Bewertung prinzipieller Abläufe im Stadtverkehr
Vor einer anstehenden Prüfungsfahrt mit meinem Fahrlehrer habe ich mir nochmal alle Abläufe beim Abbiegen und ähnlichen Situationen klargemacht und zusammengefasst. Könntet ihr euch das mal grad durchlesen und schauen, ob diese Abläufe vertretbar sind? Will meinen Fahrlehrer vorher eigentlich nicht mehr ansprechen, will ihm ja in der Prüfungsfahrt zeigen, dass ich die Sachen prinzipiell verstanden habe.
Mir ist bewusst, dass dies nicht das vollkommen richtige Forum für diese Anfrage ist. Der Sicherheitsaspekt, da die korrekten Abläufe auch zu einem unfallfreien Verkehrsgeschehen beitragen, schien mir als Forum als am passensten. Ich würde mich daher wirklich freuen, wenn ihr mir helfen könntet.
1. Einfahren in einen Kreisverkehr
Ich bremse vor dem Kreisel auf ca. 30km/h herunter. Dann trete ich die Kupplung und lege den 2. Gang ein. Ist kein Auto im Kreisel, lasse ich den Wagen hineinrollen und lasse die Kupplung kommen. Macht Verkehr das Einfahren unmöglich, bremse ich bis zum Stillstand, schalte in den ersten Gang und warte, bis ich in den Kreisverkehr einfahren kann.
2. Abbiegen über ein Stopschild
Beim Heranfahren an das Schild bremse ich langsam herunter, Schalte aber nicht, da ich sowieso anhalten muss. Bei ca. 1000U/min trete ich die Kupplung und erst wenn ich stehe, lege ich den ersten Gang ein.
3. Heranfahren an eine Ampel
Beim Heranfahren bremse ich, trete jedoch schon vor der Ampel die Kupplung lege bei ca. 1500U/min den 2. Gang und beim Stillstand den 1. Gang ein, um bei plötzlichem Umspringen der Ampel flüssig weiterfahren zu können.
4. Linksabbiegen über eine Ampel ohne Pfeil
Wird die Ampel grün fahre ich an, rolle langsam in die Kreuzung. Kommt kein Verkehrt, biege ich ab. Ansonsten trete ich die Kupplung und bremse bis zum Stillstand. Dabei lasse ich den anderen Verkehr und Fußgänger passieren und räume bei einer ausreichenden Verkehrslücke zügig die Kreuzung.
5. Rechts Abbiegen (ohne Vorfahrtsschilder)
Beim Beobachten des Verkehrs beachte ich, dass ich in der Regel ohne Anzuhalten fahren kann, da ich nur nach Rechts Vorfahrt gewähren müsste. Da ich aber rechts abbiege, komme ich mit diesen Autos nicht in Konflikt, wenn diese das Rechtsfahrgebot einhalten. Vor dem eigentlichen Abbiegevorgang bremse ich auf ca. 20 km/h herunter und schalte in den 2. Gang. Das eigentliche Abbiegen führe ich dann ohne getretene Kupplung im selben Gang durch.
6. Links Abbiegen (ohne Vorfahrtsschilder)
Vor dem Abbiegen bremse ich auf ca. 20km/h (2. Gang) herunter. Ist keinen Geradeaus- oder Rechtsfahrern Vorfahrt zu gewähren, biege ich zügig im 2. Gang ab. Ansonsten trete ich die Kupplung, bremse bis zum Stillstand und lege den 1. Gang ein. Bei einer Verkehrslücke schließe ich dann den Abbiegevorgang ab. In Einbahnstraße ordne ich mich hierbei möglichst Links ein. Auf normalen Straße versuche ich wenigstens, in meinem Streifen möglichst links zu stehen.
7. Abbiegen in nicht einsehbare Straße/ Überqueren nicht einsehbarer Kreuzungen, in denen ich nicht keine Vorfahrt besitze
Ich fahre langsam an die Einmündung heran, trete die Kupplung und lege den 1. Gang ein. Nun rolle ich langsam und vorsichtig, wenn nötig mit schleifender Kupplung, bis an die Sichtlinie. Ist der Verkehr frei, rolle ich auf die Straße bzw. über die Kreuzung und fahre flüssig weiter. Ansonsten bremse ich bis zum Stillstand und warte auf eine Verkehrslücke.
Habe bei sämtlichen Abläufen nicht jedes Mal einzeln erwähnt, dass beim Abbiegen der entsprechende Blinker gesetzt wird und vorher über Spiegel und Schulterblick der rückwärtige Verkehr beobachtet wird. Hoffe, dass ihr euch kurz Zeit nehmt und mir dann Rückmeldung gebt, inwiefern meine Vorstellung der Abläufe (auch was Details wie die Drehzahlen) zutrifft. Mir ist natürlich klar, dass man nicht nach Schablone Auto fahren kann. Ich fühle mich jedoch wesentlich wohler, wenn ich mir sicher bin, dass die prinzipiellen Abläufe, wie ich sie mir denke, vernünftig sind, um auch bei ungewohnten Situationen auf eine vernünftige Basis zurückgreifen zu können.
14 Antworten
zu 1tens : Beachte hier das beim Einfahren nicht geblinkt werden darf, beim Ausfahren aus dem Kreisel jedoch geblinkt werden muss 😉
zu 2tens: genauso mach ichs auch und so wurde es mir auch beigebracht 😉
zu 3tens: würd ich genauso machen, nur tu ich den Gang an der Ampel raus und beachte dann Fußgängerampeln o.ä. um rechtzeitig den 1ten Gang einzulegen.
zu 4tens: korrekt
zu 5tens: Auf Fußgänger achten 😉
zu 6tens: auch korrekt
zu 7tens: Auf Verkehrsspiegel achten, wenns knapp wird flott wegkommen so das der andere nicht behindert wird.
Nicht zu vergessen: Ampeln mit grünem Blechpfeil:
Bei grün ganz normal rechts abbiegen, bei Rot, steht die Ampel für ein Stoppschild.
Also wie bei einem Stoppschild anhalten und dann ganz normal abbiegen.
Hoffe mal ich konnte dir helfen und hoff auch mal das ich dir alles richtig gesagt hab. Wenn nicht, Verbessrungen sind immer erwünscht 😉
Viel Glück bei der Prüfungsfahrt 😉
MfG
Hmm....dann will ich mal versuchen dir zu helfen...
Zitat:
1. Einfahren in einen Kreisverkehr
Hab ich als Anfänger auch so gemacht (heute durchfahre ich die in höheren gängen 😉 )
Bedenke aber, dass es durchaus auch Kreisverkehre gibt, in denen rechts vor links gilt (gab ja mal diese nette Frage im Fahrschulbogen)
Zitat:
2. Abbiegen über ein Stopschild
Wann ich genau die Kupplung trete kann ich gar nicht sagen, ist mehr nach Gefühl...aber ich lass relativ lange ausrollen...
1. Gang sollst du selbstverständlich erst im Stillstand einlegen!!!
Zitat:
3. Heranfahren an eine Ampel
Kannst du natürlich so machen.
Ich habs in der Fahrschule "verboten" gekriegt, da das "unnötiges runterschalten" sei. 😉 Wenn ne Ampel doch noch auf grün umspringt, kannst du ja immer noch runterschalten - machst du später aber wahrscheinlich sowieso automatisch so
Zitat:
4. Linksabbiegen über eine Ampel ohne Pfeil
Vollkommen korrekt!
Zitat:
5. Rechts Abbiegen (ohne Vorfahrtsschilder)
Hmm...theoretisch haste natürlich recht. Du solltest grade an übersichtlichen r-v-l-Kreuzungen mit der Dummheit anderer rechnen, aber ich würde in einer Prüfung aufpassen, dass du nicht den Eindruck machst, als wüsstest du nicht, dass du vorfahrt hast (wenn du zu defensiv fähst - wobei unklar ist, ob das überhaupt geht?!)
2. Gang ist in der Fahrschule (!) auf jeden Fall Standard 😉
Zitat:
6. Links Abbiegen (ohne Vorfahrtsschilder)
Japp, richtig...wobei, das möglichst links Einordnen sehe ich zweigeteilt. Es gibt dann Idioten, die sich dann vlt. noch zwischenquetschen würden, weswegen auch immer (in einer Fahrstunde fast mal passiert)! Ich rede nicht von Einbahnstr. 😉
Zitat:
7. Abbiegen in nicht einsehbare Straße/ Überqueren nicht einsehbarer Kreuzungen, in denen ich nicht keine Vorfahrt besitze
Riiiichtiiiig
Trotzdem, alle Angaben ohne Gewähr. Bin ja nur im Besitz eines Führerscheins und kein Fahrlehrer 😁
Wünsche dir auf jeden Fall viel Glück!
edit: Vor leuter Text tippen war der Sp!derm@n wohl schneller ^^
Moin moin,
Klingt alles sehr gut. Besonders am Kreisel, aber auch beim Abbiegen auf eine bevorrechtigte Straße fällt mir bei Autofahrern allerdings immer wieder auf, dass sie nicht damit rechnen, dass außen um den Kreisel herum bzw. entlang der bevorrechtigten Straße auch Radfahrer und Fußgänger unterwegs sein können. Denk daran - lieber dreimal gucken, als jemanden übersehen und ausbremsen oder gar anfahren. Wird dem Prüfer sicherlich auch positiv auffallen, wenn du an unübersichtlichen Stellen vorsichtiger in die Kreuzungen einfährst oder mal vom Gas gehst, wenn du nicht sicher bist, ob ein anderer (Beispiel: Autofahrer, der in sein parkendes Auto einsteigt) dich gesehen hat.
Viel Erfolg in der Prüfung - wenn du das so machst, wie hier geschrieben, brauchst du schon kein Glück mehr zum Bestehen 😁
MfG, HeRo
P.S: Teilweise wird sogar gehupt, wenn ich vor dem Radweg anhalte (durch Häuser hindurch kann ich nunmal nicht gucken) und nicht erst vorne an der Straße...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Compi316
Wirst schon bestehen, wenn Du immer so genau bist.
Vielleicht ein bisschen zu genau... 😉
Ohne jetzt hier jemanden anzusprechen: Erfahrungsgemäß gibt es sogenannte "Fachidioten" (sorry!), die zwar theoretisch bis ins kleinste Detail hochtrabende Vorträge halten (könnten), jedoch vollkommen versagen, sobald es darum geht, dieses Wissen auch in die Praxis umzusetzen...
...fiel mir gerade so ein, als ich obige Punkte überflogen habe...
...in der Fahrprüfung muß man FAHREN KÖNNEN - darauf kommt es an. Ob jetzt bei 1000 U/Min. geschalten wird - oder bei 800 - oder doch eher bei 1300... ist doch völlig egal! Nicht an sturen Werten krampfhaft festhalten - das Gefühl muß im Handling mit dem Fahrzeug stimmen...
Gruß
etku
EDIT
P.S.: Und auch auf die Gefahr hin, gehauen zu werden: Nach nochmaligem Lesen des Ursprungspost beschleicht mich das Gefühl, Du @Threadersteller bist noch nicht so weit/sicher genug, "allein" in der großen, weiten, bösen Welt 😉 des Straßenverkehrs zurechtzukommen... Ich vermisse hier die notwendige Souveränität...
...da man das aber aus der Ferne schlecht sicher beurteilen kann hoffe ich, daß ich mich täusche und wünsche deshalb "viel Erfolg" bei der bevorstehenden Prüfungsfahrt.
Re: Bewertung prinzipieller Abläufe im Stadtverkehr
Zitat:
Original geschrieben von xGolfanfängerx
3. Heranfahren an eine Ampel
Ich würd das herunterschalten auch lassen.
Lass den 3./4. Gang erst mal drin und lass dich rollen. Wenn die Ampel grün wird, kannste immer noch in den 2. schalten.
Zitat:
Original geschrieben von xGolfanfängerx
5. Rechts Abbiegen (ohne Vorfahrtsschilder)
Die Rechtsabbieger haben auch Vorrang, wenn sie auf der linken Fahrbahnseite fahren (kann ja sein, dass sie gerade einen Radfahrer überholen. Sei also beim Rechtsabbiegen darauf gefasst, dass dir auch Autos auf deiner Fahrbahnseite entgegenkommen können! Könnte schlecht ausgehen.
Zitat:
Original geschrieben von Sp!derm@n
zu 1tens : Beachte hier das beim Einfahren nicht geblinkt werden darf, beim Ausfahren aus dem Kreisel jedoch geblinkt werden muss 😉
Das beste, das ich mal gesehen hab:
Der Opi wollte eigentlich nur "geradeaus" durch den Kreisverkehr (2. Ausfahrt). Seine Blink-Technik war bemerkenswert: Beim Einfahren *Blinker rechts* - Im Kreisverkehr *Blinker links* - Beim Ausfahren *Blinker rechts* 😁
Soweit ich weiß (bin mir nur zu 90% sicher) muss man bei einem Stopschild sowohl an der Haltelinie als auch an der Sichtlinie stehen bleiben! Wenn also Haltelinie ungleich Sichtlinie ist, muss man zweimal stehen bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von Löbchen
Bedenke aber, dass es durchaus auch Kreisverkehre gibt, in denen rechts vor links gilt (gab ja mal diese nette Frage im Fahrschulbogen)
Vielleicht noch die kurze Anmerkung, dass es keine Kreisverkehre mit rechts vor links gibt. Bevor das jemand falsch sagt in der Prüfung 🙂
Das was du meinst sind Kreisartige Verkehre und an dem fehlenden Kreisverkehrschild zu erkennen 😉
Schon, aber auch ein Kreisverkehr muss die schicken Vorfahrt-Achten-Schilder haben! Sonst würde tatsächlich auch im Kreisverkehr rechts-vor-links gelten.
Ansonsten verwirrt den Jung doch nicht! Das passt schon soweit. Am Anfang braucht man noch Faustregeln wann man in welchen Gang schalten muss. Später mit mehr Erfahrung geht das irgendwann nach Gefühl und man braucht nicht mehr drüber nachzudenken.
Gruß Meik
Fahr einfach. Entweder es läuft, oder halt nicht.
Wenn dir schon darum nen Kopf machst wann du kuppeln und schalten musst, nimm noch ne Fahrstunde. Ansonsten passiert etwas was du nicht aufgeschrieben hast und du geräts in Panik.
Mach dich nicht verrückt, okay ist leichter gesagt als getan.
Fahr einfach vernünftig/normal.
Das habe ich auch so bei meinen praktischen Prüfungen (A1,A und B) so gemacht und habe alle beim ersten Mal bestanden.
Viel Glück!
Es liegt hier wohl ein kleines Missverständnis vor. Es geht nicht um die Praktische Prüfung, sondern eine Fahrt unter Prüfungsbedingungen, die mein Fahrlehrer gerne macht, um den Stand der Fahrschüler zu bestimmen und festzustellen, wann man realistisch in die Prüfung gehen kann.
Um mich auf die Situation, ganz ohne Anweisungen des Fahrlehrers zu fahren, richtig einzustellen, wollte ich halt die prinzipiellen Abläufe überprüfen. Mir ist klar, dass Autofahren auch viel mit Gefühl zu tun hat. Aber um dieses Gefühl zu bekommen ist es denke ich gut, wenigstens die Grundsätze auch im Kopf zu kennen.
Möchte mich an dieser Stelle schonmal für alle Antworten bedanken. Bin natürlich für alle weiteren Tipps offen.
Zu "5. Rechts Abbiegen (ohne Vorfahrtsschilder)" hätte ich noch eine Frage an Euch. Gibt es Situation, in denen ihr hier auch mal die Kupplung tretet und mit getretener Kupplung um die Kurve herum fahrt? (wenns z.B. sehr eng ist) Oder nehmt ihr hier einfach den 1. Gang ohne getretene Kupplung?
Wenn ich doch etwas langsamer bin, dass er im zweiten zu niedrig dreht, dann trete ich auch manchmal noch die Kupplung (und lass sie dann im 2. schleifen, obs gut ist mal dahingestellt). Am besten ist es jedoch, wenn es nicht einsehbar ist, stehenzubleiben und im 1. anzufahren. Grade in der Prüfung würde ich im geringsten Zweifel einfach stehenbleiben, denn du musst ja eh nur 45min durchhalten und der Prüfer wird da nichts gegen haben...