Bi-Turbo 4x4 Leistung

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute.
Ich habe seit einiger Zeit einen Insignia Bi-Turbo 4x4 mit 194 PS und ich finde dass ihm einfach etwas an Power fehlt. Ich war deswegen schon mehrmals beim Händler, er findet zwar auch das er nicht besonders gut geht, aber findet auch keine Fehler.
Kann mir jemand einen Tip geben oder hat ein ähnliches Problem.
Danke für jede Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Für mich ist ein Vergleich zwischen Insi und S-Klasse nicht mehr nur Äpfel-Birnen sondern gleich Äpfel-Ameisenbären.

Die Fahrzeuge spielen doch nun wirklich in zwei verschiedenen Kategorien.

Klar, dass die S-Klasse ein anderes Geräuschniveau hat - der Insi ist aber auch weit entfernt von unangenehmem Lärm. Wenn man sich bei 200 noch mit normaler Stimme unterhalten kann finde ich das angenehm.

Auch die Leistung kann man nur schwer vergleichen - persönlich empfinde ich den BiTurbo als sehr gelungen.

Als Vorstufe zum Leistungsprüfstand könnte man noch eine Probefahrt mit einem motor- und getriebegleichen Fahrzeug probieren.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Ich muss schon sagen, dass es leidig ist diese Thema wieder aufzurollen.
Wie ein Fahrzeug "geht" oder nicht ist sehr subjektiv.
Wichtig ist zu wissen, dass man bei einem Allrad immer das Gefühl hat, dass er nicht so gut beschleunigt, da das Fahrzeug vorne weniger ausfedert wie bei einem frontgetriebenen.
Weiterhin ist es noch immer nicht bewiesen, ob der 4x4 biturbo zu beginn seines Lebenszykluses gedrosselt ist oder nicht.
Wie gut oder schlecht er beschleunigt, sieht man nur im direkten Vergleich 1/4 meile oder ähnlichem.

Ich kann für mich sagen, dass er gut geht.
Noch dazu hatte ich meinen auf einem Prüfstand. Und was soll man sagen ich habe noch mehr Drehmoment, als Opel angegeben hat.
Den Beweis dazu hänge ich mal an.

Damit will ich sagen, erst wer sein Auto auf dem Prüfstand hatte kann sagen er "geht" gut oder nicht

Gruß Snow

Biturbo

Gut gemacht, Snow! 😎

Leute die den Insignia mit einer S Klasse vergleichen haben sowieso einen Knick in der Optik. Beim einfachen Blick auf den Preis sollte das jedem klar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Snowgay


Ich muss schon sagen, dass es leidig ist diese Thema wieder aufzurollen.
Wie ein Fahrzeug "geht" oder nicht ist sehr subjektiv.
Wichtig ist zu wissen, dass man bei einem Allrad immer das Gefühl hat, dass er nicht so gut beschleunigt, da das Fahrzeug vorne weniger ausfedert wie bei einem frontgetriebenen.
Weiterhin ist es noch immer nicht bewiesen, ob der 4x4 biturbo zu beginn seines Lebenszykluses gedrosselt ist oder nicht.
Wie gut oder schlecht er beschleunigt, sieht man nur im direkten Vergleich 1/4 meile oder ähnlichem.

Ich kann für mich sagen, dass er gut geht.
Noch dazu hatte ich meinen auf einem Prüfstand. Und was soll man sagen ich habe noch mehr Drehmoment, als Opel angegeben hat.
Den Beweis dazu hänge ich mal an.

Damit will ich sagen, erst wer sein Auto auf dem Prüfstand hatte kann sagen er "geht" gut oder nicht

Gruß Snow

Und was sagt dir der Prüfstand? Richtig, du hast eine Verlustleistung von gut 60 PS zwischen Kupplung und Rad.

Mit den von dir anliegenden 132 PS am Rad wirst du auf keinen Fall schneller sein, als ein 160 PS Cdti FWD HS, die im Regelfall etwa 20-25PS Verlustleistung haben, was auch schon eher viel ist. So viel zum Thema "gut gehen". Es ist natürlich schön, dass der Wagen trotzdem mehr Drehmoment hat und du zufrieden bist.

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0


Mit den von dir anliegenden 132 PS am Rad wirst du auf keinen Fall schneller sein, als ein 160 PS Cdti FWD HS, die im Regelfall etwa 20-25PS Verlustleistung haben, was auch schon eher viel ist. So viel zum Thema "gut gehen".

Pfff... ich habe lieber 132PS, die voll umgesetzt werden, als 140 PS, die sich in Gummirauch aufloesen, weil die Traktion fehlt. 🙄

Aber man kann sich alles schoen reden, sogar Frontantrieb... 😁

Ähnliche Themen

Bin bei dem Thema eh Skeptiker.. wäre die Verlustleistung tatsächlich das doppelte vom FWD (also 30 PS Unterschied) würde der 4x4 niemals nur 2km/h langsamer sein in der Vmax.

Zitat:

Original geschrieben von GP2011


Das Problem ist bekannt der Allrad und Automatik kostet jede menge an Leistung.Die gehen nicht viel besser wie ein 160ps.

Als ich kenne das Problem bisher noch nicht und kann auch die Diskussion dazu nicht nachvollziehen. 🙄

Manchmal kommt es mir so vor, als wenn das Diskussionen sind, die vom Mitbewerber kommen bzw. durch diesen gesteuert werden.

Ich hatte in den letzten 36 Monaten eine CDTI 2,0, 5T, 160 PS, AT und fand ihn in den 108.000 km überraschen gut am Gas und auch die 160 PS fuhren sich als solche. Als ich das Auto Ende des Jahres, bei besagten 108.000 km abgeben musste, empfand ich ihn leistungsmäßig so gut wie nie und war auch schon ein wenig betrübt, ihn jetzt abgeben zu müssen.

Als Neuen habe ich mir den FL, BiTurbo 4x4, 5T, 194 PS, AT ausgesucht und empfand ihn vom ersten Kilometer an, als gesteigerte Fahrfreude, dem ich das mehr von 34 PS sofort anmerken konnte und der jetzt nach knapp 12.000 km ganz super läuft und gefühlsmäßig vor Kraft strotzt.

Ich habe schon viele Fahrzeuge, über Mitsubishi Galant, 528er bzw. 525er BMW, SIGNUM 3.0 und Insignia fahren dürfen, aber dieser 4x4 BiTurbo jetzt, ist das beste Fahrzeug, welches ich bisher fahren durfte.

Wäre eine große Serienstreuung vielleicht eine Erklärung?

Zitat:

Original geschrieben von Snowgay


Ich muss schon sagen, dass es leidig ist diese Thema wieder aufzurollen.
Wie ein Fahrzeug "geht" oder nicht ist sehr subjektiv.
Wichtig ist zu wissen, dass man bei einem Allrad immer das Gefühl hat, dass er nicht so gut beschleunigt, da das Fahrzeug vorne weniger ausfedert wie bei einem frontgetriebenen.
Weiterhin ist es noch immer nicht bewiesen, ob der 4x4 biturbo zu beginn seines Lebenszykluses gedrosselt ist oder nicht.
Wie gut oder schlecht er beschleunigt, sieht man nur im direkten Vergleich 1/4 meile oder ähnlichem.

Ich kann für mich sagen, dass er gut geht.
Noch dazu hatte ich meinen auf einem Prüfstand. Und was soll man sagen ich habe noch mehr Drehmoment, als Opel angegeben hat.
Den Beweis dazu hänge ich mal an.

Damit will ich sagen, erst wer sein Auto auf dem Prüfstand hatte kann sagen er "geht" gut oder nicht

Gruß Snow

Deine Leistung / Drehmoment sind aber nach DIN gemessen und nicht in EG korrigiert.

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



Zitat:

Original geschrieben von GP2011


Das Problem ist bekannt der Allrad und Automatik kostet jede menge an Leistung.Die gehen nicht viel besser wie ein 160ps.
Als ich kenne das Problem bisher noch nicht und kann auch die Diskussion dazu nicht nachvollziehen. 🙄
Manchmal kommt es mir so vor, als wenn das Diskussionen sind, die vom Mitbewerber kommen bzw. durch diesen gesteuert werden.
Ich hatte in den letzten 36 Monaten eine CDTI 2,0, 5T, 160 PS, AT und fand ihn in den 108.000 km überraschen gut am Gas und auch die 160 PS fuhren sich als solche. Als ich das Auto Ende des Jahres, bei besagten 108.000 km abgeben musste, empfand ich ihn leistungsmäßig so gut wie nie und war auch schon ein wenig betrübt, ihn jetzt abgeben zu müssen.
Als Neuen habe ich mir den FL, BiTurbo 4x4, 5T, 194 PS, AT ausgesucht und empfand ihn vom ersten Kilometer an, als gesteigerte Fahrfreude, dem ich das mehr von 34 PS sofort anmerken konnte und der jetzt nach knapp 12.000 km ganz super läuft und gefühlsmäßig vor Kraft strotzt.
Ich habe schon viele Fahrzeuge, über Mitsubishi Galant, 528er bzw. 525er BMW, SIGNUM 3.0 und Insignia fahren dürfen, aber dieser 4x4 BiTurbo jetzt, ist das beste Fahrzeug, welches ich bisher fahren durft. 195 PS

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



Zitat:

Original geschrieben von GP2011


Das Problem ist bekannt der Allrad und Automatik kostet jede menge an Leistung.Die gehen nicht viel besser wie ein 160ps.
Als ich kenne das Problem bisher noch nicht und kann auch die Diskussion dazu nicht nachvollziehen. 🙄
Manchmal kommt es mir so vor, als wenn das Diskussionen sind, die vom Mitbewerber kommen bzw. durch diesen gesteuert werden.
Ich hatte in den letzten 36 Monaten eine CDTI 2,0, 5T, 160 PS, AT und fand ihn in den 108.000 km überraschen gut am Gas und auch die 160 PS fuhren sich als solche. Als ich das Auto Ende des Jahres, bei besagten 108.000 km abgeben musste, empfand ich ihn leistungsmäßig so gut wie nie und war auch schon ein wenig betrübt, ihn jetzt abgeben zu müssen.
Als Neuen habe ich mir den FL, BiTurbo 4x4, 5T, 194 PS, AT ausgesucht und empfand ihn vom ersten Kilometer an, als gesteigerte Fahrfreude, dem ich das mehr von 34 PS sofort anmerken konnte und der jetzt nach knapp 12.000 km ganz super läuft und gefühlsmäßig vor Kraft strotzt.
Ich habe schon viele Fahrzeuge, über Mitsubishi Galant, 528er bzw. 525er BMW, SIGNUM 3.0 und Insignia fahren dürfen, aber dieser 4x4 BiTurbo jetzt, ist das beste Fahrzeug, welches ich bisher fahren durfte.

So ein Beitrag freut mich 🙂

Bei all der Nörgelei über den Motor vergeht einem immer fast die Vorfreude zum neuen Auto. Ich habe genau denselben Wechsel in den nächsten 3 Wochen vor mir und freu mich tierisch drauf. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Lupos1983


So ein Beitrag freut mich 🙂

Bei all der Nörgelei über den Motor vergeht einem immer fast die Vorfreude zum neuen Auto. Ich habe genau denselben Wechsel in den nächsten 3 Wochen vor mir und freu mich tierisch drauf. 🙂

Lass dir die Vorfreude nicht verderben.

Die Dauernörgler gibt es immer wieder und die meckern über jedes ihrer Autos. Ich habe auch so einen Bekannten, darüber könnte man ein Buch schreiben.
Klar gibts auch ein paar Ausreißer (Montagsautos), aber von denen auf ein Auto oder gar auf eine Marke zu schliessen, ist schlichtweg Unsinn.

Na ja Jungs nörgeln möchte ich nicht und den Insignia auch nicht über Gebühr schlecht reden,
schließlich habe ich mir das Auto ja selbst ausgesucht.

Nachfolgend aber die Realität meines Sportstourer Diesel Biturbo mit Automatik Facelift und wohlgemerkt
ohne Allradantrieb, welcher zwischenzeitlich beim Opelhändler zur Durchsicht steht.
Baujahr ist Oktober 2013, Kilometerstand ca. 3.640km.

Die gestrige Probefahrt mit dem Werkstattmeister brachte auf relativ ebener Strecke eine Höchstgeschwindigkeit laut Tacho von 208 km/h, worauf der Meister meinte ich solle abwarten
bis das Auto ca. 10.000-15.000 km auf dem Tacho hat, danach könnte er evtl. besser gehen, wenn nicht evtl. Leistungsprüfstand.

Zudem hat das Auto weitere 10 Mängel, die da wären:

1. Abstandsregeltempomat funktioniert sehr unzuverlässig, ja absolut lebensgefährlich, da er
zeitweise vorausfahrende Autos nicht erkennt und ohne manuellen Bremseingriff mit hoher
Geschwindigkeit auffahren würde.
2. Der Kollisionswarner bei Gefahr oft nicht warnt, bzw. auch oft nur visuell und nicht hörbar.
Zudem war ich im guten glauben das das Auto bei drohendem Aufprall selbständig eine
Notbremsung einleiten sollte, meiner macht das zumindest nicht und ja ich habe beide
Frontkameras verbaut.
3. Das leidige Thema fehlende Heizleistung bei eingeschalteter Klimaanlage im Winterbetrieb.
4.Spurwechselassistent funktioniert nur in ca. 40 % der Überschreitung von Fahrbahnmarkierungen.
5. Display schaltet während der Fahrt zeitweise auf dunkel.
6.Spracheingabe des Navigationssystems erkennt Befehle selten.
7.Armaturenbrett knistert zeitweise
8.Regensensor arbeitet sehr unzuverlässig und auch unlogisch, bei fast keiner Sicht mehr durch
Regen benetzte Scheibe = sehr späte Aktivierung, hingegen oft bei kleinstem Regentropfen
einsetzen auf Wischerstufe 2.
9.Lichtsensor wird meistens erst aktiviert wenn Tunneldurchfahrt schon fast beendet ist.
10.Die elektronische Parkbremse löst zwar meistens automatisch vor dem losfahren, aber
nicht immer.

Wie gesagt mir gefällt das Auto und ich möchte den Insignia ja lieb haben, aber unter den gegebenen Umständen fällt mir das doch ziemlich schwer...

Und mit Verlaub bei einem Neupreis nach Rabattabzug von ca. 36.500€ für den Insignia mute ich mir den Vergleich mit einem gebrauchten S-Klasse Mercedes ca. 1 Jahr alt nach Rabattabzug für ca. 48.000- 50.000€ schon in etwa zu.
Zumal ich für die 12.000€ Mehrpreis ja auch einen ganz anderen Fahrkomfort, Geräusch-, Wärmedämmung, Motorleistung und Akkustik, Platzverhältnisse, Zuverlässigkeit, etc. bekomme.

Klar mache ich niemandem einen Vorwurf, bin selbst schuld das ich mich auf das Abenteuer mit dem Opel
eingelassen habe.
Mal abwarten was der Werkstattbesuch bringt und ob der Opel nach weiteren gefahrenen 10.000km
seine volle Leistung abgibt.
Und wer weiß vielleicht kann ich Ihn dann ja eines Tages doch noch richtig lieb haben?
Klar ist auch das ich vom Insignia nicht eine Mercedes S-Klasse erwarten darf, ist ja doch ein beachtlicher Preisunterschied, aber wenn das so weiter geht lege ich beim nächsten Kauf lieber noch eine Schippe drauf und hol mir nen Benz.

Grüßle von Tina1959

Zitat:

Original geschrieben von Tina1959


........... Die gestrige Probefahrt mit dem Werkstattmeister brachte auf relativ ebener Strecke eine Höchstgeschwindigkeit laut Tacho von 208 km/h, worauf der Meister meinte ich solle abwarten
bis das Auto ca. 10.000-15.000 km auf dem Tacho hat, danach könnte er evtl. besser gehen, wenn nicht evtl. Leistungsprüfstand ....

So wie es sich hier liest hab ich ja den direkten Konkurrenten zum Bi-Turbo ... 🙂😰😎 ... aus der Erinnerung sind´s dann doch eher rund 25Tkm bis man das Gefühl bekommt, dass der Motor richtig drückt. Laut (Lügen-)Tacho sind weit über 220 drin.

Aktuell stehen 44.400 km auf der Uhr (gekauft mit 6.133 km) und das Auto läuft wunderbar. Kein messbarer Ölverbrauch, keine Defekte.

Hmmm, einige dieser elektronischen Spielereien habe ich nicht, bei meinem Fahrprofil wären sie allerdings relativ sinnlos. Der Rest funktioniert bei mir allerdings problemlos.

Über den Einschaltpunkt der Lichtautomatik kann man diskutieren, wenn der aber zu früh gesetzt wird, schaltet die bei jedem Baumschatten ein und das Gebrüll ist (mit Recht) noch lauter. Obwohl es zeimlich wurscht ist, wäre es mir zB lieb, wenn das Licht nach Tunnels und bei Zwielicht später ausschalten würde.
Die Spracheingabe (bei mir nur Telefon) versteht sogar mein bayrisch recht gut. Slang können die Dinger einfach nicht und werden es warscheinlich nie können.
Ich bin absolut kein Fan dieser elektrischen Handbremse, aber noch funzt sie gut und öffnet auch zuverlässig.
Bei der vollen Leistung gebe ich deinem Meister völlig Recht, da mein Benziner auch erst über 10-15´Km richtig erwacht ist.

Einen Insignia mit einer S Klasse zu vergleichen ist in jeder Situation unsinnig, denn die Beiden spielen zu jeder Zeit in einer anderen Preisklasse. Auch gebraucht, für die es im übrigen keine Rabatte gibt.
Und wenn du meinst bei Mercedes gibts keine elektronik Probleme, dann muss ich dich enttäuschen. Mein Schwager arbeitet dort, aber diese Interna bleiben intern.

Ich fürchte zwar, dass du nie ein richtiger Insigniafan sein wirst, hoffe aber das Beste für dich und dein Auto und mögen die Fehler verschwinden. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tina1959


Klar ist auch das ich vom Insignia nicht eine Mercedes S-Klasse erwarten darf, ist ja doch ein beachtlicher Preisunterschied, aber wenn das so weiter geht lege ich beim nächsten Kauf lieber noch eine Schippe drauf und hol mir nen Benz.

Den Schluss hab ich ja glatt überlesen aber ich kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen, der Vergleich S-Klasse von Mercedes gegen Insignia ist wirklich komplett sinnfrei.

Vom neuen Insignia dann auf einen Jahreswagen von Mercedes macht´s nicht besser.

Die echten Konkurrenten heißen doch eher Mondeo, Passat und A4 und in

dem

Vergleich macht der Insignia durchaus Punkte und braucht sich nicht zu verstecken.

Wenn man manche Beiträge hier so liest könnte man glauben, dass Opel seine Fahrzeuge in einer dunklen Höhle mit Hammer und Meißel aus dem Fels bricht während bei jedem anderen Hersteller Überirdische am Werk sind. Auch bei Mercedes, Audi und BMW, etc. gibt es Fehler, Rückrufe, Montagsautos, Rostprobleme, usw.!

Deine Antwort
Ähnliche Themen