Bilanz,2 Jahre Opel Astra G
Hallo,
mitte Mai habe ich meinen Astra G nun gut zwei Jahre und dachte mir, ich beschreib euch mal meine Erfahrungen, die ich inzwischen mit dem Wagen gesammelt habe. Ich habe den Wagen als Vrführwagen bekommen, d.h. mit einer Laufleistung von gut 4500 Km übernommen, im Mai 2001. Heute habe ich gut 39500 Km runter und habe bis jetzt eher mittelmäßige Erfahrungen mit dem Opel gemacht:
Nach gut einem Jahr fiel meine Klimaanlage aus, lief zum Glück noch auf Garantie, seit einiger Zeit quietscht/"klappert" mein linker (Fahrerseite) Schweibenwischer, jedoch wenn man ihn wieder ausschaltet, dann knarrt er immer noch ein paar Sekunden.Desweiteren knarrt meine Heckklappe leicht, wenn sie geöffnet ist. Meine Scheibenheber sowhl auf Fahrer- als auch auf Beifahrerseite knarren ein wenig,wenn sie geöffnet udn geschlossen werden,jedoch ist dies nicht immer der Fall,es tritt allerdings regelmäßig auf. Mein Radio hat sich auch schon einmal verabschiedet, aber zum Glück konnte ich es wieder zum laufen bringen, nach dem ich einmal die Batterie abgeklemmt hatte.
Alles in allem muß ich ehrlich sagen, ich bin nicht so recht begeistert von Opel. Mein Vater hat mit seinem Passat Kombi Bj 1998 1,8T,90000 Km nicht halbsoviel Probleme wie ich. Abgesehen von einem neuen Radio und einem neuen Antennenfuß gab es keine großen Probleme mit dem Wagen. Nun werde auf grund meiner schlechten Erfahrungen, wohl den Passat übernehmen,da mein Vater sich für einen Allroad Quattro entschieden hat, und mich von dem Opel trennen, da ich es traurig finde, was doch für Mängel in solch kurzer Zeit auftreten.
47 Antworten
Na dann wünsche ich Dir viel Spaß mit deinem 1,8T Passat. Mach dich schonmal auf ordentliche Verbräuche, defekten Turboladern usw usw gefasst. Der Passat ist laut ADAC unzuverlässiger als der VectraB/Astra G. Und der ADAC ist wenigstens kein VW- Blättchen sondern prüft unabhängig.
Was stellst du dir denn verbrauchsmäßig beim 1.8 Turbo so vor? Ich hab selbst einen ne längere Zeit gefahren. Also bei mir kamen da immer so 12Liter raus, während dein Astra um die 8Liter brauchen sollte. Dann wird der Passat in der Versicherung/Steuer Unterhalt dermaßen teuer.... da wirste deine kleinen Astra wehwehchen noch vermissen.
MFG Ecotec
Ich bin eigentlich recht zufrieden mit dem Astra G 1,6 16V Ecotec.
ca. 2 Jahre Alt, 41000 km, keine gröberen Probleme bis jetzt!
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Na dann wünsche ich Dir viel Spaß mit deinem 1,8T Passat. Mach dich schonmal auf ordentliche Verbräuche, defekten Turboladern usw usw gefasst. Der Passat ist laut ADAC unzuverlässiger als der VectraB/Astra G. Und der ADAC ist wenigstens kein VW- Blättchen sondern prüft unabhängig.
Was stellst du dir denn verbrauchsmäßig beim 1.8 Turbo so vor? Ich hab selbst einen ne längere Zeit gefahren. Also bei mir kamen da immer so 12Liter raus, während dein Astra um die 8Liter brauchen sollte. Dann wird der Passat in der Versicherung/Steuer Unterhalt dermaßen teuer.... da wirste deine kleinen Astra wehwehchen noch vermissen.
MFG Ecotec
Tja, solche Verbräuche kommen nur bei Leuten zustande, die es nicht verstehen, einen Turbo richtig zu fahren! Ich fahre einen A3 1,8T und Verbrauche bei zügiger Fahrweise 8,5-9,5l ! Sogar mein Vater braucht bei seinem A4 1,8T mit 190PS nicht soviel wie du! Also denk mal drüber nach, wer hier einen hohen Verbrauch hat!!! Sieht wohl ganz danach aus, als ob du nicht gerade den klügsten Fahrstil drauf hast! Desweiteren sind die VW/Audi-Turbos, von denen es in meiner Bekanntschaft über 10 Stück gibt, äußerst zuverlässig! Ein Turboschaden ist mir nicht bekannt, auch bei Fahrzeugen mit über 150tkm!
Und nochwas: Was für Schäden gibts denn noch?? Ich beziehe mich da auf dein "usw usw"! Den größten Schaden, den mein Bruder bis jetzt hatte, war ein defekter LMM, ging aber auf Garantie! Mein teuerster Schaden war ein defekter Temperaturgeber, Kosten: 17€!
Hallo,
also mein Astra verbraucht um die 8,5 Liter Super, der Passat verbraucht 9-10,5 Liter Super, also gut 1 bis 1,5 Liter mehr Verbrauch nehme ich gerne in Kauf, da der Passat ja doch wesentlich schwerer ist UND die 150 Turbo PS wesentlich besser gehen als der 1,6L mit 85 PS. Die Unterhaltskosten, sind "akzeptabel". Die Werkstattkosten, sind nur 1/3 teurer als bei Opel. Sicherlich ist mit dem Turbo ein gewisses Risiko, jedoch beabsichtige ich den Wage nicht über 140000 KM zu fahren und für solch eine Fahrleistung, ist der Moitor allemal gut ausgelegt. Da es bis jetzt keine Probleme mit Passat gibt udn sollten sich in den nächsten Monaten auch keine großen Probleme ergeben, dann muß ich doch sagen, dass der Passat ein recht zuverlässiger Wagen ist.
Als ob sich Opel in der Zuverlässigkeitsstatistik besser nicht bliken lassen sollte.
Ähnliche Themen
JA ich habe meinen AstraF über 2 Jahre gehabt es war gar nichts dran außer Verschleißteile bis es vor ne Woche bei einem Unfall ein Totalschaden erlitten hatte bei (166TKm). Aber sieht immer noch gut aus nur ein paar Beulen und ein bißchen verzogen *g*
Zwei Ausschnitte aus dem "AMS-Spezial Gebrauchtwagen 2003":
1. Über den Astra:
"...Denn während ein Golf den Dauertest bei Auto Motor und Sport mit einer prallen Mängelliste abschloss, hielten sich die Störungen bei einem Opel Astra auf den 100.000 Kilometern in durchaus akzeptablen Grenzen."
2. Über den Passat:
"Was Qualität und Zuverlässigkeit betrifft, rangiert der Passat in der Pannenstatistik des ADAC nur im Mittelfeld seiner Klasse. Auch die Erfahrungen von Auto Motor und Sport über 100.000 Kilometer mit einem Dauertestwagen (1.8 T Variant) sowie zahlreiche Leserzuschriften darauf zeigen, dass Anspruch und Wirklichkeit bei diesem VW ein gutes Stück auseinander klaffen."
Zitat:
Tja, solche Verbräuche kommen nur bei Leuten zustande, die es nicht verstehen, einen Turbo richtig zu fahren! Ich fahre einen A3 1,8T und Verbrauche bei zügiger Fahrweise 8,5-9,5l ! Sogar mein Vater braucht bei seinem A4 1,8T mit 190PS nicht soviel wie du! Also denk mal drüber nach, wer hier einen hohen Verbrauch hat!!! Sieht wohl ganz danach aus, als ob du nicht gerade den klügsten Fahrstil drauf hast! Desweiteren sind die VW/Audi-Turbos, von denen es in meiner Bekanntschaft über 10 Stück gibt, äußerst zuverlässig! Ein Turboschaden ist mir nicht bekannt, auch bei Fahrzeugen mit über 150tkm!
Und nochwas: Was für Schäden gibts denn noch?? Ich beziehe mich da auf dein "usw usw"! Den größten Schaden, den mein Bruder bis jetzt hatte, war ein defekter LMM, ging aber auf Garantie! Mein teuerster Schaden war ein defekter Temperaturgeber, Kosten: 17€!
Achso.. ich verstehe es also nicht einen Turbo richtig zu fahren. Hast du schon mal unten in meine Signatur geschaut? Was steht denn da? Aja... Calibra Turbo.
Weisst du, ich denke mal das ich alle Fahrweisen drauf habe, aber der 1.8T ist nunmal ein Säufer. Deine 8,5-9Liter... nie im Leben. Komischerweise brauche ich mit meinem Calibra Turbo bei GLEICHEM Fahrstil wie damals mit den 1.8T 2Liter weniger. Selbst mit 260PS im Calibra komme ich bei dem Fahrstil nicht über 10.5Liter auf 100 Kilometern.
Frag mal bei VW in der Garantieabteilung nach wie viel KKK K03 Lader da schon hochgegangen sind mangels Schmierung. Da gabs ein größeres Problem an der Öldruckleitung zum Turbo was reihenweise den Ladern teilweise schon ab 30TKM das Leben nahm. Und ich weiss ja was so ein Lader bei VW kostet.. Aua sag ich da nur. Der 1.8er Motor ist schon ohne den Turbo ein Säufer. Mehrere Firmen in der Umgebung hatten den 1.8er mit 125PS in ihren Autos und waren von horrenden Spritverbrauch von bis zu 12Litern auf 100KM bei recht normaler Fahrweise enttäuscht.
Den 1.8T haben die erst ab 2000 richtig in den Griff bekommen. Der Spritverbrauch wurde auch schon öfters in diversen Autotests bemängelt. Selbst bei deren Norm-Verbrauchsrunde kamen die nicht auf die 8.5-9Liter die du damit schaffst. Durchschnittsverbrauch beim 1.8T mit 150PS war meistens 10.5-11Liter!!! Im direkten Vergleich braucht ein Audi S3 fast 2Liter mehr als ein Astra OPC!!! Das sind Welten wenn man bedenkt das es das gleiche Prinzip ist.
MFG Ecotec
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Achso.. ich verstehe es also nicht einen Turbo richtig zu fahren. Hast du schon mal unten in meine Signatur geschaut? Was steht denn da? Aja... Calibra Turbo.
Weisst du, ich denke mal das ich alle Fahrweisen drauf habe, aber der 1.8T ist nunmal ein Säufer. Deine 8,5-9Liter... nie im Leben. Komischerweise brauche ich mit meinem Calibra Turbo bei GLEICHEM Fahrstil wie damals mit den 1.8T 2Liter weniger. Selbst mit 260PS im Calibra komme ich bei dem Fahrstil nicht über 10.5Liter auf 100 Kilometern.Frag mal bei VW in der Garantieabteilung nach wie viel KKK K03 Lader da schon hochgegangen sind mangels Schmierung. Da gabs ein größeres Problem an der Öldruckleitung zum Turbo was reihenweise den Ladern teilweise schon ab 30TKM das Leben nahm. Und ich weiss ja was so ein Lader bei VW kostet.. Aua sag ich da nur. Der 1.8er Motor ist schon ohne den Turbo ein Säufer. Mehrere Firmen in der Umgebung hatten den 1.8er mit 125PS in ihren Autos und waren von horrenden Spritverbrauch von bis zu 12Litern auf 100KM bei recht normaler Fahrweise enttäuscht.
Den 1.8T haben die erst ab 2000 richtig in den Griff bekommen. Der Spritverbrauch wurde auch schon öfters in diversen Autotests bemängelt. Selbst bei deren Norm-Verbrauchsrunde kamen die nicht auf die 8.5-9Liter die du damit schaffst. Durchschnittsverbrauch beim 1.8T mit 150PS war meistens 10.5-11Liter!!! Im direkten Vergleich braucht ein Audi S3 fast 2Liter mehr als ein Astra OPC!!! Das sind Welten wenn man bedenkt das es das gleiche Prinzip ist.
MFG Ecotec
Tja, wie schön für dich, daß du meine 8,5-9,5l nicht glaubst! Ich kann aber auch nicht glauben, daß du mit deiner 9 Jahren alten Schrottmühle nie mehr als 10,5l brauchst! Naja, spricht halt für die reele Leistung deiner angeblichen 260PS! Ist ja genauso, wie wenn ich mitm RS6 unterwegs bin und nie die 13l knacke.
Und die Berichte mögen zwar interessant sein, sprechen aber wie gesagt nicht für meinen Bekanntenkreis.
Ach ja, war letzte Woche auf der Autobahn und habe den 3. Gang bis 140 und 4. bis 170/180km/h gezogen und was kommt für ein Verbrauch raus? 8,97l ! ! ! !
Aber naja, kann natürlich auch an den fehlenden Einfahrqualitäten deiner Person liegen!
Soll ich mal lachen? Meine 9Jahre alte Schrottmühle lässt dich stehen wo du willst. Selbst Serienmäßig kann ich nur müde lächeln und das trotz Allradantrieb. Selbst der normale 16V Motor mit 150PS brauch sich vor deinem Turbo nicht verstecken. Ausserdem über den Wirkungsgrad eines C20LET gegenüber eines 1.8T Motors brauchen wir ja wohl nicht sprechen. Der einzigste Motor der Neuzeit der nen besseren Wirkungsgrad als der Opel Turbomotor hat ist der BMW 16Ventiler mit 140PS und Nockenwellenverstellung, ansonsten hat das noch keiner geschafft, auch dein toller 1.8T nicht.
Das ein Turbomotor mit 225PS und 1.8Litern Hubraum gegenüber einem 2Liter Turbo mit 200PS gleich 1.5-2Liter mehr braucht finde ich schon traurig.(opc gegen S3) Aber was solls, du brauchst deine 8,5-9Liter.... freu dich.
Und ganz toll ist es, wenn man mit einem alten serienmäßigen Calibra Turbo einen supertollen und neuen Audi S3 versägt. Da brauche ich den Chip nicht für.
Aber bei dir lügen anscheinend alle anderen ausser du. Schau doch in die Testberichte, unter 10Litern ist beim 1.8T nix gewesen in der Praxisrunde!!! Vielleicht solltest du mal an deinen Rechenfähigkeiten arbeiten oder mal deinen Ladedruck von 0.1 auf 0.6Bar erhöhen damit du auch wieder auf 150 PS kommst.
MFG Ecotec
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Soll ich mal lachen? Meine 9Jahre alte Schrottmühle lässt dich stehen wo du willst. Selbst Serienmäßig kann ich nur müde lächeln und das trotz Allradantrieb. Selbst der normale 16V Motor mit 150PS brauch sich vor deinem Turbo nicht verstecken. Ausserdem über den Wirkungsgrad eines C20LET gegenüber eines 1.8T Motors brauchen wir ja wohl nicht sprechen. Der einzigste Motor der Neuzeit der nen besseren Wirkungsgrad als der Opel Turbomotor hat ist der BMW 16Ventiler mit 140PS und Nockenwellenverstellung, ansonsten hat das noch keiner geschafft, auch dein toller 1.8T nicht.
Das ein Turbomotor mit 225PS und 1.8Litern Hubraum gegenüber einem 2Liter Turbo mit 200PS gleich 1.5-2Liter mehr braucht finde ich schon traurig.(opc gegen S3) Aber was solls, du brauchst deine 8,5-9Liter.... freu dich.
Und ganz toll ist es, wenn man mit einem alten serienmäßigen Calibra Turbo einen supertollen und neuen Audi S3 versägt. Da brauche ich den Chip nicht für.
MFG Ecotec
Gut, wenn du hier die Turbos schon verallgemeinerst, wo ist denn der Opel mit 450PS? Welcher Opel ist denn auf über 600PS getunt und hält dies auch aus?
Wieso verallgemeinern? Ich habe lediglich die gleichen Prinzipe miteinander verglichen, der einzige der jetzt aus der Reihe tanzt bist du.
Was soll Opel mit einem 450PS Turbo? Und welcher Turbo hält 600PS aus? Etwa ein getunter RS6? Mag ja sein, aber was soll man mit so einem Auto?? Der RS6 säuft Serie schon wie ein Loch. Mein nachbar hat nen Audi A6 2.7T mit 250PS und schimpft über den hohen Verbrauch von bis zu 20Liter Super Plus auf 100Kilometern und das sind Tatsachen.
Beim Calibra Turbo sind in Deutschland haltbare 400PS machbar, und die halten auch und fliegen nicht dauernd um die Ohren so wie das bei HGP der Fall ist. Am Besten sind deren PS-Angaben..... 500PS beim 1.8T... und beim Beschleunigungsrennen war einer am Start..... da haben sich alle gefragt wo die PS denn sein mögen? Da waren Autos mit 300PS schneller. Auch ein RS4 war am Start und hat jämmerlich versagt.
Der einzige Turbo dem ich Respekt zolle ist der alte 5Zylinder 20V Turbo. Das ist ein wirkliches Spitzenaggregat.
So einer hat das Beschleunigungsrennen gewonnen. Es war ein Audi S2 mit S1 Technik.
MFG Ecotec
Audi, Audi, Audi!
Daß man über Opel schimpft kann ich gut verstehen: nach 10 jahren kaum noch Ersatzteile, Kontakt zur Werkstechnik kaum möglich, teilweise etwas zu preiswerte Konstruktion bei altemn Modellen wie Vectra B, Astra F, Corsa B.
ABER: für den Preis sind selbst diese Fahrzeuge mit ihrem schlechten Ruf durchweg okay. Und die neuen Modelle sind -wie auch die ganz alten- auf sehr hohen Niveau und der direkten deutschen Konkurrenz teilweise bis vollständig überlegen.
Was den Motorbau angeht hat Opel schon seit deren Existens als Autobauer vernünftige Maschinen eingebaut: die ganz alten OHV waren unkaputtbar, recht sparsam und mit Steuerkette. Erst die vom Kapitän bekannten Maschinen, später die kleinen OHVs vom Kadett. Diese Motoren aus den 50ern wurden auch noch im Corsa A eingebaut und sind bekannt für Laufleistungen bis über 400tkm bei 1.2 Litern Hubraum und 45/60PS!
Dann die ganze Serie der CIH Motoren wie sie u.a. im Ascona, Manta, Senator und Rekord verbaut wurden. Das sind bekannte Maschinen wie der 20S oder der 20E. Ubnd auch die schönen 3 Liter Reihensechser im Senantor. Auch diese Motoren haben doppelte Kette, sind unzerstörbar und im Verbrauch für die damalige Zeit okay.
Der letzte Überlebende davon, der C30NE vom Senator B genießt einen excellenten Ruf in Bezug auf Robustheit, Lebensdauer und vor allem Laufkultur und Elastizität.
Die OHC Motoren wie der altbekannte C16NZ oder der C20NE (basierend auf den OHCs des Kadett D und Ascona B) haben sich mit Laufleistungen von 350tkm bewährt. Der Verbrauch des C16NZ ist heute noch Zeitgemäß mit 6.5 Litern auf 100km im Vectra A. Der 16V GSI Motor ist -mit Cosworth Kopf- ebenfalls eine bedingungslos zu empfehlende Maschine.
Die erste Generation vom X16XEL war etwas gefährlich wegen Konstruktionsfehlern an der Riemenführung und der Spannrolle. Auch etwas Ölverbaruch ist bekannt. Die Probleme wurden größtenteils aber auf Kulanz geregelt und die Motoren wurden verbessert.
Die neuen V6 gefallen mir nicht: Zahnriemen ist in der Preisklasse nicht angemessen und der Verbrauch ist zu hoch. Die Motioren laufen rauh und sind schwer zu warten. Allenfalls Durchschnitt.
Dafür ist der 2.2er DOHC wieder ein voller Glücksgriff. Sehr guter Motir, komfortabel, sparsam, kräftig. Steuerkette!
Die aktuelle Diesel Generation mit dem neuen V6 im Signum dürfte ebenfalls die Erwartungen erfüllen.
Im Vergleich dazu kann man bei VW gerade einmal 3-4 gute Motoren aufzählen: GTI 1.8 16V vom 2er Golf, der 1.8er 90PS vom 3er Golf, der 2.0er ohne Digifant aus dem Passat und der 2.6er und 2.8er aus dem Audi C4. Die Boxermotoren sind ebenso indiskutabel schlecht wie die VR6 und die W Konzepte. Die Zulieferer bei VW waren stets von sekundärer Qualität: Einspritzanlagen von Valeo, eine abgespeckte K-Jetronik, 22 verschiedene Bremsen in einem Auto (je anch billigstem Einkauf wahllose Zulieferer) usw. Das hat sich bis heute im Kern erhalten, auch wenn Bosch große Teile der Motorelektrik liefert.
Bei den Dieseln hat Opel und auch Ford den Markt verschlafen, VW hat hier trotz beschränkter Qualität und massiver Motrschäden große Marktanteile gewonnen. Die Sapnne reicht von permanenten Turboschäden bis hin zu defekten Luftmassenmessern (so alle 20tkm kann das passieren) und defekten Nadelhubgebern. Abgerissene Auslaßventile und gerissene Steuerriemen sind ebenfalls keine Seltenheit.
Wer Diesel will ist gut beraten, bei Mercedes vorbeizuschauen.
Es ist unverständlich, daß man gerade und ausgerechnet VW als bessere alternative zu Opel ansieht wo deren Motortechnik qualitativ um Dimensionen hinterherhinkt.
Ursache dürfte wohl die von Opel über 20 Jahre hinweg ignorierte ROST-Problemetik sein die das heutige Image der Firma noch immer prägt und nur ganz langsam aussterben wird.
Toyota, Mazda, Nissan und Subaru darf man als ernsthafte Gegner der deutschen Firmen ansehen. Diue Zuverlässigkeit IST besser was einem jeder Fahrer und jede Statistik bestätigen wird. Es ist z.B. auch mit sportlicher Fahrweise kaum möglich, eine KoDi beim Corolla zu verbraten. Und auch der Nissan Maxima V6 läuft bedingungslos zuverlässig.
Audi RS4, getunt von mtm: 602PS, 13,1sek von 0-200km/h. Achja, es handelt sich übrigens um Biturbos, aber das kennt man bei Opel glaube ich nicht, oder haben die sowas auch?
Opel hatte schon einen Biturbomotor da hat Audi noch die alten Opas befördert.
Hier mal die Daten 377PS 0-100 in 5.2 Spitze über 280KMH....... Und das 1990.........
Achso.... bring mal ein paar konstruktive Beispiele und nicht son Pipifax hier. Oder spar schonmal auf deinen MTM RS6..
MFG Ecotec
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Opel hatte schon einen Biturbomotor da hat Audi noch die alten Opas befördert.
Hier mal die Daten 377PS 0-100 in 5.2 Spitze über 280KMH....... Und das 1990.........
Achso.... bring mal ein paar konstruktive Beispiele und nicht son Pipifax hier. Oder spar schonmal auf deinen MTM RS6..
MFG Ecotec
Naja, für die Beschleunigung hats auch beim RS2 gereicht. Aber Audi braucht für die Beschleunigung keine 377PS, sondern "nur" 315PS, reicht dann zwar nicht für die Vmax, aber was solls.
Und was soll bitte dein letzter Satz? Du fragst "Und welcher Turbo hält 600PS aus" und ich beantworte diese Frage, um dann hier von dir angemacht zu werden, ja?! Also paß mal lieber auf hier und schreib nicht irgendeinen Stuß hier hin. Frag nicht so dämlich, wenn du die Antwort sowieso nicht haben willst, klar?!