Bilanz nach einem Jahr und 25.000km
Hallo lieber W203-Fahrer,
ich möchte mich auch mal wieder melden und eine kurze Zwischenbilanz nach 25.000km mit dem W203 dalassen:
Zum Fahrzeug:
Es handelt sich um einen 180K aus 2003 mit reichlich Ausstattung: Comand APS, Xenon, Sportpaket, Avantgarde, Leder TWIN, Schiebedach usw.
Ich habe das Fahrzeug vor einem Jahr und mit 130.000 Kilometern aus Privathand kaufen können. Das Fahrzeug kam aus erster Hand und wurde (wird) sehr gut gepflegt.
Innenraum und Karosserie:
Meiner wurde Gott sei Dank nach dem 8/2003 gebaut und hat somit die Teilverzinkung, was zur Folge hat, dass keinerlei Rost - auch an den kritischen Stellen - vorhanden ist.
Der Innenraum ist meiner Meinung nach recht gut verarbeitet: Alle Materialien lassen sich sehr schön anfassen und sind von guter Haptik. Und vor Allem sieht das Auto nach 10 Jahren auch innen noch aus wie ein Jahreswagen, die Langzeitqualität ist wirklich vorbildlich.
Nicht so vorbildlich ist das Platzangebot hinten: Große Mitfahrer haben wenig Beinfreiheit oder stoßen gelegentlich gegen den Dachhimmel, da ein SD verbaut ist. Vorne ist genügend Platz.
Dadurch, und nicht zuletzt durch die sehr bequemen Sitze, ist der Langstreckenkomfort sehr gut, denn man kann einfach sehr ergonomisch im Fahrzeug sitzen für meine Körpergröße (1,78m) sitzt das Auto wie ein Maßanzug.
Getriebe und Antrieb:
Ich habe das 6-Gang Schaltgetriebe verbaut: Es ist nicht perfekt, aber meiner Meinung nach sehr angenehm zu schalten, denn die Gänge lassen sich leicht einlegen. Da wir noch einen W204 mit Handschaltung zuhause haben, kann ich im Vergelich dennoch sagen, dass Mercedes 2003 nicht das allerbeste Getriebe verbaut hat, denn den Unterschied merkt man schon.
Der Motor macht wirklich Spaß, denn man kann sich sportlich und sparsam bewegen: Der Durchzug ist für 143PS einfach klasse, denn der Kompressor verschafft dem Wagen ordentlich Drehmoment. Weiter Vorteil des Kompressors: Es gibt kein Turboloch und die Leitung ist sofort da- so gehört sich das!
Verbrauch: Immer wenn ich erwähne, dass ich einen 180K fahre bekomm' ich das Echo, dass der Wagen doch massig saufen müsse. Das kann ich nicht nachvollziehen: Auf meiner Strecke zur Schule (20km Landstrasse und Ortschaften) bewege ich den Wagen mit 7,4L laut BC, was meiner Meinung nach wirklich vorbildlich ist. Oft komme ich mit einer Tankfüllung 800km weit. Mein absoluter Rekord waren 5,7L auf einer Strecke von 80km mit Warmlaufphase. Über 10 L verbrauche ich eigentlich nie, nicht einmal im Sadtverkehr...
Fahrdynamik:
Fahrwerk: Da das Sportpaket vorhanden ist, leigt der Wagen sehr sicher auf der Straße, zwar ist das Fahrwerk etwas hart, aber nicht unkomfortabel. Nur auf schlechten Strecken muss man die Geschwindigkeit etwas mehr drosseln.
Lenkung: Die Parameterlenkung ist ein Gedicht! Wir fahren ja parallel auch einen W204, der die normale Servolenkung verbaut hat und ich muss sagen, dass sich mein Wagen im Stand leichter lenken lässt und auch im Verkehr deutlich besser ist. Das Auto ist auch bei hohen Geschwindigkeiten überhaupt nicht nervös, sodass man stressfrei auch mal ein wenig schneller fahren kann. Der Geradeauslauf ist vorbildlich.
Bremsen: Hier sind Anker verbaut! (Sportpaket) Meiner Meinung nach ist die Bremsanlage schon fast etwas überdimensioniert für das kleine Fahrzeug, dennoch ist das ein großer Sicherheitsgewinn.
Sonstiges:
Das Comand ist auch heute noch ein relativ gutes Multimediasystem, denn ich nutze gerne die Kartennavigation, wo sogar TMC usw. ausgewählt werden kann. Es können außerdem 10 Radiosender eingespeichert werden, sodass ein Umschalten während der Fahrt völlig problemlos, auch vom Lenkrad aus, erledigt werden kann.
Die Xenonscheinwerfer sind ebenfalls sehr vorteilhaft. Zwar können sie nicht mit modernen LED-Scheinwerfern mithalten, aber die Lichtausbeute ist ok und allemal besser, als die H7-Scheinwerfer in unserem W204.
Probleme:
Auch hier zeigt sich, dass es kein Neuwagen ist:
Ich hatte bereits vorne eine gebrochene Feder und ein quitschendes Traggelenk hinten (Das Fahrwerk soll beim W203 ja etwas empfindlicher sein)... Außerdem musste der Teillastentlüftungsschlauch gewechselt werden, aber das nehm' ich dem Wagen nicht übel, es ist eben, wie gesagt, kein Neuwagen.
Was mich aber stört ist das spradische klackern beim Starten. Es ist nicht sehr laut und auch nur von kurzer Dauer. Meine NL meinte, ich könne damit Problemlos weiterfahren (soll wohl an den Nockenwellenverstellern liegen, die gerne verschleissen). Aber ich starte ja im Sommer eine technische Ausbildung am Stern, dann werde ich dem Problem nachgehen.
Fazit:
Ich kann mir kein schöneres Fahrzeug vorstellen! Der Wagen erfüllt meine Ansprüche an ein Auto perfekt und ist dazu relativ problemlos... Klar, es musste schon etwas gemacht werden, aber das war mit von Anfang an klar, wenn ich ein 10 Jahre altes Auto mit 130.000km kaufe.
Dennoch kann ich insgesamt sagen, dass ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug bin, denn er fährt noch wie ein Neuwagen und ist für meine Ansprüche ganz gut ausgestattet, sodass ich alles in allem den Kauf keinesfalls bereue.
Mit freundlichen Grüßen
BENZinblueter
Beste Antwort im Thema
Hallo lieber W203-Fahrer,
ich möchte mich auch mal wieder melden und eine kurze Zwischenbilanz nach 25.000km mit dem W203 dalassen:
Zum Fahrzeug:
Es handelt sich um einen 180K aus 2003 mit reichlich Ausstattung: Comand APS, Xenon, Sportpaket, Avantgarde, Leder TWIN, Schiebedach usw.
Ich habe das Fahrzeug vor einem Jahr und mit 130.000 Kilometern aus Privathand kaufen können. Das Fahrzeug kam aus erster Hand und wurde (wird) sehr gut gepflegt.
Innenraum und Karosserie:
Meiner wurde Gott sei Dank nach dem 8/2003 gebaut und hat somit die Teilverzinkung, was zur Folge hat, dass keinerlei Rost - auch an den kritischen Stellen - vorhanden ist.
Der Innenraum ist meiner Meinung nach recht gut verarbeitet: Alle Materialien lassen sich sehr schön anfassen und sind von guter Haptik. Und vor Allem sieht das Auto nach 10 Jahren auch innen noch aus wie ein Jahreswagen, die Langzeitqualität ist wirklich vorbildlich.
Nicht so vorbildlich ist das Platzangebot hinten: Große Mitfahrer haben wenig Beinfreiheit oder stoßen gelegentlich gegen den Dachhimmel, da ein SD verbaut ist. Vorne ist genügend Platz.
Dadurch, und nicht zuletzt durch die sehr bequemen Sitze, ist der Langstreckenkomfort sehr gut, denn man kann einfach sehr ergonomisch im Fahrzeug sitzen für meine Körpergröße (1,78m) sitzt das Auto wie ein Maßanzug.
Getriebe und Antrieb:
Ich habe das 6-Gang Schaltgetriebe verbaut: Es ist nicht perfekt, aber meiner Meinung nach sehr angenehm zu schalten, denn die Gänge lassen sich leicht einlegen. Da wir noch einen W204 mit Handschaltung zuhause haben, kann ich im Vergelich dennoch sagen, dass Mercedes 2003 nicht das allerbeste Getriebe verbaut hat, denn den Unterschied merkt man schon.
Der Motor macht wirklich Spaß, denn man kann sich sportlich und sparsam bewegen: Der Durchzug ist für 143PS einfach klasse, denn der Kompressor verschafft dem Wagen ordentlich Drehmoment. Weiter Vorteil des Kompressors: Es gibt kein Turboloch und die Leitung ist sofort da- so gehört sich das!
Verbrauch: Immer wenn ich erwähne, dass ich einen 180K fahre bekomm' ich das Echo, dass der Wagen doch massig saufen müsse. Das kann ich nicht nachvollziehen: Auf meiner Strecke zur Schule (20km Landstrasse und Ortschaften) bewege ich den Wagen mit 7,4L laut BC, was meiner Meinung nach wirklich vorbildlich ist. Oft komme ich mit einer Tankfüllung 800km weit. Mein absoluter Rekord waren 5,7L auf einer Strecke von 80km mit Warmlaufphase. Über 10 L verbrauche ich eigentlich nie, nicht einmal im Sadtverkehr...
Fahrdynamik:
Fahrwerk: Da das Sportpaket vorhanden ist, leigt der Wagen sehr sicher auf der Straße, zwar ist das Fahrwerk etwas hart, aber nicht unkomfortabel. Nur auf schlechten Strecken muss man die Geschwindigkeit etwas mehr drosseln.
Lenkung: Die Parameterlenkung ist ein Gedicht! Wir fahren ja parallel auch einen W204, der die normale Servolenkung verbaut hat und ich muss sagen, dass sich mein Wagen im Stand leichter lenken lässt und auch im Verkehr deutlich besser ist. Das Auto ist auch bei hohen Geschwindigkeiten überhaupt nicht nervös, sodass man stressfrei auch mal ein wenig schneller fahren kann. Der Geradeauslauf ist vorbildlich.
Bremsen: Hier sind Anker verbaut! (Sportpaket) Meiner Meinung nach ist die Bremsanlage schon fast etwas überdimensioniert für das kleine Fahrzeug, dennoch ist das ein großer Sicherheitsgewinn.
Sonstiges:
Das Comand ist auch heute noch ein relativ gutes Multimediasystem, denn ich nutze gerne die Kartennavigation, wo sogar TMC usw. ausgewählt werden kann. Es können außerdem 10 Radiosender eingespeichert werden, sodass ein Umschalten während der Fahrt völlig problemlos, auch vom Lenkrad aus, erledigt werden kann.
Die Xenonscheinwerfer sind ebenfalls sehr vorteilhaft. Zwar können sie nicht mit modernen LED-Scheinwerfern mithalten, aber die Lichtausbeute ist ok und allemal besser, als die H7-Scheinwerfer in unserem W204.
Probleme:
Auch hier zeigt sich, dass es kein Neuwagen ist:
Ich hatte bereits vorne eine gebrochene Feder und ein quitschendes Traggelenk hinten (Das Fahrwerk soll beim W203 ja etwas empfindlicher sein)... Außerdem musste der Teillastentlüftungsschlauch gewechselt werden, aber das nehm' ich dem Wagen nicht übel, es ist eben, wie gesagt, kein Neuwagen.
Was mich aber stört ist das spradische klackern beim Starten. Es ist nicht sehr laut und auch nur von kurzer Dauer. Meine NL meinte, ich könne damit Problemlos weiterfahren (soll wohl an den Nockenwellenverstellern liegen, die gerne verschleissen). Aber ich starte ja im Sommer eine technische Ausbildung am Stern, dann werde ich dem Problem nachgehen.
Fazit:
Ich kann mir kein schöneres Fahrzeug vorstellen! Der Wagen erfüllt meine Ansprüche an ein Auto perfekt und ist dazu relativ problemlos... Klar, es musste schon etwas gemacht werden, aber das war mit von Anfang an klar, wenn ich ein 10 Jahre altes Auto mit 130.000km kaufe.
Dennoch kann ich insgesamt sagen, dass ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug bin, denn er fährt noch wie ein Neuwagen und ist für meine Ansprüche ganz gut ausgestattet, sodass ich alles in allem den Kauf keinesfalls bereue.
Mit freundlichen Grüßen
BENZinblueter
5 Antworten
ist es ein Klacken oder Klackern?
MfG
Wir haben das ganze mal in Dem Thema behandelt.
Der dritte Post ist von mir. Ich habe am Ende des Posts auch ein Video vom klackern gepostet- was meinst du dazu?
Hört sich ganz nach kettenspanner an. das rasseln hört nach 2 sekunden ja auf. das ist ungefähr die zeit bis öldruck aufgebaut wurde. vermutlich die feder vom spanner. spanner kontrollieren,austauschen,dann erst sehen,ob die kette zu wechseln ist. allerdings scheint es bei dir nicht so schlimm zu sein,gibt tausende autos die ewig so rumfahren. im übelsten fall sind es die lagerschalen der no-welle,aber das glaube ich nicht wirklich.
MfG
P.S. Vielleicht hilft ja ein ölwechsel.
Kettenspanner hab' ich auch immer mit in Betracht gezogen, aber kann/sollte man den ohne Kette wechseln? Es wird immer davon gesprochen, gleich beides zu tauschen. Allein der Kettenspanner sollte doch kostengünstiger zu tauschen sein, als die ganze Kette+Spanner.
Ich habe noch ein lustiges Video gefunden, wo der Typ von zwei Schläuchen spricht, die man ersetzen sollte, das sollen wohl die zur Regulierung der NW-Versteller sein. Ist da was dran? Klick hier
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BENZinblueter
Kettenspanner hab' ich auch immer mit in Betracht gezogen, aber kann/sollte man den ohne Kette wechseln? Es wird immer davon gesprochen, gleich beides zu tauschen. Allein der Kettenspanner sollte doch kostengünstiger zu tauschen sein, als die ganze Kette+Spanner.Ich habe noch ein lustiges Video gefunden, wo der Typ von zwei Schläuchen spricht, die man ersetzen sollte, das sollen wohl die zur Regulierung der NW-Versteller sein. Ist da was dran? Klick hier
Der Typ im Video weiss glaub ich selbst nicht was er grad erklärt..ich würde sagen das sind die beiden schläuche von der motorentlüftung/nockenwellengehäuse. gesprochen wird von vielem, vor allem im netz oder an deutschlands biertischen. Wenn am spanner die feder krebs oder was anderes hat erstmal den spanner wechseln. wirst sehen,das problem ist wahrscheinlich gelöst,weil er wieder funktionniert.eine zu lange steuerkette hört sich anders an,meiner erfahrung nach. aber da ich auch nicht allwissend und der gott der ferndiagnostiker bin,solltest du trotzdem dein auto in der werkstatt deines vertrauens vorführen. wenn du schrauben kannst,nimm dir die zeit,zerlege das teil um nachzuschauen. ich mach das immer so,kostet viel zeit, spart geld und bringt erfahrung. hab bisher alles an meinen mb immer selbst gemacht. das fing schon 1981 mit einem 280 E/8 an. fehlercodes hin,fehlercodes her,die zeigen nur das problem an,nicht das defekte teil...
MfG