Bilanz,2 Jahre Opel Astra G

Opel Astra G

Hallo,

mitte Mai habe ich meinen Astra G nun gut zwei Jahre und dachte mir, ich beschreib euch mal meine Erfahrungen, die ich inzwischen mit dem Wagen gesammelt habe. Ich habe den Wagen als Vrführwagen bekommen, d.h. mit einer Laufleistung von gut 4500 Km übernommen, im Mai 2001. Heute habe ich gut 39500 Km runter und habe bis jetzt eher mittelmäßige Erfahrungen mit dem Opel gemacht:
Nach gut einem Jahr fiel meine Klimaanlage aus, lief zum Glück noch auf Garantie, seit einiger Zeit quietscht/"klappert" mein linker (Fahrerseite) Schweibenwischer, jedoch wenn man ihn wieder ausschaltet, dann knarrt er immer noch ein paar Sekunden.Desweiteren knarrt meine Heckklappe leicht, wenn sie geöffnet ist. Meine Scheibenheber sowhl auf Fahrer- als auch auf Beifahrerseite knarren ein wenig,wenn sie geöffnet udn geschlossen werden,jedoch ist dies nicht immer der Fall,es tritt allerdings regelmäßig auf. Mein Radio hat sich auch schon einmal verabschiedet, aber zum Glück konnte ich es wieder zum laufen bringen, nach dem ich einmal die Batterie abgeklemmt hatte.
Alles in allem muß ich ehrlich sagen, ich bin nicht so recht begeistert von Opel. Mein Vater hat mit seinem Passat Kombi Bj 1998 1,8T,90000 Km nicht halbsoviel Probleme wie ich. Abgesehen von einem neuen Radio und einem neuen Antennenfuß gab es keine großen Probleme mit dem Wagen. Nun werde auf grund meiner schlechten Erfahrungen, wohl den Passat übernehmen,da mein Vater sich für einen Allroad Quattro entschieden hat, und mich von dem Opel trennen, da ich es traurig finde, was doch für Mängel in solch kurzer Zeit auftreten.

47 Antworten

Hallo,

also, eigentlich wollte ich mehr eure Erfahrungen mit einem Astra G hören, als hier solch eine Schlacht los zu treten! Wenn Opel qualitativ beim Astra G Nachfolger sich verbessert, dann denke ich, ist er definitiv wieder eine alternative zu VW und Co. ABER: Auch Opel sollte seinen PKW`s ein Standlicht spendieren!!!!!! Es ist eine Unmöglichkeit, dass es schon seit dem Astra F kein Standlicht mehr gibt!!!!!!

Opel wird nie eine Alternative zu VW werden weil Opel solch schlechte Motoren garnicht bauen kann!

VW kann keine Motoren bauen!

Mädels wenn ich euch so höre könnt ich K...Brechen... Es sollte jedem verständlich sein das ein Auto, ein Gebrauchsgegenstand, der täglich genutzt wird nicht perfekt auf die Welt kommt, Jeder hat so seine Macken ich will jetzt gar nicht aufzählen was Kumpel A mit seinem VW für Probleme hat und Kumpel B über seinen Opel schimpft, Hier im Forum sollten sowieso nur Leute ernst genommen werden die Macken und Vorteile eines "jeden" Autos respektieren, und wenn ich nicht das Geschick hab knarrende Amarturen zu reparieren dann frag ich im Forum mal nach irgendwer wird da schon helfen, und nicht einfach den Hersteller dafür verantwortlich machen, wenn es sich alle so einfach machen würden wären wir heute nicht hier.... mfg D210

Dass hier einige Leute schreiben ihr Opel hätte keine größeren Probleme sollte mich eigentlich beruhigen, ich erzähl Euch mal von meim Opel Astran G 2.0 DTL, gekauft habe ich ihn mit 55000 km als er zwei Jahre alt war die nächst Inspektion mit 68000 km hat mich 511 EUR gekostet, soweit noch kein Problem und die Glühkerzen habe ich davor schon gewechselt, dann sind die hiteren Bremssättel verreckt, die hab ich noch auf Sonderkulanz gekriegt und nur 120 EUR Einbaukosten bezahlt, als nächstes ging das Licht vorne kaputt, von dem muß ich jetzt die Hälfte zahlen, das Auto ist jetzt drei Jahre und ein Monat alt und vorletzte Woche hat man mir nach nem Motornotlauf auf der Autobahn den Luftmassenmesser gwwechselt ( 337 EUR), den hab ich komplett bezahlen müssen, was ich aber unverschähmt finde: Da das Auto jetzt deutlich schneller ist gehe ich davon aus, dass dieses Teil schon seit ich das Auto gekauft habe kaputt war und die Opel fuzzies haben es nie gefunden der Hammer ist, dass es tatsächlich ein Tauschaktion für diese Luftmassenmesser gibt und ich dieses Teil habe bezahlen müssen. na ja kucken wir mal, ob es so weiter geht, mfg

Ähnliche Themen

ja da gab es ne Tauschaktion das stimmt. Bestimmte Nummern auf dem LMM wurden ausgetauscht weil diese Defekt waren. Eigentlich solltest du deswegen angeschrieben worden sein. An deiner Stelle würde ich darauf pochen das nicht bezahlen zu müssen da dein LMM sicher auch darunter viel.
Aber schau mal ins VW-Lager... da gehen die Dinger noch öfter kaputt und da gibts meistens keine Garantie. Alles schon erlebt.

Zitat:

Naja, für die Beschleunigung hats auch beim RS2 gereicht. Aber Audi braucht für die Beschleunigung keine 377PS, sondern "nur" 315PS, reicht dann zwar nicht für die Vmax, aber was solls.
Und was soll bitte dein letzter Satz? Du fragst "Und welcher Turbo hält 600PS aus" und ich beantworte diese Frage, um dann hier von dir angemacht zu werden, ja?! Also paß mal lieber auf hier und schreib nicht irgendeinen Stuß hier hin. Frag nicht so dämlich, wenn du die Antwort sowieso nicht haben willst, klar?!

WOW.... du brauchst für die gleichen Beschleunigungswerte 62PS weniger... ich bin beeindruckt. Der Wagen in den der Opel Biturbo drin war unterscheidet sich aber um Welten von dem Audi. Erstens ist er ne ganze Ecke schwerer, und zweitens ist der Audi ganz anders übersetzt. Weil es ein Kombi ist und der eh nicht viel Topspeed erreicht wegen des schlechten CW-Wertes wurde der sehr kurz übersetzt...

Achso falls du es nicht weißt..... der RS2 Motor wurde nicht von Audi auf 315PS gebracht.... da brauchten die noch ne menge Hilfe.... dreimal darfst du raten von wem.....
Du vergleichst mal wieder Äpfel mit Birnen...... und deine Antwort zu den 600PS...... wieso fragen? Ich wusste doch das du den RS6 meinst......
Aber man soll keine getunten mit Serienfahrzeugen vergleichen...... Wenn Opel sowas wollte... würden sie es auch machen..... aber was soll das? Opel und VW sind von der Marktstrategie total unterschiedlich.. und wenn das weiter so geht mit unserer Wirtschaft.... dann warte mal ab wer in Zukunft die meisten Autos absetzt...... Da braucht keiner einen RS6.....

MFG Ecotec

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


ja da gab es ne Tauschaktion das stimmt. Bestimmte Nummern auf dem LMM wurden ausgetauscht weil diese Defekt waren. Eigentlich solltest du deswegen angeschrieben worden sein. An deiner Stelle würde ich darauf pochen das nicht bezahlen zu müssen da dein LMM sicher auch darunter viel.
Aber schau mal ins VW-Lager... da gehen die Dinger noch öfter kaputt und da gibts meistens keine Garantie. Alles schon erlebt.

WOW.... du brauchst für die gleichen Beschleunigungswerte 62PS weniger... ich bin beeindruckt. Der Wagen in den der Opel Biturbo drin war unterscheidet sich aber um Welten von dem Audi. Erstens ist er ne ganze Ecke schwerer, und zweitens ist der Audi ganz anders übersetzt. Weil es ein Kombi ist und der eh nicht viel Topspeed erreicht wegen des schlechten CW-Wertes wurde der sehr kurz übersetzt...

Achso falls du es nicht weißt..... der RS2 Motor wurde nicht von Audi auf 315PS gebracht.... da brauchten die noch ne menge Hilfe.... dreimal darfst du raten von wem.....
Du vergleichst mal wieder Äpfel mit Birnen...... und deine Antwort zu den 600PS...... wieso fragen? Ich wusste doch das du den RS6 meinst......
Aber man soll keine getunten mit Serienfahrzeugen vergleichen...... Wenn Opel sowas wollte... würden sie es auch machen..... aber was soll das? Opel und VW sind von der Marktstrategie total unterschiedlich.. und wenn das weiter so geht mit unserer Wirtschaft.... dann warte mal ab wer in Zukunft die meisten Autos absetzt...... Da braucht keiner einen RS6.....

MFG Ecotec

ääähm, hallo?? Na super. Wie interessant, daß der Motor von Porsche auf Vordermann gebracht worde. Es steht Audi drauf, also ist es auch einer.

Zudem spreche ich hier die ganze Zeit vom RS4, aber es soll ja Leute geben, die einen RS4 nicht von einem RS6 unterscheiden können!

Erfahrungen mit Astra G 1.6 16V Caravan. Gekauft 1998 per Vorbestellung. Die erste Serie also. Ausstattung: Elegance mit Klima, Sportgetriebe usw. Wagen hat jetzt 57.000km und noch den erwsten Riemen. Fahrlässigerweise wurde er nicht mit bei der 5 Jahres-Inspektion getauscht. Mal gespannt ob er bis September hält. Der wagen fährt einwandfrei mit Ölverbrauch von etwa 0.25 Litern auf 15.000 km. Der Motor fährt meist bei 3000-3500rpm weil das Drehmoment gering ist. Anfangs viel Langstrecke, jetzt fast nur noch Kurzstrecken von 2x 3.5km täglich. Selten auch mal Überland.

Bisher wurden getauscht:

-innerhalb des ersten Jahres:Rückruf wegen Lenklager das Geräusche machen kann (war bei uns nicht hörbar). Kostenlos umgebaut von Opel.

-Bremssättel hinten fest nach 2 Jahren und 38.000km kostenloser Tausch seitzens Opel.

-Warnlampe Airbag / Gurtstraffer leuchtet. Steckverbinder unter Fahrersitz hat Wackelkontakt, von Opel wurde kostenlos ein neuer Steckverbinder eingelötet.

-Widerstandskabel wegen durchbrennender Lampen eingebaut.

-Dichtnaht Radlauf per Rückruf kostenlos ausgetauscht wegen sprödem Dichtmittel.

Der Wagen ist in einwandfreiem Zustand und läuft wunderbar.

Die oben erwähnten "Anfangsfehler" hat Opel zügig in der Serie beseitigt so daß die späteren Käufer nicht mehr in die werkstatt mußten.

@Timo83

wenn der Cali wirklich SO ein haufen Müll ist (Cw Wert ca 0,23 und das Anfang der 90er ) warum bauen ihn dan viele Firmen nach...

http://auto.sport.free.fr/opel/calibra/calibra_av.jpg

hier der Eclipse

http://auto.consumerguide.com/.../95808091990306MED.jpg

und das Accord Coupe

http://www.velocityphotos.com/images/stk/2003/hn2003accordcoupe01.jpg

oder mal ein etwas näheres Beispiel der Kadett E wird heute noch gebaut....der Golf 2 / Golf 1 nicht mehr

oder um nochmal auf die Wunderbaren Motörchen vom VAG konzern zurück zu kommen. Warum bauen die denn eigentlich den G-Lader(sorry haben die ja net erfunden Heißt ja Scrollverdichter) net mehr???

Warum gab es im Golf 2 zwischen 16 und 20 Verschiedene Motoren???? der Kadett E hatte welche ( von 84-89 und dann der Kadett E(2) von 89-91 Sehr ähnliche oder gleiche mit Kat.

EDIT: Da will man einmal Zeigen das man mal HTML gelernt hat und dann steicht der den kram net durch.....

Ich möchte zu dem Problemen von Euern Autos auch mal was sagen. Natürlich gibt es Qualitätsprobleme in der Verarbeitung bei Opel, genauso wie bei allen Fahrzeugherstellern. Vielleicht bißchen mehr als bei Mercedes und vielleicht bißchen weniger als z.B. Fiat!
Die "Edel-Firmen" wie eben Mercedes, BMW usw. lösen das Problem von Rückrufaktionen, indem sie kostenlose Checks anbieten, wobei defekte Teile einfach getauscht werden, ohne es in die Medien zu brigen! Dafür zahlt man aber auch für einen vergleichbaren Wagen locker das doppelte.
Wir bei Opel (arbeite Opel Werke Bochum/ Astra Caravan & Zafira) sind schon bemüht, den Qualitätsstandart so hoch wie möglich zu setzen und dennoch einen reellen Preis dafür zu verlangen!
Das beschriebene Klappern kann verschiedene Ursachen haben, doch auch ohne Modellwechsel wird täglich nach Möglichkeiten gesucht, den Komfort und Fahrspaß zu erhöhen.
Ich kann nur sagen, die folgenden Neuerscheinungen werden neue Maßstäbe im Preis/Leistungsverhältnis setzen und hoffentlich Opel wieder in einem der Belegschaft wohlverdienten Licht rücken lassen!
Denn die Zeiten der Billig-Produktion sind vorbei und werden sich hoffentlich nie wieder wiederholen!
In diesem Sinne noch viel Spaß mit Euern Opels und steht zu Eurer Marke, denn Opel ist schon längst Tradition!

Gerade dir kleinen Sachen wie Sitze knarren und anderes klappern machen im Alltagsbetrieb doch viel aus (aus meiner Sicht zumindest). Wenn ich in meinen alten 2 Opels mal ein bisschen Musik aufgedreht habe, war direkt alles am klappern...sogar die Spiegel 😁.....und das mit Werksanlage (ausser Radio)
Solche Probleme habe ich meinem jetztigen Audi net.....
Das einzigste Argument, was für Opel spricht, ist das Preis/Leistung Verhältnis.

Also ich glaube, ich werde mir so schnell wieder keinen Opel mehr kaufen...obwohl die Kisten ganz schick sind...aber Optik is halt net alles 😉

mfg
David

Der Audi hat auch massive Qualitätsprobleme. Schau mal die Motoren an! Im Vergleich zu einem 1.8 20V ist mir ein knarrender Sitz doch lieber. Und knarrende Sitze sind alles andere als üblich bei Opel. Wer wirklich bessere Verarbeitung haben will, der muß schon zur E-Klasse wechseln. Der oft genannte VW/Audi Konzern ist jedenfalls KEINE dauerhafte Alternative.

Wer allerdings von Technik wenig Ahnung hat und sicxh primär an der Verarbeitung der sichtbaren Stellen erfreut, der ist mit Audi in der Tat sehr gut beraten. Die Qualitäts-*Anmutung* ist sehr hoch bei Audi. Blendende Schale um weichern Kern sozusagen.

Leider ist auch Opel beim Motorbau qualitativ abgefallen was sich mit den neuen Maschinen aber wieder bessern dürfte.

Tretet doch hier keinen heiligen Krieg los !

Man könnte ja meinen, einige hier im Forum wären Anteilseigner, dass sie "ihre" Marke so weit verteidigen, dass sie dabei sogar beleidigend werden müssen.

Aber essen dürft Ihr noch alles, oder ?

Jede Marke hat ihre Leichen im Keller (sprich: Gurken-Serien) und auch Montagsautos. Ich habe mich in den über 30 Jahren, die ich Auto fahre, nie auf eine Marke festlegen lassen und bin damit eigentlich ganz gut gefahren.

In Sachen Motor-Zuverlässigkeit ungeschlagen sind für mich (auser den guten, alten Ami-V8) die alten V6-Motoren von Ford (mit Stirnrädern). Die 2,0er und 2,3er waren eigentlich immer für mehr als 350Tkm gut. Bei den heutigen Motoren graust es mir vor den Zahnriemen .... gottlob hat mein alter Kadett den C16NZ (=Freiläufer), eine 5-teilige Nockenwelle nach Zahnriemenriss nebst zerkloppter Ventile etc. durfte ich bei meinem damaligen Multivan Magnum TD "bewundern" (und teuer reparieren lassen), und "zermehlte" Getriebe auch.

Beim Getriebe würde ich Opel die Krone aufsetzen. Auch unkaputtbar.

Bei den Karossen (Thema Rost) haben inzwischen wohl alle Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht. Eine Diskussion, ob ein Golf 2 oder ein Kadett E "mehr" rosten, ist für mich einfach nur albern. Sie rosten. Beide.

cU
Fred

Hey Petes, reg dich mal ab...sind bis jetzt nur meine Erfahrungen gewesen 😉

Aber erzähl mir nicht, dass du dir einen Wagen kaufst, der Technisch 1A ist, aber nach 2 Jahre alles anfängt zu klappern oder abfällt (is jetzt nicht auf Opel bezogen). Klar, Audi ist auch net perfekt....aber in der Verarbeitungsqualität und einiges besser als Opel.

Zu den Motorproblemen bei Audi kann ich net viel sagen....aber über die Motoren, die in meinem Zeitraum benutzt wurden, hab ich noch nicht viel schlimmes gehört....sieht bei den neuren vielleicht anders aus.

Also...keep cool 😉

mfg
David

Hmmm.. dann sag mir doch mal wieviel dein 1.8er in dem schweren Audi so braucht? Und vor allen Dingen wie er so ausm Quark kommt. Ich finde der 1.8er mit 90PS ist ein Säufer und kommt überhaupt nicht aus dem *****. Da ist ein Astra mit 75PS schneller und braucht deutlich weniger. Klappern hin oder her.. wenn du dir so einen alten B3 kaufst, dann könnte ich mir vorstellen das die Opels auch so in dem Jahrgang waren. Du kannst doch nicht von so alten Autos auf neue schließen. Ist doch klar das ein altes Auto mehr klappert als ein etwas jüngeres. Und bedenke bitte auch mal den Preisunterschied damals schon zu Audi. Das waren schon einige Tausender die der Audi teurer war, da kann man dann doch auch erwarten das die Qualität besser ist. Ausserdem hat Audi von da an aus seinen Fehlern gelernt genau wie Opel das jetzt auch macht. Aber Audi hat was Qualität anbelangt immer noch nicht den Standart erreicht wie zb. Mercedes oder BMW. Vielleicht der neue A8, aber die anderen Modelle noch nicht. Ich kenne so viele Vertreter die Audi A4/A6 fahren und denen oft genug auffällt das die Qualität stark schwankt. Da fällt die Klimatronic aus, und dann gehen am Fahrwerk irgendwelche Buchsen alle 20TKM im *****, von den miserablen Bremsen des A4 ganz zu schweigen.

Also liebe Audi leute... schaut erstmal bei euch... bevor ihr andere Marken runter zieht.
Opel hat sich schwer gebessert, vielleicht sogar am Meisten in der Autobranche, nur ist der Ruf leider noch nicht da wo er hinsollte.

MFG Ecotec

Der 1.8 20V schlucht knapp 11 Liter im A4. Das Fahrverhalten ist eine Katastrophe; bis 3000rpm zieht der Motor praktisch nicht und man muß aufpassen, ihn nicht abzuwürgen.

Audi sollte lieber gleich den 1.4er Motor aus dem Polo im A4 und A6 verbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen