Billig-Reifen an neuen Premiumautos
Es ist immer öfter zu beobachten, dass scheinbar bei neuen Fahrzeugmodellen an der Qualität der Reifen gespart wird. Früher wurde zwar vielleicht mal verschämt ein Auto mit Hankook-Reifen ausgeliefert, heute findet man inzwischen bei der neuen A-Klasse zum Beispiel Winterreifen von Laufenn (Billigmarke von Hankook, testnote 5,5 (also im prinzip verkehrsunsicher) im Bereich Nässe vom ADAC 2018) oder auch mäßige Nokian-Allwetterreifen.
Aktueller 5er BMW: Winterreifen "ab Werk"/ original Bmw zubehör: häufig Sava Eskimo, Billigableger von Goodyear/Dunlop. Eigentlich für den osteuropäischen Markt gedacht.
Sind die aktiv messenden RDKS so teuer dass man an dem Reifen an sich sparen muss? Oft gibt es zudem unnötige XL (Extra Load für höhere Zuladung) Reifen, die unkomfortabel poltrig sind und bei einem kleinen Auto wie Fiesta oder A- Klasse überflüssig, aber sie haben wohl einen etwas geringeren Verbrauch wegen der verstärkten Seitenwände.
Dazu kommt dass die teueren Herstelleroptimierten Reifen wie MO oder * (Mercedes-optimiert/BMW Sternreifen) eigentlich nur die normalen Reifen sind aber zusätzlich Rollwiderstandsoptimiert für die Prüfzyklen/WLTP (Werden die Fahrzeuge dort nur mit Sommerreifen getestet?), das heißt schwächer bei Nässe als die Reifen aus dem Ersatzmarkt. Dennoch werden Sie natürlich teurer verkauft und beworben oder sogar damit gedroht. O-ton Kfz-Meister: "Kein Wunder dass Sie Probleme mit dem Fahrwerk haben, Sie haben ja auch nicht die Original Mercedes Reifen..."
Zu allem Überfluss werden bei Fahrzeugen die in die Test-Redaktionen geschickt werden die besten Reifen montiert, wie etwa Michelin Pilot Sport 4, in Wirklichkeit sind die Fahreigenschaften dann aber leicht verschlechtert mit anderen, schlichteren Reifenmodellen.
Wohlgemerkt alles bei Premiumfahrzeugen und nicht bei Dacia oder Opel. Da wird auf dem Rücken der Käufer viel Kohle gemacht, weil diese mit digitalen Cockpits, Ambientelicht etc. wunderbar abgelenkt werden.
Beste Antwort im Thema
Ist doch auch wumpe, Motoröl, Starterbatterie und Bremsanlage kann ich auch nicht wählen.
Da finde ich es viel bedenklicher, was heute alles in unsere Lebensmittel gepanscht wird.
Ähnliche Themen
367 Antworten
Der Threadverlauf war, nach der erneuten Belebung nach ein paar Jahren vorhersehbar.
Ihr könnt die Diskussion ab jetzt im vorhandenen Community Thread weiterführen, dort ist dann auch das Topic nebensächlich.
Interne Wette mit mir selbst: sobald der Thread morgen früh geschlossen wird, ist das Thema im OT Thread komplett nicht mehr wichtig.
Gruß Zimpalazumpala, MT-Moderator
Respekt an Volvo, dass die ihre Neuwagen immer noch mit Michelin (mit Volvospezifikation) ausliefern...immerhin gehört Volvo mittlerweile Chinesen...da lägen heimische Chinakracher nahe...
An Yokohama bei MB und Hankook bei VAG hat man sich ja mittlerweile gewöhnt.
Yokohama --> Japan, Hankook --> Südkorea. Und beide sind deutlich jenseits von "Billigreifen" oder "Chinapellen".
Zitat:
@Timico schrieb am 28. Dezember 2022 um 08:10:21 Uhr:
Yokohama --> Japan, Hankook --> Südkorea. Und beide sind deutlich jenseits von "Billigreifen" oder "Chinapellen".
Die meisten können China, Japan und Südkorea nicht unterscheiden. Für die ist alles China. Dementsprechend auch mit Reifenmarken. Wenn da nicht Continental, Michelin oder Goodyear draufsteht ist das alles Billigware oder Chinamarke.
Der Markenfetischismus bei Reifen ist schon ein interessantes Phänomen. Vielleicht sollten sog. Testreifen einfach ohne Namensschriftzug geliefert werden.
Angeblich werden ja manchmal bei Markenreifen nur "made in Germany" draufgeschrieben bei der Endkontrolle , während die Karkasse?! hautpsächlich woanders gefertigt wird? Kann das jemand genauer beschreiben als ich?
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 28. Dezember 2022 um 08:29:20 Uhr:
Die meisten können China, Japan und Südkorea nicht unterscheiden. Für die ist alles China. Dementsprechend auch mit Reifenmarken. Wenn da nicht Continental, Michelin oder Goodyear draufsteht ist das alles Billigware oder Chinamarke.Zitat:
@Timico schrieb am 28. Dezember 2022 um 08:10:21 Uhr:
Yokohama --> Japan, Hankook --> Südkorea. Und beide sind deutlich jenseits von "Billigreifen" oder "Chinapellen".
Die meisten können mit Absätzen zum verstehenden Lesen nix mehr anfangen, vermischen zwei eigentlich durch einen Absatz klar voneinander getrennte Themenbereiche und ergänzen dies mit ihrem frei hinzu gedichtetem, aber sinnentstellendem Unsinn.
Ich habe jedenfalls nicht behauptet, das Yokohama und Hankook Billigreifen oder Chinapellen wären...