Bike springt schlecht bis gar ned an
Servus,
seit einem umfaller von meiner Suzuki Freewind merke ich beim starten, dass sie nicht mehr perfekt sofort anspringt sondern so 1-2 sekunden mehr braucht und heute ist es mir das 2te mal passiert, dass sie nach einer Nacht im freien (12 stunden nachtdienst) gar nicht mehr anspringt... das letzte mal war das vor knapp drei wochen und da hab ich den ÖAMTC gerufen--> der hat mir starthilfe gegeben und gemeint die Batterie sei schon alt und macht eine nacht im freien halt nicht mehr mit also hab ich mir eine neue Besorgt und die Maschine ist immer angesprungen aber hat halt bisschen mehr "anlauf" gebraucht bis sie wirklich lief... und heute wieder nach dem nachtdienst bei 6°C draußen ist sie mir wieder ned angesprungen und abgesehen von der batterie hab ich keinen plan was es sonst noch sein kann...
bitte hilfe was schuld sein kann!
danke
lg LennoX
27 Antworten
Es kann sein Dass Deine Batterie durch dass umfallen das Zeitliche gesegnet hat!
am boden Sammelt sich "schmodder" und wenn der durcheinander gewirbelt kann es das Ende gewesen sein.
Was spricht dein Multimeter wenn du Startest?
bricht die Batterie Zusammen sag jetzt mal unter 8,5 V dann ist sie TOT
eigentlich sollte sie mehr wie 10 anzeigen - selbst beim Starten.
Leerlaufspannung sagt nicht richtig was aus, kannst aber trotzdem mal posten
Alex
PS dass lackierte nach oben und das Gummierte nach unten*zwinker
spruch meiner Frau....
Hast Du mal den Ruhestrom gemessen? Wieviel Ladespannung hast Du? Wieviel Km fährst Du, bevor Du das Möpp abstellst? Wie alt ist die Batterie denn nu?🙄
naja nach dem umfaller hab ich ja dann die neue batterie reingemacht und seitdem ist sie nicht mehr auf der seite gelegen... das problem besteht trotzdem und deshalb hab ich das gefühl, dass es ned an der batterie liegt...
Zitat:
Original geschrieben von Bihumi
Hast Du mal den Ruhestrom gemessen? Wieviel Ladespannung hast Du? Wieviel Km fährst Du, bevor Du das Möpp abstellst? Wie alt ist die Batterie denn nu?🙄
nein ruhestrom hab ich noch nicht gemessen weil ich kein multimeter habe! die batterie ist 2 wochen alt und ich fahr 10-50km pro fahrt!
sein kann es so ziemlich ALLES....
Kontaktpflege und Kabelbruch wäre mein nächstes....
aber auch der Vergaser kann schwierigkeiten machen
Ähnliche Themen
Springt sie denn sofort an, wenn du Starthilfe bekommst ??
Wie läuft denn der Startvorgang überhaupt ab ? Will sie zünden oder überhaupt nicht ?
Wann wurden denn zuletzt die Kerzen und der LuFi mal getauscht ??
Und hatt die Batterie nach dem befüllen nochmal 12h geladen.
Weil die sind nämlich auch wenn sie 12V anzeigen nicht richtig geladen.
Hatte ich nämlich beim letzten mal.
Es ist manchmal hilfreich wenn man die Gebrauchsanweisung liest: Wenn die Batterie frisch mit Säure befüllt wurde muß man sie laden. Sonst ist die Kapazität dauerhaft reduziert. Und auch gefüllte Batterien haben nicht die Power die sie haben sollten; die stehen ja schon ein wenig rum. Also, erst mal Batterie laden. Und dann den Ladestrom messen. So ein Multimeter kostet im Baumarkt unter 20 €.
Ich glaube nicht daß Deine Kiste was anderes hat. Und daß ein Motor, wenn es kalt war, mal schlechter anspringt, ist relativ normal.
Das wollte ich damit sagen.
Sicher, dass die Batterie korrekt geladen wird bei laufendem Motor?
Nee, nicht sicher. Bei neueren Maschinen, bei denen mangels Schalter dauernd mit Licht gefahren wird,
reichen 20 Km noch nicht um eine entladene Batterie aufzuladen. Vielleicht sind dir Kabel oxidiert, gerade wenn da Säure draufgekommen ist, vielleicht sind die auch gebrochen. Ansonsten schau mal mit dem besagten Multimeter ob die Lichtmaschine Ladestrom liefert. Aber als erstes würde ich den Säurestand kontrollieren und die Batterie mal ne Nacht ans Ladegerät hängen. Übrigens sollte eine voll geladene 12 Volt Batterie so um die 14 Volt anzeigen - bei nur 12 Volt ist sie entladen...
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Nee, nicht sicher. Bei neueren Maschinen, bei denen mangels Schalter dauernd mit Licht gefahren wird,
reichen 20 Km noch nicht um eine entladene Batterie aufzuladen. Vielleicht sind dir Kabel oxidiert, gerade wenn da Säure draufgekommen ist, vielleicht sind die auch gebrochen. Ansonsten schau mal mit dem besagten Multimeter ob die Lichtmaschine Ladestrom liefert. Aber als erstes würde ich den Säurestand kontrollieren und die Batterie mal ne Nacht ans Ladegerät hängen. Übrigens sollte eine voll geladene 12 Volt Batterie so um die 14 Volt anzeigen - bei nur 12 Volt ist sie entladen...
Mfg
Hmpf...
Die Fahrtstrecke ist nur ein Parameter der für die Ladung der Batt herangezogen werden kann. Eine andere, wichtige Rolle spielt die Drehzahl. Eine Fahrt über 50 Km knapp über Standgas bringt hier auch nix.
Eine Batt mit 11V kann auch noch zum Starten hergenommen werden. Beim Startversuch bricht die Spannung sowieso erheblich ein, sodass Du hier nichtmal mehr 11V haben dürftest. Viel wichtiger als die Spannung ist hier der Strom, den die Batt noch bereit ist zu liefern.
Mit dem MM misst du per se nicht den Ladestrom, sondern die Ladespannung. Das reicht i.d.R. um die Funktion der Lima zu sehen. Wieso sollte hier der Strom gemessen werden? Wieviel Strom müsste die Lima denn liefern? 😕
Also: Ich würd ja jetzt erstmal hergehen und die Batteriespannung messen. Erstmal bei abschgeschaltenem Möpp. Dann Bei laufendem mit ca 3000 Touren. Dabei sollten dann zwischen 13,5 und 14,5 Volt anliegen (auch nur grob, aber das sollte in dem Bereich sein). Wenn das alles i.O. ist, dann schalte ich das MM in Reihe an die Batt, schalte alles aus und messe DC. Sollte da ein messbarer Strom fliessen, steck ich nach und nach Verbraucher ab, oder zieh halt erstmal die Sicherungen nach und nach raus. So kommt man dann dem Prob auf die Sprünge. Omas Stromweisheiten klingen gut und schlüssig, lösen aber das Problem nicht. 😉
Der Ladestrom könnte theoretisch (!!!) so gemessen werden, dass man einen Pol von der Batterie abklemmt und dass MM in Reihe dazwischen schaltet.
Allerdings geht dann der ganze Strom durch das MM. Wenn man dann z.B. auf die Idee kommt, das Möpp zu starten um den echten Ladestrom während des laufenden Motors zu messen, dann könnte man leicht das MM schrotten. Zumindest dürfte die Sicherung durchbrennen. Es gibt auch häufig einen Eingang bis 10A oder auch 20A, der bei billigen Geräten aber ohne Sicherung ist.
Ich würde das nicht machen. Wie Bihumi schon sagt, die Ladespannung sollte aussagekräftig genug sein.
Mich würde auch wirklich interessieren, welche Werte hier zu erwarten sind?
Ist ein Ladestrom von 1A gut? Oder sollten es so um die 5A sein? 😕😕😕
Zum Glück gips hifreiche Haarespalter...