Billig-Reifen an neuen Premiumautos

Es ist immer öfter zu beobachten, dass scheinbar bei neuen Fahrzeugmodellen an der Qualität der Reifen gespart wird. Früher wurde zwar vielleicht mal verschämt ein Auto mit Hankook-Reifen ausgeliefert, heute findet man inzwischen bei der neuen A-Klasse zum Beispiel Winterreifen von Laufenn (Billigmarke von Hankook, testnote 5,5 (also im prinzip verkehrsunsicher) im Bereich Nässe vom ADAC 2018) oder auch mäßige Nokian-Allwetterreifen.

Aktueller 5er BMW: Winterreifen "ab Werk"/ original Bmw zubehör: häufig Sava Eskimo, Billigableger von Goodyear/Dunlop. Eigentlich für den osteuropäischen Markt gedacht.

Sind die aktiv messenden RDKS so teuer dass man an dem Reifen an sich sparen muss? Oft gibt es zudem unnötige XL (Extra Load für höhere Zuladung) Reifen, die unkomfortabel poltrig sind und bei einem kleinen Auto wie Fiesta oder A- Klasse überflüssig, aber sie haben wohl einen etwas geringeren Verbrauch wegen der verstärkten Seitenwände.

Dazu kommt dass die teueren Herstelleroptimierten Reifen wie MO oder * (Mercedes-optimiert/BMW Sternreifen) eigentlich nur die normalen Reifen sind aber zusätzlich Rollwiderstandsoptimiert für die Prüfzyklen/WLTP (Werden die Fahrzeuge dort nur mit Sommerreifen getestet?), das heißt schwächer bei Nässe als die Reifen aus dem Ersatzmarkt. Dennoch werden Sie natürlich teurer verkauft und beworben oder sogar damit gedroht. O-ton Kfz-Meister: "Kein Wunder dass Sie Probleme mit dem Fahrwerk haben, Sie haben ja auch nicht die Original Mercedes Reifen..."

Zu allem Überfluss werden bei Fahrzeugen die in die Test-Redaktionen geschickt werden die besten Reifen montiert, wie etwa Michelin Pilot Sport 4, in Wirklichkeit sind die Fahreigenschaften dann aber leicht verschlechtert mit anderen, schlichteren Reifenmodellen.

Wohlgemerkt alles bei Premiumfahrzeugen und nicht bei Dacia oder Opel. Da wird auf dem Rücken der Käufer viel Kohle gemacht, weil diese mit digitalen Cockpits, Ambientelicht etc. wunderbar abgelenkt werden.

Beste Antwort im Thema

Ist doch auch wumpe, Motoröl, Starterbatterie und Bremsanlage kann ich auch nicht wählen.

Da finde ich es viel bedenklicher, was heute alles in unsere Lebensmittel gepanscht wird.

367 weitere Antworten
367 Antworten

Zumal Opel kaum noch Beschäftigte in Deutschland hat und bei den noch Beschäftigten ist gerade nicht die beste Stimmung. Kein besonders gutes Beispiel. Wir sollten nicht nur deutsch, sondern zumindest europäisch denken, auch wenn ein gesundes Nationalbewusstsein nicht schadet.

Opel ist kein Premiumhersteller

Immerhin ist das Land NRW bei der Wahl seiner aktuellen Streifenwagen nun zu dem Hersteller gekommen, der als einziger noch im eigenen Bundesland PKW produziert. Wobei der Smax bestimmt auch in Spanien gebaut wird, oder?

Welche Reifen die drauf haben, weiß ich aber auch nicht 😁

Zitat:

@cbmobil schrieb am 7. November 2019 um 14:12:15 Uhr:


Ich fahre einen Audi 6, der wird in Neckarsulm gebaut.

Der Thread geht um Premiumautos, da passt nicht die Diskussion, wo ein Dacia gebaut wird.

...und bei Kapazitätsengpässen in Neckarsulm wird der A6 genauso in Mexiko gebaut, oder wo auch immer gerade etwas frei ist, wie der Q5 in DE wenn eben Mexiko dicht ist...

Im Nachhinein kann man das anhand der Fahrgestell Nr. nachvollziehen aber eben nicht im Voraus.

Ähnliche Themen

Audi gibt auf der Website die Standorte für die Modellreihen an.

In Mexico wird nur der Q5 gebaut.

Der A6 in Neckarsulm. Und wenn du die Presse verfolgst, hat Audi Neckarsulm nicht gerade Mangel an Kapazität.
Deshalb wird ein jetzt bestellter A6 aus Neckarsulm kommen.

Mein jetziger war aus Termingründen ein Lagerfahrzeug, d.h. Bei Kauf war die Nummer und damit der Produktionsstandort bekannt

Solche Ausweichproduktionen gehen auch nur langfristig, "mal kurz einspringen" ist da nicht drin.

ich hör jetzt mal auf hier, eigentlich gehts hier nur um Reifen

Der neue ford Kuga hat tatsächlich maxxis reifen aus Taiwan drauf. Gehören zwar von den billigreifen noch zu den etwas besseren aber das ist schon schmerzgrenze von der qualität. Die montiert man sich eigentlich an autos die ohnehin bald verkauft werden. Eine bei dem bekannten online Auktionshaus beliebte marke aufgrund des Preises und mit Fantasie eu Label

Einfach wie ich machen:
Habe bei meinem Clio gesagt:
Wenn da die Kumho drauf sind, können Sie den Hobel behalten.
Hatte zum Glück Michelin drauf.
Klar ist "nur" ein Renault oder Ford aber Maxxis oder Kumho auf einem (30000€? ) Ford??
Selbst Dacia kriegts hin, bei dem sonst sehr knapp kalkuliertem KFZ! Der hat sogar Motorhaubenlift
Vielleicht mögen die Reifen nicht schlecht sein, aber was bringen mir 1000 Asis ABS ESP wenn die Reifen das schwächste Glied in der Kette sind und der Bremsweg bei einem KFZ aus dem Jahre 2020 mehr als 45m beträgt von 100kmh?

Klappt beim Gebrauchtwagen oder einem Neuwagen - wenn man vor dem Abschluss des Kaufvertrages die Reifen sehen kann oder dies im Vertrag aufnimmt. Andernfalls wird die Nichtabnahme teuer.

Ich hab's vertraglich vereinbart :-)
Ohne Vertrag geht in Deutschland nichts!! (schriftlich)

Der Händler hat keinen Einfluss darauf, was der Hersteller am Band montiert. Er kann hinterher auf eigene Kosten auf Conti oder so ummontieren. Wenn der Händler das macht...... Ok.

Zitat:

@Christian He schrieb am 11. November 2019 um 19:51:57 Uhr:


Der Händler hat keinen Einfluss darauf, was der Hersteller am Band montiert. Er kann hinterher auf eigene Kosten auf Conti oder so ummontieren. Wenn der Händler das macht...... Ok.

Bei mir wars eine Tageszulassung, die er von einem anderen Händler besorgt hat/besorgen musste.
Wunschausstattung + gewünschte Reifen oder kein Geld.

Was nutzt ein Premium Hersteller, wenn der Reifen schlecht getestet wird .
Leider habe ich gelernt das der Preis nicht immer mit der Qualität harmoniert - gilt auch für Lebensmittel !
und welcher Test ist noch neutral oder unabhängig zu sehen ?

Gerade bin ich an einem neu aussehenden Audi A8L vorbeigelaufen. Der hatte ganz merkwürdig, fast billig aussehende Serienfelgen und Hankook-Reifen.

Ähnliche Themen