Bilder vom Kofferraum bzw. Schlossträger ohne verkleidung
Hi,
Hat jemand zufällig paar Bilder der der Ladekante bzw. Schlossträger ohne verkleidung?
Anbei ein Bild was ich meine.
Es interessiert mich ob darunter löcher sind um folgende Rampen zu montieren.
https://barrierefrei.de/shop/rollstuhlrampe-auto-klappbar.html
Danke schonmal 👍
11 Antworten
Danke, könntest du Bitte noch eins von oben machen?
Gibt es schon löcher, evtl. Mit Gummistopfen, die genutzt werden können?
Ist die Verkleidung geclipst und nur von den verzurösen links und rechts mit verschraubt?
Und wie weit geht die Heckklappenverkleidung über die Leiste? Bei meinem Sharan geht das Schloss im 90° winkel von der Heckklappe weg in den schlossbügel. Und nur die hälfte der tür geht über diese kannte.
Ich hoffe du verstehst was ich will. Danke
Ich habe den T7 nicht mehr. Das sind Fotos von letztem Jahr. Hab damals über 80 Bilder von diversen Details des T7 gemacht. Aber eins von innen bei geschlossener Heckklappe ist leider nicht dabei.
Anbei noch ein Bild von oben, des Elektronikkästchens auf der rechten Seite. Da sind einige der Öffnungen drum herum zu sehen.
Das Forum komprimiert die Fotos sehr stark. Hier habe ich sie in original Qualität:
Die Abdeckung wird durch die Schrauben der Verzurrösen und ich glaube 2 dieser wundervollen VW Plastiknippel gehalten.
Ok, riesen Dank für die Bilder und Beschreibung. Ich denke da wird das nichts mit den 2 festen Rampen. Da müsste man ja erst einen Unterbau bauen und den mit der Karosserie verbinden und dann die Verkleidung drüber und darauf dann die Stange mit den beiden Rampen.
Da Kauf ich lieber andere breitere Rampen zum auflegen und mach löcher oder Haken in oder an die verkleidung. Damit die Rampen nicht Wegrutschen können.
Nochmal Danke dir und schöne Pfingsten.
Ähnliche Themen
Warum machst/ lässt Du Dir keine Konstruktion machen die an den Schienen befestigt wird und an der Du dann Deine Rampen befestigst?
Ich kenn keinen der das kann. Und ich bin Schwerbehindert kann eigentlich gar nichts machen.
Und leider sind obige Rampen auch zu schmal.
Und das allerwichtigste, dafür Brauch ich erstmal den Bus bei mir.
So wie es aussieht wird die Rampe nur mit 2 Lagerböcken rechts und links fixiert. Die Mitte liegt auf Stützrollen. Ich kann auch sehen daß die Rampe nach links und rechts in Grenzen verschiebbar ist. (Spurbreite).
Eigentlich müsste man doch nur die linke und die rechte Schiene vom Bus mit einem massiven Winkel verlängern bis auf den Schlossträger kurz vor die Heckklappe. Voraussetzung ist,daß die Welle lang genug ist um von der linken zur rechten Schiene zu kommen. Die Winkel befestigt man mit Nutensteinen an die Schienen. Die Lagerböcke auf den Winkel. Natürlich kannst Du dann die Sitze der 3.Sitzreihe nicht nutzen. Der Rollstuhl müsste aber auch im Bus gegen wegrollen gesichert werden. Wie hast Du das bisher gemacht ? .... aber Dein Problem ist nicht unlösbar.
Hi,
Danke für deine Hilfsversuche. Ich hab den Bus noch gar nicht, er ist auf dem Weg zum händler. Den Rollstuhl hab ich am Mittwoch erst bekommen und er soll dann mit den Haken für die Schiene und Gurten festgemacht werden. Und er steht leider im Treppenhaus, da er nicht in den Sharan passt. Die 3. Sitzreihe kommt eh raus, denn da soll der Rollstuhl stehen und ggf. Noch ein zweiter klappbarer Rollstuhl.
Und ich bin Techniker und weiß das es viele möglichkeiten gibt. Aber ich bin dafür leider zu krank und nicht mehr in der Lage Kraft und bewegungstechnisch etwas zu konstruieren, zu fertigen und dann einzubauen. Leider haben sich auch bekannte und Freunde von mir abgewendet, da sie mit meiner Behinderung nicht umgehen können. Leider traurig.
Und die gelieferten Rampen sind 15cm breit, der Radstand des rollstuhls ebenso 15cm. Das geht nicht so präzise zu steuern. Und das ist mir zu spät bzw. Beim gespräch mit dem Hersteller aufgefallen. Er sagt auch das die Schiene über die länge mit 4 Schrauben befestigt wird. Und an den Enden jeweils.
Dann hat er mir breitere Rampen angeboten, diese sind klappbar und können schnell aufgelegt werden. Dort werde ich dann entweder kleine winkel oder Stifte dran bauen, damit die Rampen nicht Wegrutschen.
https://barrierefrei.de/shop/rollstuhlrampe-klappbar.html
Ich denke das wäre einfacher und schneller zu realisieren.
Hast Du die Rampen schon gekauft?
Falls nicht gibt es schon fertige Lösungen:
Z.b. zum unten drunter schrauben https://www.amf-bruns-behindertenfahrzeuge.de/fahrzeuge/volkswagen/multivan/
Oder für hinten: https://www.fahrzeug-systeme.de/produkte/rollytrans/
Sowas nimmt viel zu viel Platz weg und die Preise sind jenseits von gut und böse. Ich kann noch laufen und ins Auto mit Hilfe einsteigen. Und meine Kinder sitzen in der zweiten Reihe.
Trotzdem Danke für die Tips. Die Rampen bezahlt die Krankenkasse, alles was fest eingebaut wird muss man selber zahlen. Also hat sich meine erste Idee eh erledigt.
Zitat:
@der13BIG-L schrieb am 8. Juni 2025 um 14:37:54 Uhr:
Sowas nimmt viel zu viel Platz weg und die Preise sind jenseits von gut und böse. Ich kann noch laufen und ins Auto mit Hilfe einsteigen. Und meine Kinder sitzen in der zweiten Reihe.
Trotzdem Danke für die Tips. Die Rampen bezahlt die Krankenkasse, alles was fest eingebaut wird muss man selber zahlen. Also hat sich meine erste Idee eh erledigt.
Wenn Du die Rampen in den Schienen mit Nutensteinen befestigst sind die nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden
Wie Tastenfrank schon geschrieben hat, die Schienenbefestigungen auf einer Adapterplatte/Winkel befestigen und diese mit den Nutensteinen in den Schienen verschrauben => somit nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden.
Stell mal Bilder/Anleitung von den Schienen rein.