Bi-Xenon beschlagen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.

Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe

Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.

Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)

Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Klar kann ich es so hinnehmen, weil es laut VW "Stand der Technik ist" aber wenn es da so ein paar Tütchen gibt, warum soll ich das nicht anwenden?

Doofer Vergleich aber es gibt auch Leute die z.B. diesen Ultimate Scheiss tanken. Da bezahlste auch mehr als man muss und hast so gut wie keinen nutzen draus. Bei den Kügelchen zahlste auch mehr aber meiner Meinung nach bringen die für wenig Geld extrem viel.

War ja nur ein Tipp. Nehmt ihn hin oder ignoriert ihn 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Streetdevil88


War ja nur ein Tipp. Nehmt ihn hin oder ignoriert ihn 😁😁

Das ist ein Forum und da sucht man keine Hilfe für Probleme sondern nur Beispiele um dem eigenen Händler neue Scheinwerfer abzunötigen 🙄🙄🙄🙄😉😉😉😉😛😛😛😛

Bei uns sind beide betroffen, aber nicht von Anfang an.

@hang80
OT: Die gleiche Fensterproblematik hatte ich auch gehabt. Nun läuft es reibungslos.

Also bisher beschlagen wohl alle Polo´s mit Xenon. Mal mehr mal weniger. Heute bei leichten Schneeregen konnte ich keinen Beschlag feststellen. Das kann morgen aber auch schon wieder anders aussehen. Ich mache mich deswegen aber nicht verrückt.

mfg Wiesel

Heute hatte ich auch einen leichten, schmalen Trauerrand an beiden Scheinwerfern. Seit langem mal wieder ... 🙄

Ähnliche Themen

Deswegen denke ich es hat etwas mit der Außentemperatur bzw. der Luftfeuchtigkeit zu tun. Denn er beschlägt sehr unregelmäßig.

mfg Wiesel

Bei bestimmten Wetterbedingungen haben andere Automarken (Europa und Japan) auch beschlagene XENONS! 😰

man oh man.... *Kopfschüttel*

Eigentlich müsste man glauben hier unter Erwachsenen Leuten zu sein die selbständig Danken und Schlüsse ziehen können ;-)

Ich habe es schon ein paar Mal angeführt:
NICHT VW (oder anderer Hersteller) NOCH die Scheinwerferhersteller entscheiden was "Stand der Technik" ist. Das ist die Krücke auf die sich o.g. gerne zurückziehen, aber entschieden wird das von Rechtsorganen (Gerichten)

Wer sich also ärgert sollte seine Rechtsschutz bemühen, man ein Anrecht auf Mangelfreie Ware.

PS. meine Xenons sind (auch bei diesem Wetter) ohne Beschlag, ebenso wie die des Opel´s, des Mercedes, des Saab´s und des Audi´s davor....

www.autobild.de/artikel/montagsautos-35451.html

http://dejure.org/.../rechtsprechung?Text=16+S+612%2F03

Der Hersteller Hella hat ja plausibel und glaubhaft erklärt, warum Scheinwerfer partiell beschlagen. Durch diesen situationsbedingten, potenziellen "Mangel" entstehen dem Nutzer letztlich keine beweisbaren Nachteile.

Ein Wechsel der SW würde, im vorliegenden Fall keine Abhilfe schaffen, da sich an der Konstruktion und ihrer Beschaffenheit nichts ändert.

Die Stellungnahme vom Hersteller Hella habe ich aus dem MT-Golf-Forum kopiert.

Stellungnahme von HELLA zu diesem Thema
 
 
 
Zitat:
Das "Problem" der beschlagenen Abschlußscheiben bei Klarglasscheinwerfern
 
Ein häufig beanstandetes Problem sind beschlagene Abschlußscheiben bei Klarglas-Scheinwerfern.
 
Dieser Effekt tritt auf nach Regenfahrten oder nach kalten Nächten und ist ein normaler physikalischer Vorgang.
 
Durch die Scheinwerferbelüftungen wird die sich ausdehnende erwärmte Luft aus dem eingeschalteten Scheinwerfer verdrängt. Nach dem ausschalten kühlt der Scheinwerfer langsam ab und feuchte Luft von aussen dringt über die Belüftung ein.
Diese Feuchtigkeit verdampft im warmen Scheinwerfer und schlägt sich beim abkühlen als Kondensat an der Abschlußscheibe nieder.
 
Dieser Vorgang wird als Betauung bezeichnet. Nach einer kurzen Fahrt bei trockenem Wetter oder Leuchtzeit setzt ein Verdunstungsprozeß ein, der die Betauung abtrocknen lässt. Technisch ist dieser Vorgang unbedenklich, da der Reflektor gegen die Einflüsse der Betauuung geschützt ist.
 
Aufgetreten ist dieser Betauungseffekt auch schon bei Scheinwerfern mit profilierter Streuscheibe, bei denen der Kondenswasserfilm durch die Profilierung nicht so stark sichtbar ist, wie bei Klarglas-Scheinwerfern.
 
Wird eine Betauung beanstandet, sollte der Scheinw. auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten geprüft werden. Sind keine Mängel festzustellen,ist der Scheinwerfer in Ordnung und kann bedenkenlos weiterbetrieben werden.
Dies betrifft BESCHLAG und nicht TROPFENBILDUNG Sollten die Scheinwerfer (große) Tropfen bilden, oder sogar Wasser eintreten, dann ist dies ein Garantiefall.
 
LG

Auf meinen Xenons steht Valeo ...

und was das Geschreibsel von Hella betrifft, sind meine Xenons noch nie im Stand beschlagen, sondern immer nur während des Fahrbetriebs, eben abhängig von Luftfeuchtigkeit, Regen , Temp...

Ich denke, es liegt einfach daran, daß man bei Xenon und LED nicht die notwendige Wärmentwicklung hat, die das Wasser verdampfen läßt und das kriegen sie derzeit einfach nicht besser gelöst.
"Stand der Fähigkeiten" wäre aber ehrlicher, als " Stand der Technik"...was VW ja so unheimlich gerne nennt...

Ich guck einfach nicht mehr hin...so einfach ist das...schont ungemein die Nerven und die Straße ist immer noch genügend ausgeleuchtet. 😁

Also meine Xenons waren gestern beschlagen. Im Bereich vom Blinker...nach knapp drei Stunden durch den Regen. Beim Auto meiner Eltern oder meinem alten wären die nach der Fahrt so verdreckt gewesen, dass man erstmal ne "Manuelle Reinigung" machen müsste...

Das "Stand der Technik" wird zwar etwas überbeansprucht, man könnte aber auch sagen "das passt so". Für manche ist alles was sie sich nicht erklären können entweder ein Grund zum Aufregen oder ein Defekt.

Zitat:

Original geschrieben von peppar


Auf meinen Xenons steht Valeo ...

und was das Geschreibsel von Hella betrifft, sind meine Xenons noch nie im Stand beschlagen, sondern immer nur während des Fahrbetriebs, eben abhängig von Luftfeuchtigkeit, Regen , Temp...

Ich denke, es liegt einfach daran, daß man bei Xenon und LED nicht die notwendige Wärmentwicklung hat, die das Wasser verdampfen läßt und das kriegen sie derzeit einfach nicht besser gelöst.
"Stand der Fähigkeiten" wäre aber ehrlicher, als " Stand der Technik"...was VW ja so unheimlich gerne nennt...

Ich guck einfach nicht mehr hin...so einfach ist das...schont ungemein die Nerven und die Straße ist immer noch genügend ausgeleuchtet. 😁

Das ist nicht ganz richtig, LEDs habe eine enorme Hitzeentwicklung. Hast du mal die Aluklötze aka Kühlkörper hinter den LEDs gesehen?

@Xidder: ja habe ich ...bei Hochleistungs-LED'S, aber nicht bei den LED's im Polo....was ja auch ausgemachter Quatsch wäre...

Dass die , in den Xenons verbauten LED's definitiv recht kalt bleiben, sieht man bestens daran, daß es dort als erstes beschlägt...

Also die LED-Tagfahrlichter haben weniger Power als der LED-Blitz im Samsung Galaxy S2 😉

Zitat:

Original geschrieben von Xidder



Das ist nicht ganz richtig, LEDs habe eine enorme Hitzeentwicklung. Hast du mal die Aluklötze aka Kühlkörper hinter den LEDs gesehen?

Also da gebe ich dir mehr als recht, die Abführung der Wärme bei den Hochleistungs-LED´s ist schon eine Kunst. Ich habe selber einige in den Decken, die ja schon bis zu 15 W möglich sind. Hier kann man vieles sehen und lerrnen: 

www.leds.de/

und die 15 W kosten aber auch dann 80 € je Leuchteinheit (boah) www.leds.de/.../Philips-Master-LED-AR111-G53-15W-warmweiss.html

Hat natürlich ncihts mit denen im Polo unter und um die Xenons zu tun. Im Polo die werden eher siese oder ähnliche sen: www.leds.de/.../...e-10mm-fuer-Cree-Osram-Nichia-Luxeon-und-Seoul.html

Ich hatte hier vor ca. einem Jahr schon einmal einen Beitrag verfasst, ebenfalls wegen meiner beschlagenen Scheinwerfer. Wegen diesen war ich nun schon seit längerer Zeit in der Werkstatt-> Stand der Technik...okay

Nun habe ich seit längerer Zeit das sporadisch das gleiche Problem wie hang80 und DieselWiesel, knackende Fensterheber auf einer Seite, Scheibe bewegt sich manchmal gar nicht->Werkstatt baut Tür auseinander->nichts gefunden->wir können nichts machen...jedoch habe ich das Gefühl das die falsche Tür auseinander gebaut wurde, da nun in der heilen Tür etwas klappert...

Nächstes Problem, Federung/Dämpfer/keine Ahnung hinten links quietscht und ächzt beim ein-/aussteigen/jeder kleinsten Bewegung->Werkstatt: Wir können nichts finden

RNS310 erkennt iPhone/iPod in ca. einem von drei Fällen für längere Zeit nicht->Werkstatt:Wir wissen nichts, können nichts machen

Tür und Kühlergrillgitter sitzen eindeutig schief->Werkstatt: Das ist im akzeptablen Rahmen->Wir machen nichts

Türöffner außen lassen sich sehr schwer öffnen->Werkstatt->Stand der Technik

Und immer wieder quietscht und knarrt irgendwas im Innenraum

Der Polo ist zwar immer noch ein Kleinwagen, aber ein Kleinwagen für über 18.000€ in meinem Fall und ich muss sagen die anfängliche Freude wandelt sich langsam in Frust.
Aber es ist schön, dass ich nicht der einzige mit diesen mehr oder weniger kleinen Problemchen bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen