Bi-Xenon und Automatik bei Garagen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo Leute ,

wie habt Ihr die Schalterstellung bei Xenon wenn ihr eine Dunkle Garage habt😕
Wenn ich auf Stellung A habe geht mit der Zündung des Motors auch die Lichtautomatik an wenn ich rausfahre aus der Garage geht sie wieder aus, wie ich gelesen habe ist das die Xenon lampen je mehr sie zünden um so geringer ist die lebensdauer!

Momentan hab ich es so das ich die Automatik funktion nicht benütze und wenn ich aus der Garage rausfahre nach ca. 200 mtr. sie auf stellung A stelle zwecks tunels 🙄
Oder ist es egal wenn die lampen am Tag 5 bis 7 mal ein- und ausgeschalteet werden😕

für ein tip bzw. erfahrungsaustausch wie ihr das händelt schon mal ein Dank

Ciao Carlo

Beste Antwort im Thema

Für die Leute mit spitzem Bleistift:

Lebensdauer Xenon-Brenner ca. 2000 h (Wikipedia)
Abnahme der Leuchtstärke bei Xenon zum Ende hin: ca. 50 % (Wikipedia)
Kosten neue Lampen: 50 Euro (Eure Angaben)

macht bei 50 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit eine Lebensleistung von 100 Tkm.

Wird die Hälfte der Zeit mit Licht gefahren, halten die Dinger folglich 200 Tkm.

Vermindert sich um das An/Ausschalten die Lebensdauer um 20 %, so wäre schon nach 180 Tkm Schluss.

Gespart wurden dabei sensationelle 10 Euro auf 200 Tkm. Wobei man auf den letzten 20 Tkm wieder mit deutlich helleren neuen Lampen unterwegs ist.

Macht Euch locker, selbst wenn Ihr die Lampen fünf mal während der Fahrt ein- und ausschaltet, so sind sie die wohl billigsten Verschleißteile am Auto überhaupt - und dazu die mit dem größten Sicherheitsplus.

Eine Null-Stellung erscheint daher aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten für den Fahrer absolut unsinnig, und die Absicherung vor zu spätem Einschalten überwiegt bei weitem. Wem es zu spät anschaltet, der kann schalten wie gewohnt, und wenn es mal zu früh angeschaltet ist, ist niemandem geschadet, vielleicht aber genutzt.

Gruß,
chess77 (der bei seinem 203er Dauerfahrlicht programmiert hat und sich somit keine "Birne" mehr macht)

102 weitere Antworten
102 Antworten

Bei allen neuen Mercedesmodellen wurde die Funktion der Nullstellung des Lichtschalters verändert:

- Ist das Tagfahrlicht aktiviert (KI), so ist auch der Lichtsensor permanent aktiv. Das hat durchaus seinen Sinn, denn das Tagfahrlicht blendet beispielsweise in deinem dunklen Tunnel. Es handelt sich also um eine passive Sicherheitseinrichtung. Wie es anders geht zeigt Audi. Dort gibt es Spezialisten, die nachts mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Tagfahrlicht durch die Stadt fahren, weil es "cool" ist.

Über meinen Beitrag das das fahren mit der Funktion
Tagfahrlicht welche letztlich nur das Standlicht und die Heckleuchten aktiviert,
potenziell "verboten" ist weiß keiner was?
(Auto OHNE Xenon und separatem TFL)

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Über meinen Beitrag das das fahren mit der Funktion
Tagfahrlicht welche letztlich nur das Standlicht und die Heckleuchten aktiviert,
potenziell "verboten" ist weiß keiner was?
(Auto OHNE Xenon und separatem TFL)

MfG
Surfkiller20

Diese Schaltung kann ich mir nicht vorstellen. Entweder Tagfahrlicht (vorne extra verbaute TFL oder Universal-Standlicht-TFLs, die dann aber unterschiedlich hell leuchten, und hinten aus), oder als Dauerlicht (vorne Abblendlicht plus Heckleuchten). Alles andere wäre mir neu und habe ich auch noch nicht gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Über meinen Beitrag das das fahren mit der Funktion
Tagfahrlicht welche letztlich nur das Standlicht und die Heckleuchten aktiviert,
potenziell "verboten" ist weiß keiner was?
(Auto OHNE Xenon und separatem TFL)

Sorry, keine Ahung warum es bei Dir anders ist. Ich hab das bei mir mal ausprobiert, und bei mir haben dann immer die Xenon-Brenner gezündet. Deswegen hatte ich Dir auch den Tipp gegeben.

Ob es verboten ist oder MB da irgendwie ne Grauzone gefunden hat kann ich Dir nicht sagen.

MfG

Ähnliche Themen

Wie gesagt bei mir leuchtet dann die Nummernschildbeleuchtung + Heckleuchten
und vorne ausschließlich die Standlichtbirnen!
Habe sogar extra im Stand den Motor laufen lassen!
der Lichtschalter befindet sich in Nullstellung.

Schon komisch das ganze.
Dann bleibt es eben beim manuellen Schaltergedrehe,
nur mit Standlicht fahren mache ich nicht, weil nicht erlaubt.

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Für die Leute mit spitzem Bleistift:

...
, ist niemandem geschadet, vielleicht aber genutzt.

Zustimmung, aber so etwas von 100%

Dafür ein Danke, so gut hätte ich es nicht ausdrücken können!

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Eine Null-Stellung erscheint daher aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten für den Fahrer absolut unsinnig, und die Absicherung vor zu spätem Einschalten überwiegt bei weitem. Wem es zu spät anschaltet, der kann schalten wie gewohnt, und wenn es mal zu früh angeschaltet ist, ist niemandem geschadet, vielleicht aber genutzt.

Aus Wirtschaftlichen Gründen gebe ich dir Recht aber es gibt Situationen da

will

ich

kein Licht anhaben! Dafür will

ich

eine Nullstellung haben!

Der Lichtsensor ist eh nur für die Gruppe von Fahrern wichtig
die ihr Licht erst dann einschalten, wenn der Straßenverlauf nicht mehr
erkennbar ist.
Und wie "gut" die Teile zu funktionieren scheinen kann ich jedesmal
sehen wenn es regnet. Da fahren etliche Mittelklasse Fahrzeuge
von denen ich weiß das die eine Lichtautomatik haben
(z.b. der Mopf) lediglich mit TFL oder ohne Licht rum obwohl Abblendlicht
vorgeschrieben ist... Konnte ich erst letzten Montag wieder
beobachten als ich meine 285km abgespult habe.
Ich bin grundsätzlich ein Mensch der den Technischen Fortschritt lobt und auch
für Richtig hält! Aber nicht alle Erfindungen sind auch Fortschrittlich!
Lichtsensoren sind dies meiner Meinung nach nicht!
Sobald nämlich die Elektronik die Kontrolle übernimmt
scheinen viele mit der Manuellen Bedienung überfordert zu sein!
Ich will gar nicht wissen, wie viele Leute ihr Licht nicht mal
einschalten können wenn es mal verlangt wird, weil die Elektronik
das ja sonst nach Gutdünken macht.
Zu was zu viel Automatisierung führen kann war auch erst
in den Medien in Verbindung mit Flugzeugen und dem Autopilot
dort. Viele Piloten können wohl nicht mehr vernünftig
"manuell" Fliegen, weil normalerweise die Elektronik
einem alles abnimmt.
Zwar ist ein Flugzeug nur bedingt mit einem Auto vergleichbar,
der Trend ist meiner Meinung nach aber erkennbar!
Wenn wir wissen, das es da ein Helferlein gibt, verlassen wir
uns zu sehr darauf und wenn es mal streikt?
Ja dann fängt das Grübeln an wenn z.b. der Bordcomputer
mit Fehlermeldungen um sich wirft.
Zu lesen ist das mit dem Flugzeugen z.B. HIER .

Fahrkomfort ist für mich sehr wichtig! Aber der Komfort
definiert sich bei mir in erster Linie durch die Sitze und das Fahrwerk.
Danach kommt das Getriebe.
Das letzte was ich brauche sind Automatismen für das Aufschließen (Keyless).
Ich bin ein Mensch der Technisch Affin ist aber der die Technik beherrschen will!
Daher möchte ich eine Nullstellung auch nicht missen.
Ebenso verhält es sich mit der Klimaanlage. Ich war auch
sehr stark ab Grübeln ob ich überhaupt eine Automatik nehmen soll,
weil ich es da nur schwer beeinflussen kann wann die schaltet.
Der Komfortgewinn hat mich aber Schwach werden lassen.
Sollte ich allerdings mal nicht mehr so viel fahren müssen,
würde auch die Handschaltung reichen.

Des weiteren, um beim Thema zu bleiben, hat mich bisher kein
Lichtsensor überzeugt. Weder der in meinem Mondeo und dem von meinem Dad, noch der
in meiner C-Klasse, noch der in dem Exeo den ich ein Wochenende zur Probe hatte.

Ich werde beim Service das Thema mal ansprechen ob sich die Empfindlichkeit
in einem vernünftigen Rahmen einstellen lässt und sofern das ganze
nicht mehr als einen Zwanni kostet das auch machen lassen.
Aber ich habe ehrlich kein gutes Gefühl dabei weil ich das auch bei meinem
Mondeo habe machen lassen und da ging das Licht bei ,praller Sonne,
dann unter jeder Autobahnbrücke an....

MfG
Surfkiller20

Mein letzer Wagen hatte auch Bi-Xenon und kein Tagfahrlicht. Da ich tagsüber immer mit Licht fahre, hatte ich die Scheinwerfer immer eingeschaltet. In 4 Jahren und knapp 100.000 km hatte ich keine Probleme mit den Dingern.
In Verbindung mit dem Tagfahrlicht im jetzigen MB dürfte sich die Einschalthäufigkeit enorm reduzieren. Ich würde mir über die Lebensdauer jetzt nicht den Kopf zerbrechen.

@surfkiller20

Ich stimme Dir in den meisten Deiner vorgenannten Ausführungen absolut zu.

Wenn ich aber jeden Tag aufs Neue sehen muss, wieviel "Zombies" gerade zur jetzigen Jahreszeit in der Morgendämmerung ohne Licht unterwegs sind, wird mir Angst und Bange.

Die tendenziell degenerative Entwicklung einer Vielzahl von Verkehrsteilnehmern macht es offensichtlich zwingend erforderlich, dass sich das Abblendlicht automatisch einschaltet.

Als weiteren wichtigen Schritt sollte man unbedingt den sich automatisch betätigenden Blinker einführen, damit beide Hände für Handy und Kippe frei sind 😁

Zitat:

Original geschrieben von georg strauch


Als weiteren wichtigen Schritt sollte man unbedingt den sich automatisch betätigenden Blinker einführen, damit beide Hände für Handy und Kippe frei sind 😁

100% ACK! 😁

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


Und wie "gut" die Teile zu funktionieren scheinen kann ich jedesmal
sehen wenn es regnet. Da fahren etliche Mittelklasse Fahrzeuge
von denen ich weiß das die eine Lichtautomatik haben
(z.b. der Mopf) lediglich mit TFL oder ohne Licht rum obwohl Abblendlicht
vorgeschrieben ist... Konnte ich erst letzten Montag wieder

Nur weil es regnet muss man nicht automatisch da Licht einschalten.

Abblendlicht muß eingeschaltet werden bei

Sichtbehinderung

durch Regen, Nebel, Dunkelheit. Ab wann die Sicht behindert ist liegt auch an den Umständen, z.B. der Helligkeit draussen und wie gut ein Fahrer sehen kann.

Mir geht es hier nicht darum ob es sinnvoll ist bei Regen Licht einzuschalten oder nicht, sondern lediglich darum dass es nicht generell vorgeschrieben ist.

Siehe dazu STVO §17:

- (1) Während der Dämmerung, bei Dunkelheit oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, sind die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen zu benutzen.
-(3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Original geschrieben von georg strauch


Als weiteren wichtigen Schritt sollte man unbedingt den sich automatisch betätigenden Blinker einführen, damit beide Hände für Handy und Kippe frei sind 😁
100% ACK! 😁

Auch ACK!

Aber nur, wenn nach automatischer Betätigung des Blinkers auch automatisch und zügig,

ohne mögliche Einflussnahme des Fahrers, abgebogen wird. (Verlässlichkeit des Blinksignals).

@surfkiller20

Ich kann den Wunsch nach "0" ja durchaus nachvollziehen. Bei meiner Dauerlicht-Programmierung verstehe ich auch nicht, warum nicht "0" aus bedeuten kann und "Auto" eben an. Durchs Menü wühle ich mich dafür dann doch nicht, falls ich es mal ausschalten wollte. Irgendwo duster rumstehen mit laufendem Motor oder geheime Observationen sind wohl nicht mehr so einfach. 🙂

Ansonsten fehlt noch die Ergänzung beim Kaffe-Tassen-Assi, der bei plötzlich geweiteten Pupillen Fernlicht und Blinker aktiviert 🙂

Meiner Meinung nach ist es konsequent, wenn sich bei eingeschaltetem TFL die autom. Lichtaufschaltung nicht unterdrücken lässt. Wer entscheiden möchte ob das Licht an geht oder nicht kann ja das TFL deaktivieren und die 0-Stellung erfüllt nun die gewünschte Funktion. Aber nur so lässt sich eben verhindern, dass es "Leuchten" gibt, die ausschließlich mit Ihren LED-Funzeln durch die Dämmerung/ Nacht fahren und meinen die Helden der Straßen zu sein. Gerade gestern habe ich das mit einem Alfa-Fahrer erlebt und es waren nicht einmal die Rücklichter aktiv. Das TFL soll also die Sicherheit erhöhen und keines Falls durch Spielerei das Gegenteil bewirken.

Ich versuchs nochmal...ich denke ich kann mir die Antwort aus den ganzen Beiträgen zusammensuchen...sind ja glaube ich mittlerweile sämtliche Kombinationen durchgesprochen worden...aber trotzdem:

Zitat:

Original geschrieben von xbf


Passt hier vielleicht rein...kurze Frage zur Beleuchtung:

Gibt es die Möglichkeit das Standlicht und das TFL gleichzeitig anzumachen? D.h. die beiden "C" (Halbringe) im Scheinwerfer (Mopf) und die LEDs unten...Thx!!

Und dann noch was zur eigentlichen Frage bzgl. Thema:

Geht es Euch (die Anti-Auto-Licht-Fraktion) ums Geld? Oder einfach nur ums Prinzip:-)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen