Bi-Xenon beschlagen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.

Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe

Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.

Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)

Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Aber die Physik können eben weder Auto- noch Getränkeflaschenhersteller überlisten...

Stelle fest das dieses Thema noch immer nicht erledigt ist. 
Wie ich vor vielen Monaten schon einmal schrieb beschlagen meine Bi Xenons auch... Na und ??
Es beeintächtigt nicht die Ausleuchtung der Straße.
Gestern war ich auf einer Ausstellung und das Wetter war regnerisch so wie es schon lange
in Deutschland ist.
Auf dem Parkplatz standen zufällig ein Golf , Golf Plus , ein Golf GTI und zwei Touran nebeneinander. Modelle der neusten Baureihen
Alle erst kürzlich dort abgestellt. 2 mit Xenon 3 ohne Xenon .
Alle zehn Scheinwerfer waren leicht beschlagen ,so wie es hier die meisten 6R Xenon Fahrer  kennen.......
Also dann muß ich mir keine Gedanken machen das bei meinem Xenon POLO etwas nicht stimmt.
Eben "Stand der Technik"😉

Zitat:

Eben "Stand der Technik"😉

... bei VW.

Zitat:

Zitat:

Eben "Stand der Technik"😉

... bei VW.

Unfug! Geh mal auf die Startseite vom MT Forum und gib ein "Scheinwerfer beschlagen"

Dass nun hier beim Polo so heftig darüber diskutiert wird, heißt nicht, dass auch die anderen Hersteller mit dem "Problem" kämpfen!

Ähnliche Themen

Greetings to you from Russia! Beleuchtung sollte nicht beschlagen wie Sie haben, ist es nicht normal. Vielleicht den Stecker gezogen und die Luft nicht in die Scheinwerfer zu bekommen. Ich selbst habe eine zusätzliche Belüftung.

Griaß Eich!

Ich exhumiere mal den Thread vom letzten Jahr.

Mir ist gestern aufgefallen das meine Bi-Xenons [Links und Rechts] ebenfalls beschlagen. Bin ne halbe Stunde im Regen gefahren [mit Licht an].

Fremdeinwirkung, z. B. Steinschlag, kann ausgeschossen werden.

Werde nächste Woche mal zum Freundlichen planlosen Fahren und fragen "ob das Stand der Technik" ist.

Die Hautpuntersuchung bestünde der Polo so nicht, laut Aussage eines befreundeten freien Schraubers.

Der Polo ist noch keine 3 Monate alt und hat noch keine 2000 km gelaufen. 😠

An allen anderen Fahrzeugen die ich bis jetzt besessen habe hatte ich nie Feuchtigkeit im Scheinwerfer.

Ciao

Der Gaswart

Ich war mal bei Mercedes tätig, da war sowas ebenfalls normal (außer es würde zur Tropfenbildung kommen). Und da ist trotzdem jedes Auto durch die HU gekommen.

Bei meinem Beschlägen die SW auch dort wo die LED's sind.

Bei unserem ist der rechte auch beschlagen...

1 Tag alt 240km 😉

Ich werde das im Auge behalten und wenn es nicht besser wird reklamieren

@Tappi
erstmal Glückwunsch zum Neuen und immer eine knitterfreie Fahrt.
Deine Frau war sicher überrascht über den Traum in Weiß 😁.

Zum Thema Xenon, da bringen alle Reklamationen leider nichts.... Die LED´s werden gekühlt und dann entsteht dieser feine Nebel. Das ist auch Jahreszeiten abhängig und laut VW Stand der Technik ^^.

mfg Wiesel

Hay Gaswart,

ich hatte das im August/September letzten Jahres auch mehrere Male beobachtet. Meine Scheinwerfer waren immer am unteren Rand mit einer breite von ca. 1-2 cm beschlagen. Zu dieser Zeit war es hier bei mir sehr feuchtes und zudem warmes Wetter. Das hat es im Nachhinein betrachtet wohl gefördert.

Ich bin dann auch zum Freundlichen gefahren. Dieser hat mir dann eine interne Mitteilung seitens VW gezeigt. Darin stand, dass es bei gewissen Witterungsbedingungen zum Beschlagen des Scheinwerfers kommen kann. Das ist wohl normal bzw. "Stand der Technik" solange sich keine Tropfen an der Innenseite bilden, welche dann abperlen oder es sich nach einer gewissen Fahrzeit nur auf 1/3 der Scheinwerferfläche begrenzen. Bezüglich der beschlagenen Fläche kann ich aber nicht mehr ganz genau sagen, ob es jetzt die genannten 1/3 waren und auch nicht, wie lange diese Fahrzeit beziffert wurde.

Das soll wohl einfach daran liegen, dass der Scheinwerfer nicht luftdicht verschlossen ist. Das Scheinwerfergehäuse verfügt wohl über ein Austauschventil über das die erhitze Luft durch die Xenons im Innenraum mit kühler Luft von außen ausgetaucht wird. Je nach Witterung beschlagen die Scheinwerfer dann durch die feuchte Luft auf der einen Seite, in Verbindung mit dem kühlen Fahrtwind auf der anderen Seite.
Da der Polo zusätzlich mit Klarglasgehäusen ausgestattet ist, nimmt man diesen Effekt natürlich deutlicher wahr.

Ich hoffe ich konnte dir helfen und je nachdem wie schlimm es nun bei dir ist, habe ich dir vllt den Weg zum Freundlichen erspart.

Lieben Gruß,
Silva

Danke,Frau zufrieden,vermisst den roten jetzt nicht mehr 🙂

Tja, muss man wohl in diesem Maße mit leben...
Im aktuellen A3 ist sogar ein Lüfter verbaut, um bei den Voll-LED-Scheinwerfern den Beschlag zu verhinden.

Scheinwerfer

Das sind die feinen Unterschiede zu höheren Fahrzeugklassen/teureren Marken ^^ Ich will den neuen A3 auch. Ist ein schniekes Auto geworden 😁

Zitat:

Original geschrieben von Laubie


Tja, muss man wohl in diesem Maße mit leben...
Im aktuellen A3 ist sogar ein Lüfter verbaut, um bei den Voll-LED-Scheinwerfern den Beschlag zu verhinden.

Ich denke, mit der Abwärme der LED-Kühlung werden sie vor allem auch das Zufrieren verhindern.

Zitat:

Original geschrieben von Laubie


Tja, muss man wohl in diesem Maße mit leben...
Im aktuellen A3 ist sogar ein Lüfter verbaut, um bei den Voll-LED-Scheinwerfern den Beschlag zu verhinden.

Unfug, der Lüfter dient der Kühlung der LED. Die warme Abluft, welche das Beschlagen verhindert,  ist ein Nebeneffekt, 

Deine Antwort
Ähnliche Themen