Bi-Xenon und Automatik bei Garagen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo Leute ,

wie habt Ihr die Schalterstellung bei Xenon wenn ihr eine Dunkle Garage habt😕
Wenn ich auf Stellung A habe geht mit der Zündung des Motors auch die Lichtautomatik an wenn ich rausfahre aus der Garage geht sie wieder aus, wie ich gelesen habe ist das die Xenon lampen je mehr sie zünden um so geringer ist die lebensdauer!

Momentan hab ich es so das ich die Automatik funktion nicht benütze und wenn ich aus der Garage rausfahre nach ca. 200 mtr. sie auf stellung A stelle zwecks tunels 🙄
Oder ist es egal wenn die lampen am Tag 5 bis 7 mal ein- und ausgeschalteet werden😕

für ein tip bzw. erfahrungsaustausch wie ihr das händelt schon mal ein Dank

Ciao Carlo

Beste Antwort im Thema

Für die Leute mit spitzem Bleistift:

Lebensdauer Xenon-Brenner ca. 2000 h (Wikipedia)
Abnahme der Leuchtstärke bei Xenon zum Ende hin: ca. 50 % (Wikipedia)
Kosten neue Lampen: 50 Euro (Eure Angaben)

macht bei 50 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit eine Lebensleistung von 100 Tkm.

Wird die Hälfte der Zeit mit Licht gefahren, halten die Dinger folglich 200 Tkm.

Vermindert sich um das An/Ausschalten die Lebensdauer um 20 %, so wäre schon nach 180 Tkm Schluss.

Gespart wurden dabei sensationelle 10 Euro auf 200 Tkm. Wobei man auf den letzten 20 Tkm wieder mit deutlich helleren neuen Lampen unterwegs ist.

Macht Euch locker, selbst wenn Ihr die Lampen fünf mal während der Fahrt ein- und ausschaltet, so sind sie die wohl billigsten Verschleißteile am Auto überhaupt - und dazu die mit dem größten Sicherheitsplus.

Eine Null-Stellung erscheint daher aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten für den Fahrer absolut unsinnig, und die Absicherung vor zu spätem Einschalten überwiegt bei weitem. Wem es zu spät anschaltet, der kann schalten wie gewohnt, und wenn es mal zu früh angeschaltet ist, ist niemandem geschadet, vielleicht aber genutzt.

Gruß,
chess77 (der bei seinem 203er Dauerfahrlicht programmiert hat und sich somit keine "Birne" mehr macht)

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xbf


Und dann noch was zur eigentlichen Frage bzgl. Thema:

Geht es Euch (die Anti-Auto-Licht-Fraktion) ums Geld? Oder einfach nur ums Prinzip:-)?

Mir geht es ums Prinzip! Wenn ein Birnchen kaputt ist, tja dann kommt ein neues rein.

Aber solche Kleinigkeiten nerven mich persönlich extrem.

Wenn ich ohne Licht in meine Garage fahren will, dann soll das Licht auch
ausbleiben.

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von georg strauch



Zitat:

Original geschrieben von xbf


So soll das aussehen...
....und genau so ist mir neulich einer entgegengekommen.

Es geht also definitiv. Vermutlich hat derjenige sich die Funktion programmieren lassen.

Da es sich bei den C-Funzeln aber um Standlicht- und nicht um Hochleistungs-LED's des TFL handelt, können wir ja jetzt zur Abwechslung mal ne Diskussion anstossen, wieviel tausend Kilometer die Dinger im Dauerbetrieb denn dann halten. 😁

Die sind ja immer auch dann an, wenn das normale Abblendlicht an ist. Insofern auch hier: keine Sorge🙂

Ich muss das jetzt rausfinden wie das geht...wenn das einer weiß, bitte melden!!!!

Zitat:

Original geschrieben von xbf


Ich muss das jetzt rausfinden wie das geht...wenn das einer weiß, bitte melden!!!!

Sag ich doch, man kann das programmieren. Frag doch einfach mal Deinen Freundlichen, ob die das machen.

Zitat:

Original geschrieben von georg strauch



Sag ich doch, man kann das programmieren. Frag doch einfach mal Deinen Freundlichen, ob die das machen.

Dachte vllt geht das auch übers KI irgendwie...dann werde ich mal nachfragen. Danke Dir!!

Ähnliche Themen

Das wäre dann vorne ganz einfach Standlicht.
Soweit ich weiß ist das nicht erlaubt damit herum zu fahren.

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von RudiH


Das wäre dann vorne ganz einfach Standlicht.
Soweit ich weiß ist das nicht erlaubt damit herum zu fahren.

Gruß, Rudi

Richtig...Standlicht und die zusätzlich die LEDs. Nur dass die LEDs bei angeschaltetem Standlicht nicht leuchten.

Alleine mit Standlicht darf man nur nicht fahren, wenn das Abblendlicht zwingend eingeschaltet werden MUSS, siehe auch hier und hier. Dort gibt es nur die Tatbestände (TBNR) 117124, 117125 und 117126: "Sie fuhren nur mit Begrenzungsleuchten (Standlicht), obwohl Sie die vorgeschriebenen Beleuchtungseinrichtungen (Abblendlicht) benutzen mussten." Andersherum bedeutet das SEHR WOHL, daß man "am Tage" mit Standlicht fahren darf, warum auch nicht, man darf dann ja auch ganz ohne Licht fahren. 😛 😉 Eine vernünftige Automatik-Lichtschaltung sorgt also beim Einschalten des Abblendlichts einfach dafür, daß die Standleuchten ausgehen, so diese eingeschaltet sind oder das denn so programmiert wurde. 😉

Wenn man in eine Polizeikontrolle gerät, den freundlichen Polizeibeamten nicht zurückgrüßt, auf höfliche Fragen läpsch antwortet, keine falschen Xenons und keine nicht eingetragene oder abgefahrene Reifen draufhat, TüV und Warndreieck vorhanden sind und das Haltbarkeitsdatum des Verbandskastens noch nicht überschritten wurde, dann erhält man ein Ticket über 15,00 € wegen unerlaubten Fahrens mit Standlicht 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20


.... Wenn ich ohne Licht in meine Garage fahren will, dann soll das Licht auch ausbleiben.

MfG
Surfkiller20

Und wo ist das Problem? Installiere in der Garage ein paar Filmleuchten oder benutze den Schalter links am Armaturenbrett. 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa


Und wo ist das Problem? Installiere in der Garage ein paar Filmleuchten oder benutze den Schalter links am Armaturenbrett. 😉 😁

Das mit dem Filmspots werde ich mal den Hausverwalter fragen 😁

Wenn der Schalter aber nur noch eine Auto Position hat statt einer
Nullstellung, dann nützt mir der dreh am Schalter nichts.
Oder soll ich von AN auf AN drehen?

MfG
Surfkiller20

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Für die Leute mit spitzem Bleistift:

Lebensdauer Xenon-Brenner ca. 2000 h (Wikipedia)
Abnahme der Leuchtstärke bei Xenon zum Ende hin: ca. 50 % (Wikipedia)
Kosten neue Lampen: 50 Euro (Eure Angaben)

macht bei 50 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit eine Lebensleistung von 100 Tkm.

Wird die Hälfte der Zeit mit Licht gefahren, halten die Dinger folglich 200 Tkm.

Vermindert sich um das An/Ausschalten die Lebensdauer um 20 %, so wäre schon nach 180 Tkm Schluss.

Gespart wurden dabei sensationelle 10 Euro auf 200 Tkm. Wobei man auf den letzten 20 Tkm wieder mit deutlich helleren neuen Lampen unterwegs ist.

Macht Euch locker, selbst wenn Ihr die Lampen fünf mal während der Fahrt ein- und ausschaltet, so sind sie die wohl billigsten Verschleißteile am Auto überhaupt - und dazu die mit dem größten Sicherheitsplus.

Eine Null-Stellung erscheint daher aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten für den Fahrer absolut unsinnig, und die Absicherung vor zu spätem Einschalten überwiegt bei weitem. Wem es zu spät anschaltet, der kann schalten wie gewohnt, und wenn es mal zu früh angeschaltet ist, ist niemandem geschadet, vielleicht aber genutzt.

Gruß,
chess77 (der bei seinem 203er Dauerfahrlicht programmiert hat und sich somit keine "Birne" mehr macht)

@agroeli:

Was soll dein Vollzitat ohne eigenen Inhalt bezwecken?

SORRY, IST MIR RAUSGERUTSCHT...

Deine Antwort
Ähnliche Themen