dann gut gereinigt sind. Des Weiteren werde ich nur ab und zu diesen Reiniger beimischen. Bin Gestern ca. 150 km gefahren und habe immer auf die bestimmten Anzeichen gewartet, aber er lief super. Habe dann noch den gelben Engel ( hatte seine Hdy Nr. ) und den Toyota Händler davon in Kenntnis gesetzt, haben sich gefreut, weil sie dazu gelernt haben. Hoffe, dir auch geholfen zu haben und du keine größeren Ausgaben ( ca. 500 € ) hast. Frohe Weihnachten und guten Rutsch wünscht
muzizza
Hallo zusammen...
Habe das Problem auch schon Zwei mal gehabt. Immer im Winter.... komischer weise....
Mein Tipp :...cl... Zweitaktoel beim Diesel tanken dazumischem. Seitdem ich das mache ,habe ich keinerlei Probleme mit den Ventilen mehr..
Zitat:
Original geschrieben von mohrditmar
Hallo zusammen...
Habe das Problem auch schon Zwei mal gehabt. Immer im Winter.... komischer weise....
Mein Tipp :...cl... Zweitaktoel beim Diesel tanken dazumischem. Seitdem ich das mache ,habe ich keinerlei Probleme mit den Ventilen mehr..
Hallo mohrditmar,
da der Ölanteil im Zweitaktöl aber nicht richtig verbrennt und sich zunehmend Ruß bildet, dürfte das bei Dieselfahrzeugen mit DPF negativ auswirken.
Hallo ,
ich habe leider keinen RAV4 sondern nur einen Corolla Verso D4D.
Aber ich glaube das Thema trifft es ganau auf den Punkt. Das Auto habe ich mir erst im Frühjahr gekauft und bin
bis zum Winter 27 TKM ohne Probleme gefahren, jetzt ist es kalt und ich habe hinter mir weiße Rauchschwaden als wenn es brennt.
Ab in die Werkstatt zum freundlichen, ECU hat ein neues Update bekommen und ich einmal TUNAP 331 Diesel Fließverbesserer und einen
guten Rat vom Meister bitte Premium Diesel zu tanken , dann sollte das Problem nicht wieder kommen.... ist schon komisch mit dem Diesel. Ich habe immer Shell Diesel (normal) getankt, nun habe ich ARAL Ultimate Diesel im Tank,bin mal gespannt wie es so wird.
Ich werde mal schreiben ob sich was verbessert hat.
Hallo..
Seid dem ich zwei cl. Zweitaktoel bei jeder Tankfüllung dazugebe (aber nur im Winter) habe ich die probleme nicht mehr.
Hallo, probiere einmal den Ultimate Diesel von BP (Österreich) oder Aral (deutschland), die füllen keinen Biodiesel mit der Kurzbezeichnung FAME ein, sondern Biodiesel mit der Kurzbezeichnung HVO. Der ist schwefelfrei (Schwefel ist angeblich der Grund für das verkoken der Injektoren und des Abgasstranges) und hat eine um ca. 10 Punkte höhere Oktanzahl, mein Motor läuft seither (Anfang Dezember) so leise wie ein Benziner, Verbrauchsreduzierung kann ich keine feststellen da es zur gleichen Zeit sehr kalt geworden ist . Leider ist der Preis um ca. 10 Cent höher, kommt auf die Tanke an. Fordere bei BP oder Aral mal ein Produktdatenblatt an, da steht alles genau drinnen. Vielleicht hilft es.
Liebe Grüße und viel Spaß
Zitat:
Original geschrieben von mohrditmar
Hallo..
Seid dem ich zwei cl. Zweitaktoel bei jeder Tankfüllung dazugebe (aber nur im Winter) habe ich die probleme nicht mehr.
Bitte paß auf, das ging früher gut, bei den neuen Dieseln handelst du dir einen kapitalen Motorschaden ein.
Zitat:
Original geschrieben von mohrditmar
Hallo..
Seid dem ich zwei cl. Zweitaktoel bei jeder Tankfüllung dazugebe (aber nur im Winter) habe ich die probleme nicht mehr.
Mit den PumpeDüse und alten Sauger Dieseln ging das noch, bei den modernen Commonrailsystemen kann man sich mit der Methode mächtige Motorschäden einsammeln ... Finger weg davon, das unverbrannte Zeugs aus dem 2takt Öl verkokt wie Sau und macht den DPF dicht.
Zitat:
Original geschrieben von raouli
Hallo, probiere einmal den Ultimate Diesel von BP (Österreich) oder Aral (deutschland), die füllen keinen Biodiesel mit der Kurzbezeichnung FAME ein, sondern Biodiesel mit der Kurzbezeichnung HVO. Der ist schwefelfrei (Schwefel ist angeblich der Grund für das verkoken der Injektoren und des Abgasstranges) und hat eine um ca. 10 Punkte höhere Oktanzahl, mein Motor läuft seither (Anfang Dezember) so leise wie ein Benziner...
Hast Du am Ende einen Benziner 🙂
Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit von Ottokraftstoff: Je höher, desto später neigt der Kraftstoff zur Selbstzündung. Also denkbar ungeeignet für einen Selbstzünder...
manche leute wissen selber nicht wovon die reden gabeln iwelche sachen irgendwo auf dabei weiß man den zusammenhang nicht man sollte es schon genau wissen wenn man es anderen leuten weitererzählt oder erklärt
Benzin hat eine Oktanzahl= Klopffestigkeit des kraftstoffs beim zünden= Keine selbstzündung erwünscht nur durch zündfunke
Je höher die Oktanzahl umso klopffester
Diesel hat eine Cetanzahl= Zündwilligkeit des kraftstoffs beim verbrennen= Je zündwilliger umso besser
Je höher die Cetanzahl ums zündwilliger
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Hast Du am Ende einen Benziner 🙂Zitat:
Original geschrieben von raouli
Hallo, probiere einmal den Ultimate Diesel von BP (Österreich) oder Aral (deutschland), die füllen keinen Biodiesel mit der Kurzbezeichnung FAME ein, sondern Biodiesel mit der Kurzbezeichnung HVO. Der ist schwefelfrei (Schwefel ist angeblich der Grund für das verkoken der Injektoren und des Abgasstranges) und hat eine um ca. 10 Punkte höhere Oktanzahl, mein Motor läuft seither (Anfang Dezember) so leise wie ein Benziner...
Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit von Ottokraftstoff: Je höher, desto später neigt der Kraftstoff zur Selbstzündung. Also denkbar ungeeignet für einen Selbstzünder...