Bi-Xenon beschlagen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.

Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe

Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.

Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)

Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Zitat:

Original geschrieben von Sebicca


Wird dir aber nichts bringen. Wie schon oft hier im Thread geschrieben, dieses "Problem" ist normal und tritt bei allen Herstellern auf. Es beeinträchtigt auch nicht die Funktion der SW.
Warum sollte er sich damit abfinden? Wenn jeder Kunde so reagieren würde, dann passiert bei VW nämlich gar nichts mehr. Der Kunde ist König, das gilt sogar für die Wolfsburger, auch wenn viele VW-Fahrer, die ich persönlich kenne, recht leidensfähig sind. Von daher empfehle ich: Ab zum Händler und reklamieren!

Und nein, Xenon-Scheinwerfer beschlagen NICHT bei allen Herstellen? Woher hast Du diese Mär?

Ich persönlich kenne einen Opel, einen Toyota, 2 BMW und (aus meinem früheren Beruf) sehr viele Modelle von Mercedes bei denen die Xenonscheinwerfer vorallem im unteren Bereich beschlagen.

Steht aber alles schon hier in diesem Thread, und auch von mehreren Usern.

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


Wenn ich 20 Minuten bei 42C in der Wanne sitze dann beschlägt das ganze
Bad und das beibt auch so bis ich durch das Öffnen vom Fenster
die Feuchtigkeit raus bringe. Alleine das kleine Schlüsselloch reicht dazu nicht.
Ich find das Beispiel passt recht gut zu dem Problem das manche haben.
Wäre ich betroffen würd ich eine der vielen Klappen für einen Tag öffnen
um die Feuchtigkeit mal raus zu bekommen.
Dazu würd ich auch die Motorhaube offen lassen und mir einen Tag mit niedrigem
Taupunkt aussuchen, so ein kalter sonniger Wintertag wär optimal.
Natürlich würd ich mir eine möglist staubreien Platz suchen damit das innere nicht versteckt.
Ist dann das Problem bis zum nächsten Sauwetter behoben dann ist was undicht,
ich denke aber bei den meisten wird es besser werden.

Der Vergleich hinkt... oder hast Du in deinem Scheinwerfer einen Wasserpool?

Zitat:

Original geschrieben von Sebicca



Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576


Warum sollte er sich damit abfinden? Wenn jeder Kunde so reagieren würde, dann passiert bei VW nämlich gar nichts mehr. Der Kunde ist König, das gilt sogar für die Wolfsburger, auch wenn viele VW-Fahrer, die ich persönlich kenne, recht leidensfähig sind. Von daher empfehle ich: Ab zum Händler und reklamieren!

Und nein, Xenon-Scheinwerfer beschlagen NICHT bei allen Herstellen? Woher hast Du diese Mär?

Ich persönlich kenne einen Opel, einen Toyota, 2 BMW und (aus meinem früheren Beruf) sehr viele Modelle von Mercedes bei denen die Xenonscheinwerfer vorallem im unteren Bereich beschlagen.

Steht aber alles schon hier in diesem Thread, und auch von mehreren Usern.

Klar, kann das Problem auch bei anderen Herstellen u.U. existent sein. Aber die Aussage, daß dieser Zustand bei allen Automobilherstellern normal ist, halte ich für gewagt. Ich finde es gut, wenn Kunden das Problem monieren, denn das ist das gute Recht eines jeden. Die Aussage... ist bei allen so, Diskussion beendet, finde ich eben nicht richtig. Ich werde mich als zukünftiger Polo-Besitzer jedenfalls mit solchen Mängeln nicht abfinden, denn ich kenne beschlagene Xenon-Scheinwerfer von meinen 3 Vorgängerfahrzeugen nicht mal im Ansatz, obwohl die Autos bei Wind und Wetter draußen stehen.

Aber derzeit ist das größte Problem die Kombi aus Xenon und LED´s.... Die LED´s müssen einfach gekühlt werden und schwupp hast du diesen Beschlag. Derzeit schrieben auch mehrer User im W212-Forum, dass die Voll-LED´s innen beschlagen und dann Kristalle bilden.
Ist halt nun mal leider so und wir müssen uns damit abfinden, solnage die Technik hier noch keine Lösung findet...

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

http://www.google.de/search?...

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Zitat:

Original geschrieben von Sebicca


Ich persönlich kenne einen Opel, einen Toyota, 2 BMW und (aus meinem früheren Beruf) sehr viele Modelle von Mercedes bei denen die Xenonscheinwerfer vorallem im unteren Bereich beschlagen.

Steht aber alles schon hier in diesem Thread, und auch von mehreren Usern.

Klar, kann das Problem auch bei anderen Herstellen u.U. existent sein. Aber die Aussage, daß dieser Zustand bei allen Automobilherstellern normal ist, halte ich für gewagt. Ich finde es gut, wenn Kunden das Problem monieren, denn das ist das gute Recht eines jeden. Die Aussage... ist bei allen so, Diskussion beendet, finde ich eben nicht richtig. Ich werde mich als zukünftiger Polo-Besitzer jedenfalls mit solchen Mängeln nicht abfinden, denn ich kenne beschlagene Xenon-Scheinwerfer von meinen 3 Vorgängerfahrzeugen nicht mal im Ansatz, obwohl die Autos bei Wind und Wetter draußen stehen.

Kann nur aus eigenen Erfahrungen berichten. Ich habe mal 4 Jahre bei MB gearbeitet, da hatten auch Kunden ihre SW moniert da diese im unteren Drittel beschlagen waren. Als ein Kunde mit dem Meister am Hof stand war zufällig jemand aus dem Werk (wegen einem anderen Fzg) da und hat sich mit eingeschaltet und dem Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen.

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Aber derzeit ist das größte Problem die Kombi aus Xenon und LED´s.... Die LED´s müssen einfach gekühlt werden und schwupp hast du diesen Beschlag. Derzeit schrieben auch mehrer User im W212-Forum, dass die Voll-LED´s innen beschlagen und dann Kristalle bilden.
Ist halt nun mal leider so und wir müssen uns damit abfinden, solnage die Technik hier noch keine Lösung findet...

mfg Wiesel

Auch die Kombination aus LED und BiXenon hatten/haben zwei meiner Vorgängerautos, von Beschlag war jedoch nie etwas zu sehen. Mit dem Spruch "Stand der Technik" würde ich mich jedenfalls nur ungern abspeisen lassen, da ich weiß, daß es besser geht.

Sind denn die Scheinwerfer des Polos eine VW-Eigenentwicklung oder kommen die von Hella?

http://www.valeoservice.com/.../produits.gammesdetail.php?...

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


http://www.valeoservice.com/.../produits.gammesdetail.php?...

Danke für die Info.

Aber die komplette VAG-Palette hat das Phänomen..... Leider wird dir der Gang zum 🙂 nichts bringen.
Der Beschlag kommt auch sehr auf die Witterungsverhältnisse an. V.a. aber im Herbst und Winter

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von Dalamar5576



Der Vergleich hinkt... oder hast Du in deinem Scheinwerfer einen Wasserpool?

Im Sommer liegt der Taupunkt ab und zu bei 15C Wenn ich diese feuchte Luft in einem großem

Glasgefäß luftdicht einschließe und jetzt bei 2C Außentemperatur rausstelle dann

vermute ich dass am Glas innen die Feuchtigkeit kondensiert da die Luft

bei 2C nicht mehr Wasser halten kann.

Ob es dann soviel ausmachen kann kann ich nicht sagen, aber einen

Versuch wäre es wert wenn es einem stört 🙂

Griaß Eich!

Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.

Ich kann mir nicht vorstellen das dieser Vorgang des Wassereindringens und aus diffundierens über die Jahre keine bleibenden Schäden hinterlässt.

Von den Rändern die innen auf der Scheinwerferscheibe zurückbleiben ganz zu schweigen. Man sieht es nicht heute und auch nicht morgen aber Wasser verdunstet nun mal nicht rückstandsfrei.

Warum kapselt man die Scheinwerfergehäuse nicht komplett und füllt sie mit nem reaktionsträgem Gas?

In der Luftfahrt wird das gemacht, nennt sich Sealed-Beam-Lamp.

http://genet.gelighting.com/.../Dispatcher?...

Da beschlägt dann nichts mehr.

Das ein Weltkonzern der behauptet "das Auto" auch nur ein Auto zu bauen da nicht drauf kommt?

Zitat:

Aber die komplette VAG-Palette hat das Phänomen.....

Dann liegt es wohl am Zulieferbetrieb. Immer schön den Preis drücken. Und damit die Qualität. Schlagwort geplante Obsoleszenz.

Und wie Dalamar 5576 schon richtig schreibt:

Zitat:

Ich finde es gut, wenn Kunden das Problem monieren, denn das ist das gute Recht eines jeden. Die Aussage... ist bei allen so, Diskussion beendet, finde ich eben nicht richtig.

So sehe ich das auch. Ich hab viel Geld fürs Xenon ausgegeben und erwarte das die Dinger nicht beschlagen.

Alles andere ist unakzeptabel. Das werde ich auch dem Händler erzählen wenn das Problem wieder auftritt.

Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Oder ist das bei VW so üblich?

Ciao

Der Gaswart

Also Ränder kann ich bei mir nicht erkennen (fast 3 Jahre alt) und ich bin wirklich pingelig was das äußere Erscheinungsbild angeht. Und wenn dadurch wirklich Steckverbindungen korrodieren, dann müsste dies doch auch bei der hälfte aller Autos der Fall sein bei denen regelmäßig im Innenraum die Scheiben beschlagen. Wenn ich mir den 12 Jahre alten BMW meines Kollegen ansehe, bei dem die SW auch regelmäßig beschlagen, hab ich was meinen Polo betrifft wenig Sorgen.

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart


Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.

IMHO sind die LEDs separat verkapselt/vergossen und alle Steckverbindungen/Kontaktflächen liegen außerhalb des Gehäuses unter Gummikappen. 😉

...und ich habe gedacht, nach 343 (dreihundertdreiundvierzig) Beiträgen, wäre der Sachverhalt inzwischen für alle Betroffenen, nachvollziehbar und geklärt? 

Auch die penetranten Spekulationen über mögliche Korrosion/Oxydation von Bauteilen innerhalb des SW, kann ich nicht nachvollziehen. 

Wer hier, hat sich denn die Mühe gemacht und sich ans Telefon gesetzt, um sich die Situation mal vom Hersteller erklären zu lassen?

Hier in hunderten von Beiträgen, der Parole hinterherzulaufen: "SW dürfen nicht beschlagen", ist zu wenig und zu dünn. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen