Bi-Xenon im GTC "flattern"!
Hi Leute,
Hat von euch auch jemand diesem "problem"?
Bei meinem GTC (Bi-Xenon mit AFL) "flattern" die Scheinwerfer im Stand, also bei Leerlaufdrehzahl und auf nur leicht unebenen Strassen. Und das ganze beim linken Scheinwerfer mehr, als beim rechten. Ich denke immer gleich fällt es raus.
Habt ihr solche Erfahrungen auch..?
Gruss,Olli
26 Antworten
Hi!
Ich hab das Problem auch, bei mir zittern die Scheinwerfer auch ganz extrem. War schon bei Opel und die haben gemeint da sei nix
Ich glaube nicht, daß das so in Ordnung sein soll.
Mein FOH hat bei meinem GTC die Leerlaufdrehzahl um 50 Umdrehungen nach oben verstellt, damit es im Stand nicht mehr so stark auftritt.
Aber beim Fahren tritt es immer noch genauso auf.
Mich nervt das gewaltig und ich würde gerne wissen was man (FOH) dagegen machen kann.
na klasse standgas höher schrauben... wir lösen das problem nicht, sondern verstecken es... super... ;(
ich hab es auch, aber auch nur wenn ich über bodenwellen, bzw. eisenbahnschienen fahre...
Mein Wagen ist im Moment wegen dem Problem beim FOH, werde berichten.
Frank
PS: bei mir zittert der rechte Scheinwerfer (Beifahrerseite)
Ähnliche Themen
"Xenon- Flackern"
Hallo,
ich habe "nur" einen 98er Omega mit "normalem" Xenon- Licht, das flackert auch, a b e r
das ist normal und richtig. An den Achsen sind Sensoren, die Infos an ultraschnelle Stellmotoren an der Scheinwerfern zur Lauchtweitenregulierung senden. Bei Xenon ist diese Regelung gesetzlich vorgeschreiben zur Minimierung der Blendwirkung. Das soll bei Beschleunigen, ob stark oder schwach, eine Blendung durch das dadurch bedingte Absenken des Hinterwagens ausschliessen. Gleichzeitig soll aber beim Abbremsen, also beim Eintauchen des Vorderwagens, die Leuchtweite "weitgehend" konstant bleiben. Dieses sehr schnelle Verstellen der Leuchtweite zeigt sich besonders bei waschbrettartiger Fahrbahn wo ein sehr deutliches "Zittern" gut erkennbar ist. Dieses "Zittern" ist vielleicht zuerst ungewöhnlich, aber durchaus normal und ja auch indirekt gesetzlich vorgeschrieben. Ob die Leuchtweitenregulierung auch im Stand das Licht zittern lässt, ist mir noch nicht aufgefallen. Mit dem Rest-Problem kann ich nun schon seit 7 Jahren prima leben, die Lichtaubeute entschädigt für dieses bischen Zittern. Und wenn man weiß, warum, ist das Problemchen kein Problem mehr - Fahren und Genießen!
Mein FOH sagt auch, dass es normal ist.
Aber es liegt bei mir nicht am Nachregeln der Höheneinstellung,
sondern einfach an den Vibrationen des Dieselmotors.
Die Scheinwerfer sind in Gummilagern leicht federnd aufgehängt.
Frank
Hi,
also ich habe nur "normales" Xenon und bin gestern abend mal rumgefahren. Da konnte ich feststellen, dass mein Xenon auf der Autobahn eine Leucht-Weite rechts von ca. 150- 180 m hatte und links natürlich etwas weniger. Ein Pfosten hat ja ein Abstand von 80 m , oder auf Autobahnen ?
Kann also normal sein, meine Leuchtweite. Evtl hat FOH schon korrigiert bei Auslieferung an mich oder es war ab Werk schon so.
Jedenfalls ein Super-Licht !!!
:-)))
Servus Leute!
Ich hatte ein ähnliches problem.
Ich hab Bi-Xenon Scheinwerfer, aber ohne Adaptives Kurvenlicht.
Bei mir hat auch der linke Scheinwerfer gezittert! Besonders auf unebenen Straßen, bis er letzt endlich sogar öfters ausfiel.
Ich bin darauf gleich mal zu meinem Opel-Händler getuckert und hab das untersuchen lassen.
Es hat sich herausgestellt, dass das Steuergerät (vermutlich vom Scheinwerfer) defekt war.
Der Schaden wurde behoben und seither hatte ich nie wieder Probleme.
Gruß,
Typhoon_MN
Flatternde AFL-Xenons
Letzte Woche am Mittwoch war der Distriktleiter von Opel (ich denke so nennt er sich) bei meinem FOH wegen meiner Klimaanlage.
Dabei habe ich ihn gleich mal auf mein flatterndes AFL angesprochen und auch gesagt, daß mein FOH nur die Leerlaufdrehzahl um 50 Umdrehungen erhöht hat und gemeint hat, das sei so normal.
Er hat sich den Lichtkegel an einer Wand in 1 Meter Entfernung angesehen und gleich gesagt, da stimmt was nicht. Er hat dann nur auf den Scheinwerfer von oben mit der Hand draufgedrückt. So bald er gedrückt hat war das Vibrieren weg.
Er hat gleich gemeint, der komplette Scheinwerfer müsse getauscht werden.
Über das Ergebins kann ich leider noch nichts schreiben, da ich immer noch (seit über 1 Woche) auf mein Auto warte.
Re: Flatternde AFL-Xenons
Über das Ergebins kann ich leider noch nichts schreiben, da ich immer noch (seit über 1 Woche) auf mein Auto warte.
Na da bin ich aber mal gespannt, was bei dir rauskommt.
ich hoffe, das problem ist mittlerweile bei opel korrigiert und ich bekomme nicht auch so ne zitterpartie!
gruß
Tom
Hi Leute, hab den Thread jetzt ein wenig verfolgt. Ich selbst hab das Problem glaube nicht, bin mir aber nicht sicher, vielleicht vibrieren meine Scheinwerfer auch ein klein wenig bei der fahrt, aber das stört mich garnich.
ANDERE Sache... mein Bruder fährtn normalen H, kein GTC, er hat auch das AFL und mir kommt es so vor als ob bei ihm die Einstellung der Scheinwerfer bezüglich des einlenkens stärker ist als bei meinem. Bei mir bewegen sich die Schweinwerfer nicht so stark in die "gelenkte" Richtung wie bei meinem Bruder. Kann man sowas einstellen lassen?
Merci schon mal!
Maik
Hi,
ich vermute mal, der GTC hat ne andere Lenkgetriebeübersetzung und Maximalausschlag. Es ist dann imho so, das dies keine Berücksichtigung in der Programmierung findet und der Lenkwinkel nicht so gross werden kann wie im normalen "H".
Lenkwinkelbegrenzer (welche felgen- bzw. fahrwerksabhängig sind) spielen auch eine Rolle.
Nur eine Vermutung meinerseits.
MfG BlackTM