Bi-Xenon beschlagen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.

Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe

Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.

Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)

Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.

391 weitere Antworten
391 Antworten

dann kauf dir halt ein anderes auto, das keine 18.000 euro kostet.

memme.

DIe Lösung aller deiner Probleme: Fähige Werkstatt aufsuchen.

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


DIe Lösung aller deiner Probleme: Fähige Werkstatt aufsuchen.

... allerdings:

Zitat:

Original geschrieben von Ftotheabi


Tür und Kühlergrillgitter sitzen eindeutig schief->Werkstatt: Das ist im akzeptablen Rahmen->Wir machen nichts

das sind "Einstellarbeiten" - die laufen nur in den ersten 6 Monaten über die Garantie (so wurde mir das jedenfalls bei VW erklärt).

Zitat:

Original geschrieben von Ftotheabi


Nächstes Problem, Federung/Dämpfer/keine Ahnung hinten links quietscht und ächzt beim ein-/aussteigen/jeder kleinsten Bewegung->Werkstatt: Wir können nichts finden

dazu würde ich sagen: evtl. kein Fehler / kein Handlungsbedarf

@Ftotheabi
also mal kurz zu deinen Problemen:

BiXenon beschlagen.
Da gibt es zur Zeit wirklich keine Lösung. Und solange es nicht zur Tropfenbildung kommt, dann mache dir keinen Kopf.

Fensterheber.
Nervige Angelegheit und mein 🙂 hat auch einige Zeit gebraucht bis er das Problem auf beiden Seiten gefunden hat. Nach 5 Anläufen hat er es geschafft und es herrscht Ruhe.

Knitschen aus dem Heckbereich.
Das liegt an der angezogenen Handbremse, dies kommt von den hinteren Scheiben. Bei nicht gezogener Bremse hört man es nicht. Teste das mal.

Klar sind Mängel an einem Neuwagen ärgerlich und ich hatte auch manchmal die Sch..... voll. Aber mit einem guten 🙂 kann man die meisten Probleme lösen. Ich habe nun fast alle Mängel beseitigen können.

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Hab grad ca 80 km bei Regen und Schnee auf der Autobahn hinter mir und beim heim kommen und Garage öffnen auch gesehen dass meine Xenons beim GTI von innen beschlagen sind (keine Tropfen zu sehen, nur Dunst an der Scheibe).
Wenn ich das hier so les scheint das wohl "normal" zu sein ich werd jetzt also nicht den Aufwand treiben und direkt zum freundlichen rennen aber ich behalts mal im Auge und sprechs beim nächsten Reifenwechsel im Frühjahr mal an.

@ Langas
jeder hat das Recht seine Meinung zu äußern..
Da muss man nicht gleich jemanden so anfahren.
Oder würdest Du gerne als "Memme" bezeichnet werden?😕

Zum Thema:

Stand der Technik, hin oder her... ich würde nicht um die 800 € ausgeben damit ich bei bestimmten
Wetterverhältnissen mit beschlagenen Scheinwerfern rumfahren muss. Dafür ist es einfach zu teuer..
Ist halt meine Meinung dazu..😛

Ja und am besten auch nichts mehr trinken.
Skandalös das man sich im Sommer immer die Finger an der beschlagenen Flasche nass macht,
wenn man sie aus dem Kühlschrank holt.
Die Getränkehersteller sind einfach zu doof die beschlagfreie Flasche herzustellen.
Oder liegt es an den Endkunden die wieder jammern und den Mehrpreis für diese Technologie nicht bezahlen wollen?

Zitat:

Original geschrieben von Sandra648


Stand der Technik, hin oder her... ich würde nicht um die 800 € ausgeben damit ich bei bestimmten
Wetterverhältnissen mit beschlagenen Scheinwerfern rumfahren muss. Dafür ist es einfach zu teuer..
Ist halt meine Meinung dazu..😛

Es beschlägt doch nicht der Bereich der vom Xenon ausgeleuchtet wird, sondern nur der untere Rand, also sieht man höchstens den Blinker oder das TFL diffus.

Darüber hinaus können die H7-Leuchten auch beschlagen...

Der Beschlag kommt durch die Abkühlung der Luft im Scheinwerfer, dadurch wird die maximale absolute Luftfeuchtigkeit herabgesetzt, die Relative Luftfeuchte geht auf 100% und das überschüssige Wasser kondensiert an der Scheibe.

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


Es beschlägt doch nicht der Bereich der vom Xenon ausgeleuchtet wird, sondern nur der untere Rand, also sieht man höchstens den Blinker oder das TFL diffus.

Da sich hier schon sehr viele mit den Autoherstellern solidarisieren, die Sachlage herunter spielen und scheinbar den "Stand der Technik" akzeptieren, stelle ich mal folgende Frage:

Was würde in Amiland passieren, wenn durch einen beschlagenen Blinker (schlecht bis gar nicht sichtbar) eine Serie von Unfällen mit erheblichem Personenschaden provoziert worden wäre ... 😕

Deswegen werden nur in Californien und Florida Autos mit Klarglasscheinwerfer verkauft.😁

Physik kann man schlecht überlisten, darum Stand der Technik oder Hände weg von neuen Scheinwerfertechnologien.

Das war bei den alten Scheinwerfertechnologien schon genau so, nur ist es hinter der Streuscheibe nicht aufgefallen.

Richtig, also zurück zur Streuscheibe und H4 Licht.😁

Zitat:

Original geschrieben von SR530


Was würde in Amiland passieren, wenn durch einen beschlagenen Blinker (schlecht bis gar nicht sichtbar) eine Serie von Unfällen mit erheblichem Personenschaden provoziert worden wäre ... 😕

Na so krass hab ich noch nichts beschlagen sehen. Der Blinker ist zum einen redundant (Spiegelkappen) und zum anderen auch nur eine Lichtfläche ohne Ausleuchtungsfunktion.

Allerdings: Im Amiland ist auch alles möglich 😉

Will ja nicht abstreiten, dass auch Halogenscheinwerfer beschlagen KÖNNEN.

Da ist es sicherlich auf einen fehlerhaften Einbau/Herstellungsfehler zurückzuführen.
In meinem Bekanntenkreis haben auch viele die Halogenscheinwerfer und die hatten noch nie Probleme mit dem Beschlagen.🙂

Und wenn man selten nachts fährt reichen die H7-Scheinwerfer wohl allemal aus, die
geben genug Licht ab, um alles sehen zu können😉

Sandra

@McGurk

Das ist ja ein toller Vergleich🙄

Wenn´s jemanden stört, kann er die Flasche ja abwischen...😁

Bei beschlagenen Xenons dürfte das wohl schwierig sein..😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen