Bike springt schlecht bis gar ned an
Servus,
seit einem umfaller von meiner Suzuki Freewind merke ich beim starten, dass sie nicht mehr perfekt sofort anspringt sondern so 1-2 sekunden mehr braucht und heute ist es mir das 2te mal passiert, dass sie nach einer Nacht im freien (12 stunden nachtdienst) gar nicht mehr anspringt... das letzte mal war das vor knapp drei wochen und da hab ich den ÖAMTC gerufen--> der hat mir starthilfe gegeben und gemeint die Batterie sei schon alt und macht eine nacht im freien halt nicht mehr mit also hab ich mir eine neue Besorgt und die Maschine ist immer angesprungen aber hat halt bisschen mehr "anlauf" gebraucht bis sie wirklich lief... und heute wieder nach dem nachtdienst bei 6°C draußen ist sie mir wieder ned angesprungen und abgesehen von der batterie hab ich keinen plan was es sonst noch sein kann...
bitte hilfe was schuld sein kann!
danke
lg LennoX
27 Antworten
Das heisst "Haarspalter" und nicht "Haarespalter". 😁😁
Nein, TDIBIKER. Es gibt hier Leute, die Ahnung haben. Und es gibt welche, die mit Halbwissen hier einfach mal ein paar Dinge in den Fred reinschmeissen, nach dem Motto: "Soll doch der TE rausfinden, was ich gemeint hab.". Wenn ich nach Hilfe frage, bin ich wirklich auf jedes Wort angewiesen. Da erwarte ich, dass mich niemand mit falscher Begrifflichkeit überfordert, oder mich gar auf den falschen Weg führt.
Posten, nur um des postens Willen ist nicht wirklich hilfreich in einem solchen Fall. Das mag bei Traummopped- Fäden anders sein.🙄
Anscheinend missverstehst Du Andre ganz gern:
Das ist doch von Dir oder?
"
"Bei Dir startet die Sicherung das Mopped? Oder wolltest Du nur die Sicherung starten? 😉"
Sehr gut gemacht TDIBIKER. 😉
Sorry, wenn ich mich auf diese Art der Diskussion in diesem Fred nicht einlasse, aber ich möchte dem TE helfen. Dass ich dabei falsche Aussagen richtig stelle, wundert und stört nur Leute, die keine Ahnung, aber eine Meinung haben. 😉
Ich warte auf Antwort des TE und werde versuchen Ihm professionell zu helfen. Mehr will der glaub ich nicht. 😉
Wenn Du ein Profi bist (Zweiradelektriker oder so), dann kann ich da nicht mithalten
und lasse Dir gern den Vortritt beim Helfen...Ich habe nur meine 30 Jahre Motorraderfahrung
bilde mir ein, auch zu wissen was Sache ist.
Wenn Du von "Strom" redest, dann meine ich Stromstärke, oder umgekehrt.
Für mich ist Strom nur ein allgemeiner Begriff. Das hast Du bestimmt auch so verstanden...
Ähnliche Themen
Eure komische Diskussion hilft dem TE garantiert sehr weiter.... Ich frage mich allerdings ob die Kiste mit voller Batterie schneller anspringt oder ob es ausreichen würde, sie in einen beheizten Raum zu stellen - sprich: Wenn er 2 oder 3 Minuten orgeln muß, daß sie anspringt, dürfte die Batterie doch soweit okay sein. Ich glaube nämlich daß ich gar nix glaube bevor sich der TE mal wieder meldet und folgende Frage beantwortet: Als Du den ADAC rufen mußtest - hast Du da lange, lange mit dem Anlasser georgelt oder hat der nur klack gemacht? Und springt die Kiste sofort an, wenn Du eine Starterbatterie ranhängst? Oder braucht sie da auch ihre Zeit?
Und bevor da nix beantwortet ist, kann da keiner weiterhelfen.
Hast natürlich recht. Aber Du weisst wie das ist bei einer gemeinsamen Ausfahrt...
Da muss beim Helfen zuerst eine Hackordnung etabliert werden,
denn viele Köche verderben den Brei. Am Besten kümmert sich nur der Qualifizierteste um
die Hilfe...als, wo isser denn, der TS??
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
...- sprich: Wenn er 2 oder 3 Minuten orgeln muß, daß sie anspringt, dürfte die Batterie doch soweit okay sein.
...
Ja, und der Anlasser dürfte dann hin sein (oder zumindest geschädigt). 🙄 Aber wenns die Batt mitmacht, dann ist die wirklich nicht schlecht, zugegeben.
Ich kann auch ohne die Beantwortung Deiner Frage weiterhelfen. Ich kann dem TE erklären, wie er seine Batterie prüfen kann. Ab jetzt ist er gefordert und muss Ergebnisse bringen, ode reben weitere Fragen beantworten. Solange sich der TE nicht mit rigendwelchen Infos zum Thema äussert, ist hier auch erstmal Schluss, oder man spekuliert. 😉
so ich beantworte jetzt mal in ruhe alle eure fragen weil ihr habts mich mit den vielen posts schon bissl verwirrt...
Zitat:
Original geschrieben von Explorinator
Springt sie denn sofort an, wenn du Starthilfe bekommst ??Wie läuft denn der Startvorgang überhaupt ab ? Will sie zünden oder überhaupt nicht ?
Wann wurden denn zuletzt die Kerzen und der LuFi mal getauscht ??
ich hab erst einmal mit der alten batterie starthilfe bekommen und da ist sie dann sofort angesprungen! deshalb glaube ich auch, dass mir der ÖAMTC typ empfohlen hat eine neue batterie zu holen (was ich dann ja auch gemacht habe!)
früher ist sie nach einer sekunde sofort angesprungen und zwar sogar in der kühlen tiefgarage unten...
mittlerweile springt sie wenn sie herausen steht fast perfekt an, wenn sie unten in der kühlen tiefgarage steht braucht sie 3-5 sekunden gurgeln bis sie da ist und 2 mal ist sie mir nach einer nacht im freien, in der früh gar nicht mehr angesprungen und gurgelt nur noch...
Zitat:
Original geschrieben von Winki 83
Und hatt die Batterie nach dem befüllen nochmal 12h geladen.
Weil die sind nämlich auch wenn sie 12V anzeigen nicht richtig geladen.
Hatte ich nämlich beim letzten mal.
ja da hab ich alles nach anleitung gemacht... 5 stunden lang die säure reinrinnen lassen und dann geladen bis das ladegerät fertig angezeigt hat (das waren 11 oder 12 stunden)
Zitat:
Original geschrieben von lowbudget
Sicher, dass die Batterie korrekt geladen wird bei laufendem Motor?
nein nicht sicher weil ich keine ahnung hab wie ich das kontrollieren kann...
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
Eure komische Diskussion hilft dem TE garantiert sehr weiter.... Ich frage mich allerdings ob die Kiste mit voller Batterie schneller anspringt oder ob es ausreichen würde, sie in einen beheizten Raum zu stellen - sprich: Wenn er 2 oder 3 Minuten orgeln muß, daß sie anspringt, dürfte die Batterie doch soweit okay sein. Ich glaube nämlich daß ich gar nix glaube bevor sich der TE mal wieder meldet und folgende Frage beantwortet: Als Du den ADAC rufen mußtest - hast Du da lange, lange mit dem Anlasser georgelt oder hat der nur klack gemacht? Und springt die Kiste sofort an, wenn Du eine Starterbatterie ranhängst? Oder braucht sie da auch ihre Zeit?
also wie weiter oben schon geschrieben sprang sie bei starthilfe sofort an!
was ich halt beobachtet habe ist, dass sie wenns heiß draußen ist wirklich sofort da ist, in der tiefgarage muss sie erst bissl gurgeln und nach ca 5 sekunden ist sie dann da aber wenns unter 10°C hat springt sie gar nicht mehr an...
Zitat:
Original geschrieben von Bihumi
Ab jetzt ist er gefordert und muss Ergebnisse bringen, ode reben weitere Fragen beantworten. Solange sich der TE nicht mit rigendwelchen Infos zum Thema äussert, ist hier auch erstmal Schluss, oder man spekuliert. 😉
ja sorry, dass meine antwort solang auf sich warten hat lassen aber ich musste erstmal schlafen, essen und mir alles in ruhe durchlesen... hätte nicht gedacht, dass das hier so schnell mit so vielen antworten geht!
Moin,
evtl. dumme Frage, aber - der Chokezug geht nach dem Sturz nicht zufällig leichter oder schwerer als vorher, oder wird ja nach Lenkeinschlag unterschiedlich stramm? Wenn der Vergaser der XF noch ähnlich aufgebaut ist wie bei den DRs (und danach sieht er aus), gibt es da evtl. auch noch ein nicht allzu fest sitzenden Führungsröhrchen für den Bowdenzug am Vergaser. Wenn das (bevorzugt durch ein Ablegen auf die linke Seite) heraus springt, nimmt der Choke eher zufällige Positionen an, bzw. ändert diese je nach Lenkeinschlag - ist an der Bedienung des Zugknopfes selber kaum zu merken. Zum Nachsehen muss leider zumindest bei den DRs der Tank 'runter, ich denke mal bei der Freewind kommt man auch nicht von unten 'ran.
Kann mit Wärme/Kälte insofern zusammen hängen, dass sie bei Temperaturen oberhalb von 10 Grad möglicher Weise auch ohne Choke anspringt.
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von sgt_LennoX
nein nicht sicher weil ich keine ahnung hab wie ich das kontrollieren kann...Zitat:
Original geschrieben von lowbudget
Sicher, dass die Batterie korrekt geladen wird bei laufendem Motor?
Das ist ganz einfach: Du besorgst (leihen, kaufen, mieten...) Dir ein Digitalmultimeter. Ein ganz billiges tuts da. Dann schliesst Du die zwei Strippen, die aus dem Messgerät kommen, eine an den Pluspol der Batterie, die Andere an die Masse an. Stell das Multimeter auf V- DC. Lies den Wert ab. Dort würde ich so um die 12 Volt erwarten. Lass dann das Mopped an, halte sie auf ca. 3000 Touren und lies wieder die Spannung ab. Jetzt sollten so um die 13,5 V - 14,5 V anliegen. Wenn hier was kaputt wäre, dann siehst Du das an diesen Messungen.
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
evtl. dumme Frage, aber - der Chokezug geht nach dem Sturz nicht zufällig leichter oder schwerer als vorher, oder wird ja nach Lenkeinschlag unterschiedlich stramm? Wenn der Vergaser der XF noch ähnlich aufgebaut ist wie bei den DRs (und danach sieht er aus), gibt es da evtl. auch noch ein nicht allzu fest sitzenden Führungsröhrchen für den Bowdenzug am Vergaser. Wenn das (bevorzugt durch ein Ablegen auf die linke Seite) heraus springt, nimmt der Choke eher zufällige Positionen an, bzw. ändert diese je nach Lenkeinschlag - ist an der Bedienung des Zugknopfes selber kaum zu merken. Zum Nachsehen muss leider zumindest bei den DRs der Tank 'runter, ich denke mal bei der Freewind kommt man auch nicht von unten 'ran.
dumme Fragen gibts nicht und wenn ich hilfe brauche bin ich über jede idee dankbar!
in diesem Fall ist das aber ausgeschlossen denn erstens ist sie auf der rechten Seite gelegen und zweitens hat der Choke in den letzten Wochen ganz normal funktioniert!
und jetzt hier die neuesten erkenntnisse zum Thema:
es liegt definitiv NICHT an der batterie... anliegende spannung war absolut ok und sie ist trotz starthilfe vom ÖAMTC nicht angesprungen weshalb der ÖAMTC sie dann netterweise direkt zur werkstatt gebracht hat und die vermutung abgegeben hat, dass der E-Starter einfach in den letzten zukungen ist und immer schwächer wird...
am montag wird die maschine das mal gecheckt und gegebenenfalls der starter getauscht!
Nachdem ich letzte Woche endlich dazu gekommen bin mein bike in die Werkstatt zu bringen und es gestern zurück bekommen habe gibt's nun die Auflösung was es war...
Es war doch die Batterie und ich schäme mich grad in Grund und Boden da ich genau diese sehr hartneckig in Schutz genommen hatte...
Sorry und nochmals danke für die tipps!
(Seufz) Schon wieder so einer.... Ich glaub langsam es ist IMMER die Batterie. Außer bei Plattfüßen. Da wars der Orthopäde.