Bezüglich Pflege der Armatur

BMW 3er E90

Hallo liebes Forum und zwar dreht es sich hier um folgendes...ich habe heute abend mal meine Fensterscheiben gründlich von innen gereinigt und da ist mir aufgefallen das die armatur im 3er nicht sonne art kunststoff ist wie im 1er..sondern eher sowas antirutschmäßiges, und abgesehen davon das ich da ganz normal staub wische, muss ich da ein spezielles pflegemittel nutzen oder kann man da so mit feuchtem lappen rüber fahren

oh mann hoffentlich habe ich mich gründlich ausgedrückt *lach*

lg

19 Antworten

Servus

also ich reinige meine armaturen zuerst mit nem feuchten tuch, am besten mircofaser, und danach nehme ich die bmw pflegeemulsion. bin eigentlich sehr zufrieden mit dem ergebnis -> mein cockpit schaut auch nach drei jahren noch wie neu aus. vom cockpitspray würde ich dir allerdings abraten, weil es die windschutzscheibe verklebt und es so künstlich ausschaut.
kenne auch welche die nehmen babyöl 🙂🙂🙂, habs aber noch nie ausprobiert. zumindest riechen solls gut🙂🙂

viele grüße
chris

Nun mit dem Microfasertuch wische ich mein Armaturenbrett auch ab.Ansonsten bekommt man die Fusseln so gut wie nicht entfernt.Mit der BMW Pflege Emulsion ist mir neu.Gibt es die speziell für das Armaturenbrett und bleibt die matte Öberfläche danach erhalten oder glänzt das Ganze wie eine Speckschwarte ?

nee des gibt dann ne schöne seidig matte oberfläche. die speckig glänzende oberfläche kann ich nicht leiden. schaut schlimm aus und genau das macht des cockpitspray.

Ich kann mir nicht vorstellen das Du danach nicht alles voller Fusseln hast.Was kostet denn das Mittel ...

Ähnliche Themen

es kostet ca. 10 euro und reicht dir schon ne zeit lang. fusseln hab ich nicht, ich trag es nach dem reinigen mit einem trockenen schwam auf die trockene armatur auf -> gleichmäßig einmassieren und fertig. bin sehr zufrieden damit, hat mir ein bekannter empfohlen der bei bmw in der aufbereitung arbeitet

Sauge das Cockpit lediglich mit dem Staubsauger ab (Bürstenaufsatz). Das entfernt alle Fusseln und das Armaturenbrett schaut aus wie neu - auch noch nach Jahren.... Außerdem dauert es nicht lange. Bin mit dem ganzen Auto in ca 10 Minuten fertig.

Cockpitspray habe ich früher mit 18 bei meinem 1er GTI verwendet ... brrr ....

Gruß

Alex

Zitat:

Original geschrieben von chrisE90


es kostet ca. 10 euro und reicht dir schon ne zeit lang. fusseln hab ich nicht, ich trag es nach dem reinigen mit einem trockenen schwam auf die trockene armatur auf -> gleichmäßig einmassieren und fertig. bin sehr zufrieden damit, hat mir ein bekannter empfohlen der bei bmw in der aufbereitung arbeitet

Danke für den Tip,werde es mir bei Gelegenheit besorgen ...

keine ursache, hoffe du bist dann auch so zufrieden wie ich

Zitat:

Original geschrieben von chrisE90


es kostet ca. 10 euro und reicht dir schon ne zeit lang. fusseln hab ich nicht, ich trag es nach dem reinigen mit einem trockenen schwam auf die trockene armatur auf -> gleichmäßig einmassieren und fertig. bin sehr zufrieden damit, hat mir ein bekannter empfohlen der bei bmw in der aufbereitung arbeitet

Hält das denn eine Weile, also ich meine ein bestimmte zeitlang fusselfrei und wenn ja, wie lange ?

Ich wische inzwischen nur mit Wasser ab (feuchtes Tuch) und dann mit Microfaserhanschuh nach, habe aber dann nach wenigen Tagen wieder neue Fusseln, sodass ich mich frage, ob sich die `Mehrinvestition`lohnt ?

Zitat:

Original geschrieben von chrisE90


es kostet ca. 10 euro und reicht dir schon ne zeit lang. fusseln hab ich nicht, ich trag es nach dem reinigen mit einem trockenen schwam auf die trockene armatur auf -> gleichmäßig einmassieren und fertig. bin sehr zufrieden damit, hat mir ein bekannter empfohlen der bei bmw in der aufbereitung arbeitet

Noch eine Frage: Welchen Schwamm nimmst du zum auftragen der Emulsion, einen bestimmten, wenn ja welchen ? Danke.

Wie reinigt ihr eigentlich die Tachos, also die Kunststoffgläser, bzw. auch vom Navi, weil es híer doch bestimmt schnell Kratzer geben kann ?

Zitat:

Original geschrieben von e 92



Zitat:

Original geschrieben von chrisE90

Hält das denn eine Weile, also ich meine ein bestimmte zeitlang fusselfrei und wenn ja, wie lange ?
Ich wische inzwischen nur mit Wasser ab (feuchtes Tuch) und dann mit Microfaserhanschuh nach, habe aber dann nach wenigen Tagen wieder neue Fusseln, sodass ich mich frage, ob sich die `Mehrinvestition`lohnt ?

also bei mir ist das schon knappe 2 wochen fusselfrei, muss aber auch dazusagen, dass ich im auto auch nicht rauche und ich brauche mein auto nicht jeden tag. was auch gut ist, zwischen dem reinigen, ( bitte nicht lachen ) ist der swiffer staubmagnet. der nimmt den staub und fussel gut auf und du kommst auch in die lüftungsrillen und verkratzt nichts-> ist schnell und effektiv

zu deiner zweiten frage: navi hab ich keins, mein kombi-instrument reinige ich mit nem normalen mircofasertuch, bin eigentlich sehr zufrieden mit dem ergebnis.

für meine lederpflege hab ich die bmw lederlotion, da sind 3 schwämme dabei, einen davon nehm ich immer für die amaturen. sind ganz gut

gruß chris

Danke, welchen Schwamm nimmst du für die Emulsion ?

Hast du auch diese Pianolackleisten; ich jefenfalls, da kann ich mich noch so sehr bemühen mit Microfasertuch, nur feuchtem Lappen, Swiffer und was weiss ich noch, was ich schon probiert hab; leider habe ich trotzedem immer mehr Kratzer drinne.

Zitat:

Original geschrieben von e 92


Danke, welchen Schwamm nimmst du für die Emulsion ?

Hast du auch diese Pianolackleisten; ich jefenfalls, da kann ich mich noch so sehr bemühen mit Microfasertuch, nur feuchtem Lappen, Swiffer und was weiss ich noch, was ich schon probiert hab; leider habe ich trotzedem immer mehr Kratzer drinne.

ich hatte am anfang nen normalen spülschwam, natürlich hab ich mit der weichen seite einmassiert, jetzt hab ich mir was "proffesionelles" zugelegt. schau mal auf

www.petzold.de

, da findest du jede menge auftragsschwämme. der nachteil: bischen teurer, vorteil: brauchst nicht soviel emulsion - ist irgendwie ergibiger.

zu den leisten: ich hab die alu längsschliff fein, ich glaub dir aufs wort das die pianolackleisten sehr empfindlich sind, schaut aber sehr edel aus. kann dir leider kein rat geben, da ich in der hinsicht keinerlei erfahrung hab. vielleicht kann man die kratzer mit ner milden politur herauspolieren??? ist nur so n gedanke

gruß chris

Vielen Dank Chris, für die weiteren Tipps.

Weiss eigentlich jemand, ob man aus den Pianolackleisten Kratzer mit Politur entfernen kann, wenn ja welcher ?

Ich habe da auch Sorge, dass man damit ggf. noch mehr verkratzt, zumal ich auf der Beifahrerseite längere Kratzer habe, vermutlich von Tasche etc. mit der der Beifahrer dort mal entlanggestriffen ist.

Oder vielleicht Austausch der Leiste (geht vom Handschuhfach bis zum Start/Stop Knopf) ? Weiss jemand, wie das geht, ist die geclipst? Ist da ein größerer Abbau notwendig oder geht das ganz einfach und was ggf. der Tausch gegen eine neue ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen