Big Bore Kit von G&R, aber welscher ?
Hallo,
mal ne Frage.
Möchte im Frühjahr meine SB etwas mehr Dampf verpassen.Auf jedem Fall möchte ich das bei G&R in Walsheim machen lassen.
Ich überlege jetzt natürlich da ich ein 2006er Modell mit 1449ccm habe was ich nehmen soll.
Siehe Prüfstandswerten von G&S :
TwinCam 1550ccm Max Power: 64,52 KW u. Max Drehmoment: 128,07 Preis: 1990 €
TwinCam 1750ccm Max Power: 66,66 KW u. Max Drehmoment: 139,56 Preis: 3990 €
http://www.gr-sohn.com/deutsch/index.html
Der Unterschied ist von den Leistungswerten nicht sonderlich viel, nur beim Preis da liegen sie weit auseinander.
Wer kann mir weitere Tips oder Erfahrungen posten ?
Frohe Weihnachten an alle !!!
Bernhold;-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zur hochgelobten Fa. G&R habe ich eine zwiespältige Erfahrung.
Zum Prüfstandsgenauen einstellen hingefahren - gleich wurde mir zusätzlich der Einbau einer Nockenwelle empfohlen -ich nahm voller Vertrauen gerne an (wie sich hinterher rausstellte war es ein Andrews 50 - leider für den höheren Drehzahlbereich und ohne Verbesserung für den Durchzug von untenraus)
Das fahren war dann eher enttäuschend, - es sei denn man drehte den Motor dauernd untypisch (E-Glide TC 96)hoch.
Beim leider nachträglichen nachforschen bei Andrews stellt sich tatsächlich heraus daß mir (mit laienhaften Kenntnissen und auf gute fachliche beratung angewiesen und voller Vorschußvertrauen) vermutlich die falsche Nockenwelle eingbaut wurde und per PComm. halbwegs kompatibel eingestellt wurde.
Ärger über Ärger - und nicht zu fassen !
Gruß, Carlo
43 Antworten
dre modifiziert sie so dass du das noch irgendwie eingetragen wird, glaubst du da geht dann was durch ??
vergiss es, wenn der behauptet mit den modifizierten Töpfen hast du volle Leistung dann würd ich das mal anzweifeln.
wolfgang
PS: ich habe ca 90-100 PS mit ner AMC, wenn ich da ne offene dranmache geht das erst richtig los, da ist ein grosser Unterschied zu spüren.
Hi,
ich hatte hier vor etlicher Zeit mal Eigner von G&R modifizierten Motoren um eine Rückmeldung bezüglich der verbauten und eingetragenen Komponenten gebeten.
Einerseits fiel die Rückmeldung (ausschließlich PN) mit zwei Antworten recht gering aus, andererseits, und das war für mich das Entscheidende, sollen weder der PC noch die ESD-Umarbeitung aufgeführt sein. Lediglich die gesetzlich erlaubte Anhebung des Geräuschpegels um 1 db(A) soll im Rahmen einer solchen Modifizierung vermerkt sein. Eine weitere Auskunft, von welcher Prüfstelle der Eintag getätigt wird/wurde, um hier mal nachhaken zu können, habe ich nicht erhalten. Scheint also alles irgendwie über den geneigten "Hausprüfer" zu laufen. Da muss man sich dann wirklich fragen, ob diese Eintagungen im "Ernstfall" einer Überprüfung standhalten.
Generell kann ich nur das unterstützen, was Thunder schon gesagt hat: an mehr Leistung kann man sich schnell gewöhnen. Wenn man dann noch etwas nachlegen kann, wird man es i.d.R. auch in absehbarer Zeit tun. Das kostet unterm Strich dann doppelt.
Daher würde ich bei derartigen Massnahmen das volle Programm favorisieren. Wenn es letztlich doch nicht die Variante mit der (zuegegeben recht kostenintensiven) Strokerkurbelwelle sein soll, dann auf jeden Fall die Hubraumvariante, die ein Aufbohren des Kurbelgehäuses notwendig macht. Und zwar in erster Linie, um das nach 2002 geänderte Kurbelwellenlager gegen ein früher verbautes und bei Leistungssteigerungen deutlich belastbareres Lager tauschen zu lassen. Das Mehr an Hubraum wäre dann sozusagen eher als "Abfallprodukt" oder Zubrot zu verstehen.
Und nicht vergessen: wer nicht entsprechend leidensfähig ist (offener Auspuff), sollte doch eher bei der gemässigten Variante mit 1550 ccm bleiben; oder aber sich seinen gesteigerten Fahrspass über Andrews TW21 bzw TW26 Nockenwellen holen, und dann "erfahren", was angemessene Drehzahlen (3500+) für eine Rakete aus einem weitgehend serienmässigem TC88 machen können.
Gruß, silent
Zitat:
Original geschrieben von silent grey
Hi,
Daher würde ich bei derartigen Massnahmen das volle Programm favorisieren. Wenn es letztlich doch nicht die Variante mit der (zuegegeben recht kostenintensiven) Strokerkurbelwelle sein soll, dann auf jeden Fall die Hubraumvariante, die ein Aufbohren des Kurbelgehäuses notwendig macht. Und zwar in erster Linie, um das nach 2002 geänderte Kurbelwellenlager gegen ein früher verbautes und bei Leistungssteigerungen deutlich belastbareres Lager tauschen zu lassen. Das Mehr an Hubraum wäre dann sozusagen eher als "Abfallprodukt" oder Zubrot zu verstehen.
Gruß, silent
das trifft aber doch nicht auf die Street Bob 2006 mit 1449ccm zu oder ?
Bernhold
Hi,
das Kurbelwellenlager?
Das betrifft leider alle TC Motoren ab Baujahr 2003!
Deshalb bietet z.B. HD-Konz bei den Tuningangeboten im Rahmen einer Leistungssteigerung die Umrüstung auf die alte, belastbarere Variante mit Kegelrollenlager an.
Gruß, silent
Ähnliche Themen
Die Leistungskurven sehen recht beeindruckend aus, auch mit "nur" modifizierten Töpfen . Für den Anfang ist das doch mal ein ganz schöner und immernoch legaler Einstieg in die Materie, denk ich.
Hallo!
Es geht doch nicht nur um die max. Power und max. Drehmoment. Wichtig ist doch der Verlauf der Drehmomentkurve. Ich denke mal, daß sich da der größere Umbau deutlich absetzen wird!
Natürlich, scho klar , daß du dann mehr Power hast, aber macht der "nicht-umgebaute" Rest des Bikes (vor allem sämtliche nicht-getauschten -Verschleißteile) diese Krafteinwirkung problemlos mit ? Beim kleineren(1690er-Kit) kann ich mir das noch einigermaßen vorstellen, aber bei Vergrößerung um ca.ein drittel des Original-Hubs und optimiertere Einspritzung und mehr Sauerstoff und bessere Abluftwege , da hab ich Bedenken, daß dann alles ein Bißchen "anfällig" wird. Und das will ich ja nicht.
Hi,
der Verschleiß kommt bei den TC Motoren schon von ganz allein; ist quasi werksmässig so vorgesehen: Laufflächenverschleiß der Spannschuhe von den Antriebsketten der Nockenwellen. Das hat Harley schon gut hinbekommen. 200.000km ungeöffnet, auf die es so mancher EVO gebracht hat, das wird es bei den TC Motoren nicht mehr geben. (Neuer ist eben nicht zwangsläufig auch besser!!) Zusätzlicher bzw. vorzeitiger Verschleiß ist vorprogrammiert, wenn Tuningnocken mit steilen Rampen gewählt werden. Sind dann noch härtere Ventilfedern verbaut, kann schon mal um die 30.000 km ein Austausch der Spannschuhe angezeigt sein. Harley hat das auch erkannt, und verbaut seit wenigen Jahren einteilige, bienenkorbähnliche Ventilfedern, die ein relativ weiches Arbeiten durch ein geschmeidiges Ansprechverhalten erlauben, was wiederum Belastungsspitzen von den verschleißträchtigen Spannerschuhen nimmt.
Wer sich mit kleinen Modifikationen zufrieden gibt, und die EU-zugewürgten Motoren auf den Standard zurückrüstet, der im Herstellerland ansteht, wird überrascht von seinem "neuen" Motor sein. Und ist von der Verschleißanfälligkeit absolut auf der sicheren Seite. Da hierzulande kein Händler Zugriff auf die entsprechende US-Software für das Steuergerät hat, muss die Anpassung der Gemischaufbereitung dann mittels PowerCommander o.ä. geeigneten Werkzeugen unterstützt werden.
Das für einen umfangreicheren Motorumbau gesparte Geld kann dann in eine bessere Fahrwerksabstimmung und/oder in wirkungsvollere Bremsen investiert werden.
Gruß, silent
Hi Silent,
und welche "kleinen Modifikationen" genau sind es , welche den Standard (USA außer Californien) wieder zurückbringen?
Weil über den Legalen Weg gibbed ja absolut gar nix und dann wäre deine Variante ja wohl wirklich die sinnigste.
- Und gibt es wirklich keinen , der dir die US-EFI-Einstellung-Software aufspulen kann ??? Grüßle.
Hallo,
habe soeben mit Herrn Sohn von G&R gesprochen.Also der 1550er Big Bore Kit incl.Tüv Einbau Abstimmung usw. zusammen mit der Zylinderkopfbearbeitung wird bei mir so um die 20-25 NM mehr bringen. Jetzt habe ich 105NM. Also hätte ich dementsprechend gesamt so um die 125-130 NM auf dem Hinterrad. Das ganze würde mich da ich ja den Stage I Kit schon habe, 2500 Euro kosten.
Bernhold
Hi,
bei den bisherigen TC Modellen habe ich immer auf die US-Luftfilterplatte (mit K&N Filtereinsatz) und die US-Endschalldämpfer (mit Soundumbau von CPO) umgerüstet. Bei den Vergasermotoren wurde die Gemischaufbereitung durch entsprechende (Um)Bedüsung sichergestellt, bei den EFI Motoren durch einen PowerCommander.
Bei meinem aktuellen Moped habe ich anstatt der Kombi -US-Luftfiltergrundplatte mit K&N Filtereinsatz- das K&N Filterkit RK-3909 verwendet. Durch die von HD in den ab den 2006er TCs verwendeten, strömungsgünstig überarbeiteten Köpfe kommt bei mir in Verbindung mit besagten ESD absolut kein Drang nach tiefergreifenden Modifikationen auf. Die gebotene Leistungsentfaltung reicht mir völlig; der Sound ist angenehm und weder für andere noch für lange Etappen aufdringlich oder störend, aber trotzdem immer nachhaltig präsent.
Da in den USA bzgl. der Abgaswerte ähnliche Homologationshürden zu bewältigen sind wie bei uns, stellt der Weg über den PowerCommander m.E. eindeutig die besseren Abstimmungsmöglichkeiten bereit.
Gruß, silent
Braucht man bei der Aufrüstung an Hubraum, PS, und Drehmoment nicht auch eine stärkere Kupplung evtl. Umrüstung auf hydraulisch? Bremsanlage ? Was mach der Serienstarter bei soviel Hubraum - schlapp oder ? Ölkühler wäre sicher auch nicht verkehrt ?!
Man haut sich doch auch keine 3kg Rostbraten rein - die Zutaten müssen auch stimmen.
Da kommt ganz schnell ein Luxux-7-Gang-Menü zusammen.
Ein super geiles 2008
Bacardihardy
Zum Tuning: Die Kerze die doppelt so hell leuchtet, brennt nur halb so lang.
Der 1550er mir 203er NW ist ein recht "mildes" Tuning.
Von der Haltbarkeit mit dem OEM 1450er vergleichbar.
Nach wie vor würde ich mir von ALEX (M-Tek) die Köpfe machen lassen.
Da brauchst Du noch nicht mal die Kolben und Zylinder tauschen/aufbohren lassen.
Die 100ccm machen es ja nicht, sonder die erhöhte Kompression.
Das macht Dir der Alex. Und von wegen TÜV.... gääähn....
Tue Dir einen gefallen Bernhold und ruf Alex mal an. Für die gesparte Kohle
fliegst Du für ne Woche in die Staaten.
Gruß,
SHABBES
die 100 ccm sind rausgeschmissenes geld, kann man machen wenn die zylinder eh fertig sind ,aber so ???
manche haben halt zuviel geld, shabbes hat vollkommen recht, aber hören wills anscheinend keiner.
wolfgang
Hallo Shabbes,
die Kopfbearbeitung soll höchstens 8-10Nm bringen. Mehr Hubraum, auch wenn es nur die 100ccm mehr sind, sollen eniges an Drehmoment bringen. So hat man es mir erzählt. Die Kopfbearbeitung in Verbindung mit Hubraumerweiterung soll wie gesagt schon einiges an Drehmoment bringen.
Kannst Du mir einen Link schicken von der Fa. M-Tek oder so.
Bernhold