1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. Big Bore Kit von G&R, aber welscher ?

Big Bore Kit von G&R, aber welscher ?

Harley-Davidson

Hallo,

mal ne Frage.
Möchte im Frühjahr meine SB etwas mehr Dampf verpassen.Auf jedem Fall möchte ich das bei G&R in Walsheim machen lassen.
Ich überlege jetzt natürlich da ich ein 2006er Modell mit 1449ccm habe was ich nehmen soll.
Siehe Prüfstandswerten von G&S :
TwinCam 1550ccm Max Power: 64,52 KW u. Max Drehmoment: 128,07 Preis: 1990 €
TwinCam 1750ccm Max Power: 66,66 KW u. Max Drehmoment: 139,56 Preis: 3990 €

http://www.gr-sohn.com/deutsch/index.html

Der Unterschied ist von den Leistungswerten nicht sonderlich viel, nur beim Preis da liegen sie weit auseinander.
Wer kann mir weitere Tips oder Erfahrungen posten ?

Frohe Weihnachten an alle !!!

Bernhold;-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,
zur hochgelobten Fa. G&R habe ich eine zwiespältige Erfahrung.
Zum Prüfstandsgenauen einstellen hingefahren - gleich wurde mir zusätzlich der Einbau einer Nockenwelle empfohlen -ich nahm voller Vertrauen gerne an (wie sich hinterher rausstellte war es ein Andrews 50 - leider für den höheren Drehzahlbereich und ohne Verbesserung für den Durchzug von untenraus)
Das fahren war dann eher enttäuschend, - es sei denn man drehte den Motor dauernd untypisch (E-Glide TC 96)hoch.
Beim leider nachträglichen nachforschen bei Andrews stellt sich tatsächlich heraus daß mir (mit laienhaften Kenntnissen und auf gute fachliche beratung angewiesen und voller Vorschußvertrauen) vermutlich die falsche Nockenwelle eingbaut wurde und per PComm. halbwegs kompatibel eingestellt wurde.
Ärger über Ärger - und nicht zu fassen !
Gruß, Carlo

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Hier mal ein link, Bernhold.
http://www.m-tek-motoren.de/
Ruf da mal an. Und glaub mir, es liegt weniger an den 100ccm als an der Kompression.
Erhöhte Kompression, in Verbindung mit geflowten Köpfen, etwas größere Einlassventile,
et voilá!
Ich denke Du weißt, das Alex für G&R die Köpfe macht?
Und auch für Hillbilly Motors?
Egal, mach was Du meinst tuen zu müssen.
Viel Spaß dabei.
SHABBES

Soweit hab ich das alles kapiert.Also muß nicht nen Se-Luffi sein . K&N-Kit ist genauso gut. Die US-Dämpfer von CPO von 3 auf 6 mm aufgebohrt hab ich auch schon in Erwägung gezogen ; Obwohl G+R in die deutschen Serientöpfe einfach nen anderen Dämpfereinsatz reinmachen (Wär einfacher zum tauschen wenn man zum TÜV muß) ; die US-Tröten mußt ja auch wegmachen wenn`d zum TÜV mußt , oder?(wieviel db sind die lauter als die Serie?) und den PC kann man dann auch einfach abklemmen.

Zitat:

Original geschrieben von silent grey


Hi,
bei den bisherigen TC Modellen habe ich immer auf die US-Luftfilterplatte (mit K&N Filtereinsatz) und die US-Endschalldämpfer (mit Soundumbau von CPO) umgerüstet. Bei den Vergasermotoren wurde die Gemischaufbereitung durch entsprechende (Um)Bedüsung sichergestellt, bei den EFI Motoren durch einen PowerCommander.
Bei meinem aktuellen Moped habe ich anstatt der Kombi -US-Luftfiltergrundplatte mit K&N Filtereinsatz- das K&N Filterkit RK-3909 verwendet. Durch die von HD in den ab den 2006er TCs verwendeten, strömungsgünstig überarbeiteten Köpfe kommt bei mir in Verbindung mit besagten ESD absolut kein Drang nach tiefergreifenden Modifikationen auf. Die gebotene Leistungsentfaltung reicht mir völlig; der Sound ist angenehm und weder für andere noch für lange Etappen aufdringlich oder störend, aber trotzdem immer nachhaltig präsent.
Da in den USA bzgl. der Abgaswerte ähnliche Homologationshürden zu bewältigen sind wie bei uns, stellt der Weg über den PowerCommander m.E. eindeutig die besseren Abstimmungsmöglichkeiten bereit.
Gruß, silent

@ bernhold,
und für welchen hast du dich entschieden, oder Kopfbearbeitung??

Hallo,
ich habe bei G&R auf einer 2006er deluxe (EZ 1 Monat vor dem 2007er Modell, ich sag Euch ich hätte kotzen können...!!!!) im Sommer 2007 folgende Modifikationen durchführen lassen:
Zylinder aufgebohrt auf 1550 ccm
scharfe Nockenwelle (ehrlich gesagt keine Ahnung was für eine....)
Screaming Eagle Lufi
Power Commander
Einstellung auf Leistungsprüfstand
TÜV-Eintrag (eingetragen wird natürlich nicht der Power Commander -der bleibt illegal-, sondern nur der Rest!)
Auspuff war vorher schon ein Kess tech verbaut, sodass sich den "modifizierten Auspuff" von G&R wegließ.
Gesamtkosten: 2.100 €; das fand ich nicht zu teuer; mein Händler hat mit ein BigBore Kit ohne Prüfstand, ohne Lufi und Nockenwelle für rund 2.500€ angeboten und das, wo das BigBore Kit in USA für 550 USD zu ordern ist!)
Ergebnis auf dem Prüfstand:
Drehmoment vorher: 96 NM am Hinterrad (mit halb geöffnetem KessTech, so fahre ich normalerweise auch im Alltagsbetrieb)
nachher: 117 NM
PS vorher: 58,5 am Hinterrad
PS nachher: 77,5 am Hinterrad
Hört sich prinzipiell gut an, ich möchte aber noch Folgendes anmerken:
1. Seitens Herrn Sohn waren immer 125 - 130 NM im Gespräch und bis zu 90 PS am Hinterrad; seiner Aussage nach würde ich mein Motorrad nicht wiedererkennen....
2. Während des Umbaus gab mir Herr Sohn eine Road King mit 1800er Motor, Nockenwellenumbau und und und, die seiner Meinung nach aber nicht richtig eingestellt sei und nicht besonders laufen würde; Originalzitat: "Ihre Maschine wird deutlich besser gehen"
Tatsache ist, dass mich die Road King mit ihrem Durchzug massiv beeindruckt hat, kraftvoll von unten heraus, mit einem
super Klang (G&R Auspuffmodifikation) nicht zu laut, sehr bassig.
Möglicherweise wurde ich durch die Road King doch bzgl. meiner Erwartungen "versaut", denn ich war dann von meiner Deluxe ziemlich enttäuscht, vor allem was den Durchzug von unten heraus anbetrifft. Genau das war aber immmer von mir ggü. Herrn Sohn angesprochen worden - da ich viel zu zweit fahre kommt es mir auf den Durchzug im unteren Drehzahlbereich an und nicht auf die PS bei 5.000 U/min.
Als ich Herrrn Sohn dann mitteilte. dass ich nur begrenzt "erfreut" sei und mir doch etwas mehr erwartet hätte, meinte er, das läge nur am KessTech Auspuff, der tauge ja nun mal überhaupt nichts, wäre viel zu klein und hätte viel zu wenig Rückstau; ich habs dann ausprobiert; Tatsache ist, dass er komplett offen natürlich wesentlich besser durchzieht als teiweise oder ganz geschlossen, aber klangtechnisch ist der Kess ja nun wirklich nicht die Offenbarung - einfach nur brutal laut wenn er ganz offen ist. Als ich Herrn Sohn bzgl. meiner Erfahrungen dann anrief hat er das natürlich - im Gegensatz zu seiner ursprünglichen Aussage - bestätigt, das könne ja auch gar nicht anders sein; ich habs dann aufgegeben....
Herr Sohn meinte mit seinem Auspuff könne er locker nochmal 10-15 PS herausholen - ich werde es wohl nie erfahren, da ich mich mittlerweile ganz gut an mein Moped gewöhnt habe und feststellte, dass ich auch mit Sozia problemlos überall mit einem Serientwin - unabhängig ob 1584 oder 1450 ccm mithalten kann.
Zusammenfassend möchte ich aber festhalten, dass die auf der Homepage veröffentlichten Leistungsdiagramme m.E. nicht zu erreichen sind mit den vorgegebenen Maßnahmen und auch auf seiner Homepage keiner diese Werte bislang erreicht hat. Qualitativ ist an den Arbeiten gänzlich nichts auszusetzen, die Maschine läuft -wie vorher- völlig problemlos.
Höchstgeschwindigkeit mit Tourenscheibe über 180 km/h (habs nur einmal probiert - mach ich garantiert nicht noch mal.....)
Beste Grüße aus München

@ kse deluxe
vielen dank für deine ausführungen.
es ist also doch nicht alles gold was glänzt.
gruß
fatty

Sehr aufschlussreich deine Erfahrung, relativ großer Aufwand und bringt nicht viel.
Fazit: wenn schon denn schon oder anderes ausgedrückt nicht kleckern sondern klotzen.
Nur dann wirds natürlich richtig heftig teuer.

viel ist natürlich ein ziemlich relativer Begriff - das Bike hat definitiv mehr Power als vorher - aber die Erwartungen, die Herr Sohn - zumindest bei mir - geweckt hat, wurden nicht umfänglich erfüllt. Deshalb bin ich der Bitte um einen möglichst freundlichen Eintrag in sein Gästebuch auch nicht nachgekommen.....
Meine Sekretärin (fährt eine Suzuki Bandit) meinte eine Harley sei halt ein langsames Motorrad; fair enough, aber sie (damit meine ich natürlich die Harley und nicht die Sekretärin!) sollte schon kräftig sein und da hatte ich bzgl. Drehmoment - von unten heraus - mehr erwartet.

Es ist scheinbar nach wie vor so, die richtige Power "von unten raus" lässt sich NUR mit einer Stroker-KW realisieren (wenn es nicht zu teuer wird, lasse ich es bei meiner 07er Sporty auf jeden Fall machen).

Hallo,
zur hochgelobten Fa. G&R habe ich eine zwiespältige Erfahrung.
Zum Prüfstandsgenauen einstellen hingefahren - gleich wurde mir zusätzlich der Einbau einer Nockenwelle empfohlen -ich nahm voller Vertrauen gerne an (wie sich hinterher rausstellte war es ein Andrews 50 - leider für den höheren Drehzahlbereich und ohne Verbesserung für den Durchzug von untenraus)
Das fahren war dann eher enttäuschend, - es sei denn man drehte den Motor dauernd untypisch (E-Glide TC 96)hoch.
Beim leider nachträglichen nachforschen bei Andrews stellt sich tatsächlich heraus daß mir (mit laienhaften Kenntnissen und auf gute fachliche beratung angewiesen und voller Vorschußvertrauen) vermutlich die falsche Nockenwelle eingbaut wurde und per PComm. halbwegs kompatibel eingestellt wurde.
Ärger über Ärger - und nicht zu fassen !
Gruß, Carlo

Ich schwör auf Thundermax :D

Hi,
mein Standard Vergaser TC aus 2002 war mir auch zu lahm, ich hab dann angefangen den Markt zu betrachten und bin über alle möglichen Anbieter von HD Tuning gestolpert. Die Konditionen waren schwindelerregend, die Versprechungen wage, die Anbieter räumlich zu weit weg und die Abwicklung zu kompliziert.
Also hab ich in Eigenregie einen HD 1550 BigBoreKit mit SE Flathead Kolben organisert, umgearbeitete HD Köpfe - optimiert und mit grösseren Ventilen - beschafft und mit Hilfe eines ortsansässigen Schraubers selbst eingebaut. Zusätzlich kamen noch eine Daytona-TwinTech Zündung und ein HSR-42 rein.
Jetzt bin ich kein begnadeter Schrauber und bei der ein- oder anderen Aktion hatte ich beim Betätigen des Anlasserknopfes Schweissausbrüche in Erwartung von mechanischen Geräuschen - aber final ist alles wunderbar gelaufen und die Leistung treibt mir immer wieder ein breites Grinsen ins Gesicht. Fragt mich nicht nach Nm oder PS - ich hab keine Ahnung und das bleibt auch so, gefühlt auf alle Fälle Welten besser .....
Fazit: Kosten ca. 2.300€ und eine Menge Zeit, Nerven und Spaß - für ängstliche Gemüter ist der Weg zu den o .g. Spezialisten aber sicher der bessere.
Ich muss aber auch zugeben, an Leistung gewöhnt man sich recht schnell und in Gedanken bin ich sicher wieder auf der Suche nach mehr, nur der Aufwand dafür scheint mir noch überdimensioniert und die Freigabe des Budgets durch meine Regierung dürfte eine Herausforderung sein. Aber so ein 2Ltr Motor in einer Dyna hätt schon was ......
besten Gruß
TGV

hallo,
fahre eine 2005er road king, mit g+r umbau:
big sucker, kopfbearbeitung stage1, 1550er, andrews nocken, pc3, amc hd4 incl. db.killer.
macht muntere 85ps u. 121 nm am hi-rad.
der motor läuft seit dem umbau wie ein uhrwerk - einfach traumhaft.
die optimale leistung f.d. tourenfahrer
gruss
kaja
kosten incl. oelwechsel u. neue nockewellenspanner € 3100,--

Hab bei meiner 06er Streetbob mit SE Luftfilter, SE Auspuff und Powercomander bereits 72 ps am Hinterrad (98 NM).
Den BigBore inklusive aller Dichtungen und Kolben hab ich schon fast 2 Jahre im Keller stehen.
Die Möhre läuft 200 und irgendwie steht der BigBore noch immer im Keller.... weiss nicht so recht, ob ich den noch
einbauen lasse oder nicht.

hallo,
ich hatte eine wirklich sehr geschmeidig hochdrehende, fahrstabile, spontan und bärig anziehende , einfach harmonische RK classic 02 mit der gleichen konfiguration ohne motorumbau , dafür mit AMC, Se-cartrige für Stage1 Einspritzkalibrierung und SE luftfilter und 2fach gemessene knapp 75 Hinterrad -ps.
Ich könnte mich jetzt noch in den hintern beissen , daß ich das schmuckstück verkauft habe.
Never change a winning team !
Ich hatte einen echten Vorteil vom neunen TC 96 erwartet - aber neuer heißt bei harley nicht immer besser (ausser etwas mehr Drehmoment und dem 6. gang der ein vorteil auf langen touren ist) - beim TC 96 touring gibt es einen indirekter ansprechenden, unkultivierteren, klingelnden, 1 l mehrverbrauchenden, sehr heiß werdenden Motor mit serienmäßig ca. 72-74 HR-PS der fast zwangläufig den Wunsch nach feinjustierung per Powercommander und Rollenprüfstand in einem Tuning-center aufkommen lässt. Ich denke ein wirklich optimal eingestellter Serienmotor (mit immerhin fast 1600 ccm beim TC 96) sollte weitergehende umbaumaßnahmen wie bigbore o.ä. ersparen (ich habe die hoffnung noch nicht aufgegeben daß es nur an der optimalen und richtigen Einstellung liegt)
Bin demnächst beim DZT-Tuning center und werde berichten ob sich der weg dorthin gelohnt hat.
Gruß, Carlo

Deine Antwort
Ähnliche Themen