Bi-Xenon beschlagen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo an alle. hier gibt es ja schon einige mit den xenon beim polo 6r vllt kann mir einer weiterhelfen. ich hab meinen polo seit dem 01.11.10 und wenn ich bei regen mindestens 10km fahre dann fangen die leuchten an zu beschlagen. ich war zuwar schon beim händler. er meinte das wär am anfang normal ich bin jetzt mit dem auto 600 km gefahren. habt ihr ähnlich erfahrung? die leuchten beschlagen nicht komplett nur im unteren bereivh einmal komplett entlang.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gaswart



Zitat:

Kunden erklärt das dies normal sei und durch reinen Beschlag, wenn er wieder verschwindet auch keine Schäden entstehen .

Das kann nicht stimmen.

Wenn sich die Luftfeuchtigkeit jedes mal eine gewisse Zeit in dem Scheinwerfergehäuse halten kann korrodiert mit der Zeit mit Sicherheit irgendeine Steckverbindung, Platine oder ein sonstiges elektronisches Bauteil.
[...]
Dann darf er dreimal nachbessern. Und wenn alles nicht hilft wird gewandelt. Ich sehe nicht ein als Kunde der Depp zu sein.

Tja, in dem Fall ist wirklich der Kunde ein Depp weil er keine Ahnung von Thermodynamik und Konstruktion hat, aber einen riesengroßen Aufstand macht.

Die aktuelle "offene" Lösung ist tatsächlich das technisch optimal machbare. Aber mal von Vorne: Warum beschlägt der Scheinwerfer denn überhaupt? Beschlag tritt auf, wenn die Temperatur unter den Taupunkt sinkt und der Wasseranteil der Luft an der kalten Oberfläche kondensiert.
Also: Ich parke an der Laterne, Luft hat z.B. ne relative Feuchte von 40% bei 15°C. Nun fahre ich durch den Regen, was passiert? Die Scheinwerferscheibe wird durch die Feuchtigkeit und den Fahrtwind gekühlt (unter die Außentemperatur!), die relative Luftfeuchtigkeit nimmt durch die sinkende Temperatur zu.
a) Halogenscheinwerfer: Durch den gekapselten Scheinwerfer und die hohe Verlustleistung der Glühbirnen bleibt die Innentemperatur des Scheinwerfers auf einem höheren Niveau.
b) Xenonscheinwerfer: Die Verlustleistung der Brenner entsteht ausschließlich hinter der Linse. Außerdem sind die Verluste weniger hoch. Der Leuchten-Innenraum kühlt folglich schnell auf die Außentemperatur ab.
Folge: Bei Xenon kondensiert die Feuchtigkeit aus dem Scheinwerfer, bei Halogen nicht.
=> Das Kondensat bildet sich bei LED- und Xenonscheinwerfern und zwar nur an der Scheibe

Dazu kommt, dass die Halogenscheinwerfer eben gekapselt gebaut sind. Dann ist die Luft da drinnen zwar ursprünglich trocken (beim ersten Leuchtmittelwechsel erledigt sich der Vorteil), aber falls aus irgendeinem Grund eben Feuchtigkeit eindringt, bleibt die da drin.
=> Es ist langfristig besser den Raum offen zu gestalten.

Das Kondensat ist nicht gefährlich:
A) Es hinterlässt keine Spuren: Das ist reines Wasser, die sog. "Wasserränder" würden entstehen wenn man Leitungswasser, Regenwasser etc. hernehmen würde, weil darin zig Stoffe gelöst sind. Im Kondensat ist das aber nicht vorhanden. Reines Wasser ist übrigens auch nicht leitfähig.
B) Korrosion: Die Scheinwerfer bestehen mittlerweile großteils aus verspiegeltem Plastik. Nur Linsen etc. sind Echtglas. Da gibt's kein Metall das rosten könnte. Gegen Rost würde übrigens auch Aluminium, Chrom oder Edelstahl als Beschichtung helfen. Das Rostet einfach nicht 😉 Die verwendeten Stecker sind meist zum einen aus Korrosionsfesten Materialen, zum anderen so stark gekapselt, dass da schlicht keine Feuchtigkeit hinkommt. Die Teile sind nicht umsonst so teuer, da steckt jede Menge Know-How in Verbindungs- und Dichtungstechnik drin. "Irgendwelche Platinen" gibt es im Fahrzeug nicht. Die Steuergeräte haben alle eine sehr hohe Schutzklasse. Alles was im Motorraum verbaut ist hat meistens die Schutzklasse IP67 oder zumindest IP56 (das dann aber mehr im Innenraum)

Man kann von "Das ist Stand der Technik" als Aussage halten was man will. Wer aber sich mit solchen "Argumenten" einen angeblichen Mangel herbeiredet, macht sich bestenfalls lächerlich. Anstelle sich im Laden so zum Clown zu machen, sollte man seine Energie dafür verwenden sich in die Grundlagen einzulesen. Alles andere ist ehrlich gesagt leeres Geschwafel.
Das Leben ist weder ein Wunschkonzert noch ein Ponyhof; Einige Naturgesetze kann man sich nicht aussuchen, auch wenn sich manch einer gewünscht hätte dass Newton der Apfel niemals auf den Kopf gefallen wäre.

391 weitere Antworten
391 Antworten

Ich hab letztens mal nen zerlegten LED-Scheinwerfer gesehen, im Prinzip ist auch das LED-Modul austauschbar aufgebaut. Das zu reparieren ist natürlich ne andere Welt als Schraubzwinge und Hammer, aber defintiv machbar.
Bei 10 Jahre alten Klarglasscheinwerfern ist mir da noch nichts aufgefallen, was in die Richtung starke Verschmutzung von innen geht.

Zitat:

Die Reflektoren hat man zwar naturgemäß bei Xenon nicht, aber mir stellt sich da schon die Frage, wie durchsichtig und klar die Scheinwerfer nach ein paar Jahren in der Front noch sind bzw. wie die mit Ablagerungen dann aussehen.

Also Xenon gibts ja nicht erst seit gestern und wie gesagt das mit dem beschlagen gibt es schon so lange wie es Xenon gibt. Mein Arbeitskollege fährt eine 10 Jahre alte E-Klasse und bei ihm waren die Scheinwerfer auch immer wieder beschlagen- sie tun aber heute immernoch ihren Dienst.

Zitat:

Wobei das aber hoffentlich eher keine Rolle spielt. Ich denke mal nicht, daß aktuelle Polos bzw. speziell die Plastikscheinwerfer überhaupt noch so alt werden. Wahrscheinlich sind die nach ein paar Jahren verkratzt und ohnehin reif für einen Austausch oder die LEDs geben den Geist auf.

Ach, ich würde das nicht sagen. Wie lange "die Polos" halten kann man natürlich nicht sagen, aber ich sehe keinen Grund warum es kein solides Auto über Jahre sein sollte. Und wenn Scheinwerfer zerkratzt sind gibt es immernoch die Möglichkeit des schleifens/polierens.

LED's sollen ja eine Lebensdauer von 100.000h haben. (Ob das dimmen auf 50% bei Abblendlicht die Lebensdauer positiv beeinflusst weiss ich allerdings nicht) Ich fahre pro Woche knapp 5 Stunden mit dem Auto, macht nach Adam Riese 384 Jahre - damit kann ich leben^^

Denke nicht, dass der Scheinwerfer mit der Zeit dann milchig/trüb wird. Hoffe nur das es bei den kalten Außentempraturen nicht zu Eis hinter dem Glas kommt. Mein Beschlagen ist, denke ich im Rahmen des Normalen. Mach mir desegen auch keine Sorgen. Wenn mal eine LED ausfallen sollte, dann will ich einen Tausch, denn mit Karies möchte ich nicht fahren 😁.

mfg Wiesel

Hi,

wollte auch mal meine Bilder zur Beurteilung einhängen. Bei mir beschlagen die Scheinwerfer mittlerweile nach jeder Regenfahrt - das geht sogar knapp in den Bereich des Hauptscheinwerfer. Habe mittlerweile 8.000 km drauf. Nur nebenbei: ich war bereits zwei mal wegen dem Radio und zwei mal wegen dem Fensterheber in der Werkstatt. Nun das Aquarium. Mal davon abgesehen, dass mir die Tussi beim Freundlichen 100 Euro Nachlass für eine bessere Umfrage-Bewertung geboten hat weil sie schon beim Verkauf so etliches verbockt hat. Ist das nicht krass für einen 17.000 Euro Kleinwagen? Wie viele Dacia bekomme ich da...

Rentiert sich der Gang zum Freundlichen - ich will keinen Ausraster riskieren 🙂

Danke und VG,
Henning

Ähnliche Themen

Ich habe meinen Polo gestern im Regen aus der Autostadt abgeholt und habe zwischendurch auch bemerkt, daß die Scheinwerfer beschlagen. Ich nehme das mal als normal hin.

Zitat:

Original geschrieben von digibär


Ich habe meinen Polo gestern im Regen aus der Autostadt abgeholt und habe zwischendurch auch bemerkt, daß die Scheinwerfer beschlagen. Ich nehme das mal als normal hin.

Ist es auch - und nicht nur bei VW, sondern bei so ziemlich allen Fahrzeugen mit Xenon. Ist hier auch schon mehrmals erwähnt worden.

@hang80
da wirst du wenig Erfolg haben. Ist leider Stand der Technik. Meine beschlagen auch. mal mehr mal weniger und es hängt wohl mit der Außentemperatur zusammen.

OT was ist mit deinem Fensterheber?

mfg Wiesel

Hatte letzte Woche einen VW Phaeton auf seiner ersten Testfahrt hinter mir (er kam direkt aus der Manufaktur) und auch der hatte beschlagene Xenons...

Hab jetzt 6 tkm drauf und bisher waren die (zum Glück) noch nie beschlagen 🙂

Meiner steht nachts in der Garage, kann das evtl. den Unterschied machen ?

also ich weiss es nicht was für scheinwerfer da vw einbaut und manche mögen behaupten, daß das beschlagen so bei ziemlich alle marken vorkommt, unsere 2 saabs haben auch xenons und beschlagen NIE...
stand der technik würde ich persönlich nicht so einfach hinnehmen... frage mal beim weihnachtsessen meinen onkel, der weiss alles ;-)

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Denke nicht, dass der Scheinwerfer mit der Zeit dann milchig/trüb wird. Hoffe nur das es bei den kalten Außentempraturen nicht zu Eis hinter dem Glas kommt. Mein Beschlagen ist, denke ich im Rahmen des Normalen. Mach mir desegen auch keine Sorgen. Wenn mal eine LED ausfallen sollte, dann will ich einen Tausch, denn mit Karies möchte ich nicht fahren 😁.

mfg Wiesel

mein fast 10 jahre alter polo hat immer noch glasklare scheinwerfer... also keine panik. der polo ist standfest, meins hat jetzt 142.000 km drauf und 1 batterie drin (!), 1 auspuffsystem, 1 scheinwerfer, 1 frontscheibe, 1 stossdämpfer, bis auf die bremsen und verschleissteile wie zahnriemen oder lambadonse alles original. und er fährt, fährt, fährt 🙂

schaltknauf ist etwas abgenutzt, da es ein sehr dünnes kunstleder ist, aber bei e-bay gibts es herrliche originale leder schaltknäufe... werde ihm zum 10. spendieren 🙂

War heute beim Händler - wie befürchtet: Das ist "Normal" - es gibt von VW dazu eine Dokumentation. Wie auch schon früher im Thread beschrieben wird nur dann was gemacht, wenn Wasser drin steht. Was mich nervt ist, dass die Scheinwerfer zwar tagsüber fast frei werden, aber schon nach kurzer Fahrzeit wieder anfangen milchig zu werden - egal ob's regnet oder nicht. Und das war vorher definitiv nicht. Es scheint fast so als würde das Wasser nicht mehr aus dem Scheinwerfer ausdampfen. Werde das mal beobachten. Ich hatte einen TT und habe eine aktuelle C-Klasse, alle mit Xenon. Da gibt's komischer Weise keine Probleme.

@Wiesel: Das Fenster ließ sich nur durch mehrmaliges probieren schließen und dann mit lauten knack-Geräuschen. Das war schon nach ein paar Wochen. Nach zwei Reparatur-Anläufen ist's ok. Das Fenster war wohl falsch eingestellt.

@vwicktor: Meinen Lupo hatte ich auch fast 10 Jahre ohne Probleme. Daher sofort wieder VW. Auf der anderen Seite hatte der auch kein Xenon, keine el. Fenster und ein einfaches Radio - das was nun alles Probleme macht. Ich hoffe nur, dass der TSI hält...

Kann euch nur einen echt guten Tip geben!

Bei meinen Xenons ist es so, dass der Rechte nie anläuft. Ich habe bei jedem noch so schlimmen Wetter nicht den geringsten Anlauf gemerkt. Aber mein Linker, der läuft bei jeder kleinen Regenschauer an 😁

Jetzt hab ich mir vor nem halben Jahr ne Packung Silica-Gel gekauft. Das sind diese Tütchen mit Kugeln, die auch beim Schuhe Kauf immer dabei liegen und die Feuchtigkeit aufsaugen.

Und dann hab ich einfach mal diese runde Plastikabdeckung auf der Rückseite des Scheinwerfers aufgemacht und 3 Tütchen reingemacht und siehe da, ich hab ein halbes Jahr lang keinen Beschlag gehabt. Letzte Woche das erste mal wieder. Da habe ich die Tütchen mal rausgeholt und sie waren im Vergleich zu neuen wirklich nicht mehr ganz so trocken.

Also jedes halbe Jahr mal ein paar Tütchen rein um den Ärger zu ersparen finde ich jetzt nicht so schlimm und teuer sind diese keinesfalls. Schaut mal bei ebay!🙂

Tolle Wurst. Man kauft sich ein hoch modernes Auto und braucht Tampons zum Trockenlegen ... *kopfkratz
Zumindest halten die dann ein halbes Jahr. Auch ein Fortschritt.

Zitat:

Original geschrieben von Streetdevil88


Also jedes halbe Jahr mal ein paar Tütchen rein um den Ärger zu ersparen finde ich jetzt nicht so schlimm und teuer sind diese keinesfalls. Schaut mal bei ebay!🙂

Welchen Ärger? Ich kann nichts Ärgerliches daran erkennen. Ist halt so, ich nehme das hin. Ich habe zwar im Lauf der Zeit den ganzen Thread gelesen, aber ich erinnere mich nicht mehr - gibt es schon bei jemandem technische Probleme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen