Bilder vom CLK 430 Kompressor

Mercedes CLK 208 Coupé

Wie gefordert und versprochen, sind hier jetzt die Bilder von meinem CLK 430, nach dem Umbau.

Mercedes Benz CLK 430 Kompressor

Motor: 4,3l 8-Zylinder 24 Ventile

Fahrwerk: AMG Sportfahrwerk

Auspuff: Fächerkrümmer, Flexrohre, Sportkats, Eisenmann 2x83.
Querschnitt vorne 2x 63,5 mm, ab Sportkats 70mm. Alles aus Edelstahl.

Karosserie: AMG Frontschürze, AMG Heckschürze, AMG Seitenschweller, AMG Heckspoiler, Xenon

Innenausstattung: Leder schwarz, Elektrisches Heckrollo, Freisprecheinrichtung, Chrom Einstiegsleisten mit Schriftzug "Mercedes V8", Mittelkonsole und Türverkleidung in Carbonfarben

Reifen: VA Bridgestone Potenza RE 050 225/45/17 auf AMG Styling I 7,5 x 17 Zoll, HA Bridgestone Potenza RE 050 245/40/17 auf AMG Styling I 8,5 x 17 Zoll

Car Hifi: Original Standard Bose

Besonderheiten: Vortech V2 Kompressor mit 0,55 Bar Ladedruck. Ansaugrohr 85mm. Schrick Nockenwellen 256°. 2x Chip Betrieb einmal für die Straße und einmal für Drag Race.

Tuning by KTMT-Tuning
http://www.ktmt-tuning.com/

Hier geht es zu den Bildern

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Killerberlin


Tach Holger !
Meiner ist besser....
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Aber 0,55 bar ? ? ? ? ? ?
😕

😉

Natürlich ist deiner besser. Habe ich auch gar nicht anders erwartet. Und natürlich wird etwas anderes von dir auch länger sein.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Was Lutz baut hält auch.😉
Hatte ja vorher auch den gleichen Kompressor drin.😁
Bin damit 30.000 Km ohne Probleme gefahren...

Hallo,

ich weiss nicht ob ich das überlesen hab, aber ich wollte mal nach der Vmax fragen. Sperre habt ihr ja bestimmt raus. Wie siehts da aus, was ist drin?! Setzt da die Übersetzung vom Getriebe einen Riegel vor?! Aus Interesse mal.. :-)

Meiner rennt 320 Km/h.

Aber auf deutschen ATB wegen der Idioten kauf fahrbar...

Mit GPS gemessen.
Tacho bleibt bei 260 Km/h stehen.
Nur der DZM geht weiter...

Ist ehrlich eine Super Arbeit ! Glückwunsch ! und noch viel Spass damit ...

Ähnliche Themen

was meiner rennt, weiß ich nicht.
dazu müßte ich mir erst mal andere reifen kaufen.
vorher war ja bis 270 km/h (Y) ausreichend.

@Killer
mit dem klimaanlagendisplay kann man es auch ablesen, die anzeige geht über 260 zum glück.

für die, die es noch nicht kennen:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

punkt 22 (Fzg-Geschwindigkeit km/h ohne Tachoabweichung )

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN


was meiner rennt, weiß ich nicht.
dazu müßte ich mir erst mal andere reifen kaufen.
vorher war ja bis 270 km/h (Y) ausreichend.

@Killer
mit dem klimaanlagendisplay kann man es auch ablesen, die anzeige geht über 260 zum glück.

für die, die es noch nicht kennen:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

punkt 22 (Fzg-Geschwindigkeit km/h ohne Tachoabweichung )

@bw man

was ist KA?

die anleitung ist nicht meine, habe ich auch hier gefunden.

aber KA heißt hier KlimaAnlage

Hätte ich jetzt nen Hut, hätte ich ihn gezogen. Respekt, eine tolle Leistung! 

Sieht echt schön aus der Benz !

13.000 € ist schon eine Stange Geld aber besser als für 8000 Euro
und dann 10 mal zurück zur Werkstatt und Probleme beheben.

Die Räder sollen ja auf dem Aspalt drehen und nicht in der Garage stehen !

Richtig geil geworden =)

Besonders auch mit dne 2 Eisenmann´s 😁 Respekt!

Hoffe man sieht sich mal auf einem CLK treffen =)

gruß Speedo

Hallo Axel und Speedo,

den Tread habe ich vor etwa 5 Jahren erstellt, wie man am Datum sehen kann. In der Zeit hat sich noch einiges getan.
Damals hatte er noch den großen roten Motordeckel drauf. Heute mit weiteren umbauten paßt das nicht mehr drauf.
Wenn ich jetzt mal zum Fazit komme nach dieser Zeit: Also der M113 Motor ist ein sehr stark belastbarer Motor. Ich bin jetzt ca 40000 km ab ersten Umbau gefahren, und der Motor selber macht keine Probleme.
Bis jetzt war es wie bei jedem mal der LMM (2x) und der OT-Geber (3x). Und von den Tuning Teilen ist bis jetzt einmal der Vortech Kompressor kaputt gegangen (Kugellager nach 30000km).

Was sich in der Zeit noch weiter verändert hat, zähle ich mal als vergleich auf:

ALT: Auspuff: Fächerkrümmer, Flexrohre, Sportkats, Eisenmann 2x83.
NEU: Auspuff: Fächerkrümmer, Flexrohre, Renncats 100cc mit 30% mehr durchlass, X-Pipe , 2x Eisenmann mit je 2x83mm

ALT: Querschnitt vorne 2x 63,5 mm, ab Sportkats 70mm. Alles aus Edelstahl.
NEU: Querschnitt von vorne bis hinten komplett 2x 70mm, auch Edelstahl.

ALT: Reifen: VA Bridgestone Potenza RE 050 225/45/17 auf AMG Styling I 7,5 x 17 Zoll, HA Bridgestone Potenza RE 050 245/40/17 auf AMG Styling I 8,5 x 17 Zoll

NEU: Reifen: VA Dunlop SpeedMaxx 225/40/18 auf 8x18 RH AS Speiche, und HA Toyo R888 285/30/18 Semislicks auf 9x18 RH AS Speiche

ALT:Besonderheiten: Vortech V2 Kompressor mit 0,55 Bar Ladedruck. Ansaugrohr 85mm. Schrick Nockenwellen 256°. 2x Chip Betrieb einmal für die Straße und einmal für Drag Race.

NEU: Besonderheiten hinzugekommen: Vortech V2 jetzt mit 0,75 Bar Ladedruck. Nur noch einen Chip. Ladeluftkühler und Benzinkühler per Klimaanlage gekühlt. Wassermethanol Einspritzung vor Ladeluftkühler. Kofferraum Karosserie umbau für den 2ten Eisenmann.

Leider funktioniert die Wassermethanol Einspritzung nicht so wie sie soll. Wenn das System hinzugeschaltet wird, läuft der warscheinlich zu fettig, und habe dadurch leistungsverlust. Das System ist per Ladedruck gesteuert. Also je mehr Ladedruck kommt, desto mehr Spritz er ein. Die richtig Mischung habe ich noch nicht gefunden. Bin jetzt bei 50 Wasser und 50 Methanol. Ich denke aber das dies zu ungenau zu steuern ist. Darum möchte ich das System an den LMM anschließen mit 5 Volt Signal. Das sollte dann einmal schneller reagieren und optimal die menge einspritzen was er benötigt.

Ansonsten kann ich nur sagen, das mein CLK sehr viel spaß macht, und man kann auch ganz andere Leute auf der Autobahn davon fahren. Darum fahre ich ja auch 1/4 damit, weil die Beschleunigung nicht normal ist. Durch die 285 breiten Semislicks ist nochmal ein unterschied wie Tag und Nacht gewesen, also drehen die Räder bei 150 km/h Kickdown nicht mehr durch, und es geht vorwärts 🙂

Danke für das update !

Naja bei dem Umbau sind die Porschefahrer auf der Autobahn auch nicht mehr sicher !

Zitat:

Original geschrieben von BW-MAN


Leider funktioniert die Wassermethanol Einspritzung nicht so wie sie soll. Wenn das System hinzugeschaltet wird, läuft der warscheinlich zu fettig, und habe dadurch leistungsverlust. Das System ist per Ladedruck gesteuert. Also je mehr Ladedruck kommt, desto mehr Spritz er ein. Die richtig Mischung habe ich noch nicht gefunden. Bin jetzt bei 50 Wasser und 50 Methanol. Ich denke aber das dies zu ungenau zu steuern ist. Darum möchte ich das System an den LMM anschließen mit 5 Volt Signal. Das sollte dann einmal schneller reagieren und optimal die menge einspritzen was er benötigt.

Das Problem wirst du über das 5V LMM Signal nicht in den Griff bekommen. Die LMM Signal Kurve ist erst mal sehr Progressiv und geht dann in eine degressive Kurve über. Da wirst du nix vernünftiges mit dem Controller für die Wasser Methanol eingestellt bekommen. Das einstellen über den Ladedruck reicht vollkommen aus, ist sehr genau und das ansprechverhalten ist sehr schnell. Und so ein LMM spinnt auch gerne mal und löst dann eine Fehlfunktion des WAES aus und dann weiß man gar nicht mehr was los ist bei einen Fehler.

Das Problem was du hast, ist das der Wagen von Haus aus schon Fett läuft mit Lambda 0,8-0,9, alles unter Lambda 0,8 kostet wieder Leistung und dient nur der Inneren Kühlung des Motors. Rausfinden wirst du das aber nur mit einer Breitbandlambdasonde.

Meiner Erfahrung nach vielen KM mit Datenlogger ist, das die WEAS das Gemisch gar nicht so groß beeinflusst. Der Durchfluss ist dafür einfach zu gering und ich hatte schon eine sehr große Düse drin, für 0,7bar wie ich meinen zum Schluss auch gefahren hatte, hätte ich noch eine zweite Düse gebrauchen können um noch mehr Wasser in den Motor zu pumpen, da die Ladelufttemperatur wieder zu stark stieg, habe ich aber nicht mehr umgesetzt. Ich habe die WEAS auch ausschließlich zu Ladeluft und Motorkühlung verwendet. Das bringt viel mehr Leistung und sorgt dafür das die Zündung sich nicht auf spät verstellt, wen der Motor zu warm wird oder er anfängt zu klopfen. Habe den Alk nur für leichten Frostschutz eingefüllt mehr wie 20% habe ich nie benutzt und kostet nur unnötig Geld.

Soweit ich das in Erinnerung habe hast du in deinen Wagen die E55K Einspritzdüsen drin. Es würde viel mehr sin machen auf reinen Wasser zur Kühlung zu fahren und das Fahrzeug auf E85 abzustimmen. Das bringt wieder ein paar Grad Vorzündung und somit Leistung. Und dann Nutzt man die Einspritzdüsen auch richtig aus.

Richtig, die Einspritzdüsen vom 55iger sind auch drin. Dazu ja auch eine 360 Liter Pumpe. An der Versorgung sollte es ja nicht liegen.

Ziel ist es bei mir ja, das mit Aral Ultimate 102 Oktan und den Methanol so gemischt ca auf 116 Oktan komme.

Und steuern wollte ich es so, das ich einmal ohne Zusätze normal bis 7000 u/min drehen kann ohne zu klopfen. Das habe ich mit 102 Oktan geschafft.

Und nun wollte ich eben per Knopfdruck das WEAS System aktivieren, und dann die Mehrleistung abrufen.

Ja du hast recht, ich lasse meinen absichtlich leicht fettig laufen über das ganze drehzahlband, damit er kühler läuft (0,9 durchgehend).

Welche Düse hattest Du drin ? Ich habe die von Snowperformance mit 375 ml. Die größte ist ja bei den 675 ml.

Die Breitbandsonde hat 5 Kabel. Diese Sonde zusätzlich mit einzubauen ist nicht das Problem. Ich habe 5 Löcher in der Auspuffanlage. 4 Sind ja schon belegt mit den normalen Sonden. Aber die 5te Sonde wüsste ich jetzt nicht mit welchen Messgerät ich da anschließen könnte. Und in meiner grund idea funktioniert das so ja nicht. Ich kann ja schlecht während der fahrt den Chip verändern wenn das WEAS aktiv ist.

Meine logig sagt mir, das ich das gemisch von Wasser und Methanol so anpassen muss, dass wenn es eingespritz wird, das der Lamda wert sich nicht verändert. So das er bei 0,9 bleibt oder bis 1 maximal geht.
Das heißt 50 wasser und 50 Methanol läuft ja nicht so gut (zu fettig).
logisch wäre dann doch eher 75 wasser und 25 Methanol (müßte Richtung mager gehen)

So kann ich da ganze Hardware so lassen wie sie ist, und muß nur das gemisch richtig finden. was leider milimeter arbeit ist 🙁

sonst erzähl mal genau, wie du dir das vorstellst ?

@alle anderen Leser: versteht ihr von was wir hier reden ? oder schon zu komplex ?

Zitat:

@alle anderen Leser: versteht ihr von was wir hier reden ? oder schon zu komplex ?

So im großen und ganzen =D

Wobei ihr da schon ziemlich tief in die Materie geht. ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen