1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Billig = Schlecht ?

Billig = Schlecht ?

Es gibt viele Hersteller von günstigen Werkzeugen:

Einhell
Scheppach
Güde
Holzmann
...

Ebenso haben Discounter und Baumärkte auch ihre eigene Werkzeugmarke :

Lidl - Parkside
Norma - Walther
Aldi - Ferrex
Sonderpreis Baumarkt - Germania
Globus - Primaster
Hagebau - Go-On
Toom - B1
...

Welche Erfahrungen habt ihr damit ?

BITTE KEINE VERALLGEMEINERUNG, NUR ERFAHRUNGSBERICHTE !!!

Danke

Ähnliche Themen
104 Antworten

Ich habe diverses Zeug aus der Norma ist halt um die Ecke der Laden, da nimmt man öfter mal Kleinkruscht mit.
Inbusschlüssel, ne Flex, digitale Schieblehre, div. Druckluftkrempel fallen mir jetzt auf die schnelle ein. Funktionieren zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Dann noch mein "Fake-Makita-Akkuschlagschrauber" für 23€, super Teil für das Geld.

Ich würde RYOBI eigentlich mit zum Profisegment zählen...
In Amerika wird das Zeug schon lange als Profiwerkzeug angeboten.

Mein erster Akkuschrauber war von Bosch Grün (PSR 14,4 LI) hat einige Jahre täglich seinen Dienst getan.
Inzwischen Raucht und Stinkt das Ding nur noch, und ist Unbrauchbar.

Im Bosch- Forum gab es mal eine sehr Sachliche Diskussion, ob einige Geräte von Bosch Grün und Blau Baugleich sind.
Winkelschleifer/ Handkreissäge/ Fräse waren dabei fast 1zu1 Baugleich sowie gleich teuer...

Als Beispiel eine Handkreissäge:

Bosch Grün PKS 66 A :
Sägeblatt: 190mm
Motor: 1600 Watt
Preis: 110,00 Euro

Bosch Professional:
Sägeblatt: 190 mm
Motor: 1400 Watt
Preis: 115,00 Euro

Wo soll da der Unterschied sein?
Optisch schauen die Maschienen gleich aus.

Viele Marken wie RYOBI / Einhell,... haben unterschiedliche Qualitätsstufen im Angebot,
vom Heimwerker zum Profi.
Im Profibereich kostet RYOBI teilweise mehr als bekannte Qualitätsmarken.

Jeh nach Anwendungsfall meine ich persönlich, dass die gehobenen Qualitätsstufen von RYOBI oder Bosch Grün für Private Zwecke genügen können.

Ich glaube Flexi050 würde auch einem Kindergärtenkind Mafell oder Festool empfehlen :D

Zitat:

@Texas-Heimwerker schrieb am 31. März 2022 um 22:23:52 Uhr:


Ich glaube Flexi050 würde auch einem Kindergärtenkind Mafell oder Festool empfehlen ??

Wer kriegt denn wirklich alles kaputt? Kinder oder Schrauber? Nimmst du Tor A oder Tor B?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 1. April 2022 um 08:53:50 Uhr:



Zitat:

@Texas-Heimwerker schrieb am 31. März 2022 um 22:23:52 Uhr:


Ich glaube Flexi050 würde auch einem Kindergärtenkind Mafell oder Festool empfehlen ??

Wer kriegt denn wirklich alles kaputt? Kinder oder Schrauber? Nimmst du Tor A oder Tor B?

Haha :D

Stimmt

Man kann es pauschal nicht sagen ob günstig immer gleich Mist ist.
Es kommt nämlich immer auf die Art und Häufigkeit der Verwendung an.
Ich kenne Schrauber, die arbeiten privat mit allem günstigem Zeug, was der Markt hergibt. Egal ob Lidl, Aldi oder Baumarkt.
Wohin das Auge reicht nur Ferrex, Workzone, Mannesmann oder Ähnliches. Hauptsache günstig...
Die sind zufrieden... Benutzen das Zeug aber auch nur im Hobby- bzw Amateurbereich.
Bei Denen würde es keinen Unterschied machen, ob der Ringmaul von Hazet oder von LingLong Handelsware ist.
Trotzdem gibt es bei dem günstigen Zeug echt brauchbares und haltbares Werkzeug.
Muss man einfach mal Einsehen...
Ich mit meinem Werkzeugfetisch und beruflicher Vorbelastung kaufe zu 98% nur Namhaftes.
Die verbliebenen 2% fallen den Marken/Herstellern zu, wo ich weiß dass ich das Werkzeug nur einmal oder für einmal im Jahr brauche.
Der Inhalt bzw die Befüllung meiner beiden Werkzeugwagen, des Werkzeugkoffers und die der Werkzeugtasche kosten wahrscheinlich vom Inhalt soviel, dass man davon einen tollen Urlaub mit der Familie hätte. Oder so Mancher kauft sich davon ein Auto...
Und ich betreibe nur ein wenig Instandhaltung an unseren Autos oder baue mal nen Schrank zusammen. ;)
Aber:
Es geht auch brauchbar günstiger, wenn nicht sogar billiger und man schraubt deswegen nicht zwingend schlechter.
Denn man muss mit dem Werkzeug auch umgehen können.
Das teuerste Werkzeug nützt nämlich ohne Talent gar nichts. ;)

Grüße...

Grüße...

Völlig richtig. Die Zeiten mit dem billigst verchromten Sondermüll in den grauen Plastikkoffern sind ja auch vorbei, da sind brauchbare Sachen dabei.
Aber ich möchte nicht im Motorraum hängen mit richtig Kraft auf der Knarre, während die Verzahnung aufgibt. Davon habe ich heute noch eine Narbe auf dem Handrücken.
Bei Bits und Schraubendrehern greife ich immer zu Wera, vermurkste Schrauben sind unterm Strich teurer.

Deswegen sagte ich ja, dass man das nicht Pauschalisieren kann.
Wobei: Wenn ich den Hallennachbarn da sehe, wenn der auf seine "LingJong-Knarre" nen Rohr ansetzt, um die Mutter von der Antriebswelle zu Lösen, hat Er höheres Vertrauen als wir Beide.
Zitat: "Mache ich immer so. Warum soll das nicht gehen?"
Ich würde das nicht mal mit meiner Gedore- oder Stahlwille-Knarre machen wollen. :D
Wir Beide sind halt Schisser... :p ( Oder einfach vorsichtig... ;) )

Grüße...

Auf der Antriebswelle kann man sich aber nicht die Knochen polieren. Da geht die Knarre kaputt und gut. Im Motorraum wo es eng ist sieht das schon anders aus. Meine 1/2" Würth kennt auch ein Rohr vom Versetzen einer Sattelkupplung.

Ne ordentliche Knarre ist ein absolutes Muss, um am Auto zu Schrauben !!!

Man sollte da zu wirklich Namenhaften Herstellern wie Hazet, Gedore oder Stahlwille greifen.

Der Fuffi ist wirklich gut investiert.

Die derzeit Stärkste Knarre kommt von Hazet mit cirka 1000 NM und 90 Zähnen.
Hab selbst das Teil, und bin Super zufrieden damit.
Daneben habe ich aber noch einige andere von Hazet, Gedore, Würth ect.

IM0087507.jpg

Mein Bosch akkuschrauber 14.4v ist schon 10 Jahre alt und funktioniert immer noch gut.
Der ferrexakkuschlagschrauber ist auch ziemlich brauchbar.
Sonst habe ich von allen was

https://youtu.be/ZBJSQGZYnfY

hier mal ein 18V Makita bei Überlast. Die Spannungbricht stark ein wären der Strom auf gut 70 A ansteigt. Bei einer Netzmaschine bricht natürlich nicht die Spannung ein aber die Stromaufnahme kann ansteigen bis Motor oder Sicherung aufgeben...

Zitat:

@Texas-Heimwerker schrieb am 31. März 2022 um 15:36:54 Uhr:


Ein bisschen umständlich ausgedrückt...
Aber die jewailige Akkustärke wird beispielweise nicht von 18V auf 25V ansteigen, oder Absinken wegen Überlastung...
Bei Überlastung sinkt die Drehzahl, der Motor nimmt mehr Strom auf, während er jedoch keine ausreichende Kühlung mehr bekommt...
Was ich meinte ist, dass der Motor bei hoher Überlastung und niedriger Drehzahl gleich viel Strom wie beispielsweise beim Bohren bekommt.
= Enorme Hitzeentwicklung

Gerade bei Ersatzteilen oder Ersatzakkus macht sich schon ein Unterschied bemerkbar. Kurz nach dem ersten Lockdown in 2020 habe ich mir für meinen ca. 20 Jahre alten Akkuschrauber (Bosch blau) einen Ersatzakku bestellt. Keine große Suche und vernünftiger Preis.
Entweder 2020 oder 2021 habe ich für meinen Schwiegervater einen Ersatzakku für ein Noname-Gerät kaufen sollen. Es hat schon geklappt, aber wenn ich meine Zeit rechne... Der Akku passt schon, aber er sitzt strenger als ein Originaler.
Gruß
Sporty

Ryobi, AEG (ist nur noch der Name) und Milwaukee kommen alle von TTI, wobei diese Reihenfolge auch deren Einstufung von Heimwerker bis Gewerblich wiedergeben.
Gruß Heiko

Das Werkzeug von AEG macht auch wirklich einen sehr guten Eindruck.

Vor einiger Zeit konnte man das Zeug sogar bei mir im Sonderpreis Baumarkt kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen