BEVO 110000km Langzeitbericht mit 2-Taktöl!

Hallo!
Komme zwar aus dem Bmw Forum, möchte aber meine erfahrungen mit 2taktöl
mit euch teilen.
Also ich habe ein Bmw E39 525d Ez.12.2001
gekauft vor genau vier Jahren mit ca.115000km
aus Forenberichten u.a. von Sterndoctor auf 2Töl aufmerksam geworden.
Das war kurz nach dem ich das Auto gekauft hatte.
Seit dem eigentlich immer bei jedem tanken ca 300ml 2Töl der Marke liquimoly 1052
dazugegeben.
Aktuell habe ich ein bissl mehr als 230000km drauf. Motor läuft wie ein Uhrwerk, und Schäden an injektoren und der
Hochdruckpumpe habe ich auch bis jetzt keine gehabt ( mit der Einspritzanlage gesamt habe ich eigentlich überhaupt keine probleme bis jetzt gehabt)
Ich bin der Festen überzeugung das das 2töl auf jedenfall sehr hilfreich ist gegen schäden an der Einspritzanlage, oder es zumindest es erhäblich verringert.
Was ich noch dazu sagen muss, ich bin mit diesem Auto vier mal in den Urlaub gefahren einfacher weg 2600km
(Türkei) habe einige Autos auf dem weg gesehen (Commonrail Diesel) die wegen gepanschtem Sprit oder minderwertigen Sprit, was in Ländern Wie das ehemalige Yugoslawien, Bulgarien , und der Türkei leider öfters vorkommt liegengeblieben sind, und immer mit Hd.pumpen schäden.
Mann kann meiner meinung nach zb. mit Wasser gepantschten Sprit das weniger schmierfähig ist wie ungepantschter Sprit, mit 2Töl die Schmierfähigkeit einigermaßen wieder herstellen.Ich habe auch wenn ich in den Urlaub gefahren bin in den oben aufgeführten Ländern anstatt 300ml, 500ml pro Tankfüllung dazugegeben um die schmierfähigkeit des sprits zu erhöhen, das wenn ich minderwertigen sprit abbekomme es zumindest die schmierfähigkeit einigermaßen gewährleistet ist.
Ich hoffe mit diesem Beitrag es einigen von euch die entscheidung , 2Töl in den tank zu kippen leichter zu machen

mfg.
bmw lover

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Komme zwar aus dem Bmw Forum, möchte aber meine erfahrungen mit 2taktöl
mit euch teilen.
Also ich habe ein Bmw E39 525d Ez.12.2001
gekauft vor genau vier Jahren mit ca.115000km
aus Forenberichten u.a. von Sterndoctor auf 2Töl aufmerksam geworden.
Das war kurz nach dem ich das Auto gekauft hatte.
Seit dem eigentlich immer bei jedem tanken ca 300ml 2Töl der Marke liquimoly 1052
dazugegeben.
Aktuell habe ich ein bissl mehr als 230000km drauf. Motor läuft wie ein Uhrwerk, und Schäden an injektoren und der
Hochdruckpumpe habe ich auch bis jetzt keine gehabt ( mit der Einspritzanlage gesamt habe ich eigentlich überhaupt keine probleme bis jetzt gehabt)
Ich bin der Festen überzeugung das das 2töl auf jedenfall sehr hilfreich ist gegen schäden an der Einspritzanlage, oder es zumindest es erhäblich verringert.
Was ich noch dazu sagen muss, ich bin mit diesem Auto vier mal in den Urlaub gefahren einfacher weg 2600km
(Türkei) habe einige Autos auf dem weg gesehen (Commonrail Diesel) die wegen gepanschtem Sprit oder minderwertigen Sprit, was in Ländern Wie das ehemalige Yugoslawien, Bulgarien , und der Türkei leider öfters vorkommt liegengeblieben sind, und immer mit Hd.pumpen schäden.
Mann kann meiner meinung nach zb. mit Wasser gepantschten Sprit das weniger schmierfähig ist wie ungepantschter Sprit, mit 2Töl die Schmierfähigkeit einigermaßen wieder herstellen.Ich habe auch wenn ich in den Urlaub gefahren bin in den oben aufgeführten Ländern anstatt 300ml, 500ml pro Tankfüllung dazugegeben um die schmierfähigkeit des sprits zu erhöhen, das wenn ich minderwertigen sprit abbekomme es zumindest die schmierfähigkeit einigermaßen gewährleistet ist.
Ich hoffe mit diesem Beitrag es einigen von euch die entscheidung , 2Töl in den tank zu kippen leichter zu machen

mfg.
bmw lover

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich kippe Rapsöl rein, ist voll das Beste! 13.000km und keine Mängel!............ 🙄 .... Ihr habt Zeit!

Zitat:

Original geschrieben von SunnyRS


Ich kippe Rapsöl rein, ist voll das Beste! 13.000km und keine Mängel!............ 🙄 .... Ihr habt Zeit!

Aber doch hoffentlich nicht in einen Common-Rail-Diesel...?

Ich habe da gewisse Bedenken, daß die Injektoren und Zylinder verkoken...

.

Zitat:

Original geschrieben von BigBalboa


Hallo

Also meinen letzten CDI habe ich mit 674.793 km abgegeben.

Ich fahre pro Jahr 100.000 - 120.000 km.
Bei den weit über 1.500.000 km (könnten aber auch schon gut 2 Millionen + X km mit einem CDI sein) gab es insgesamt 2 defekte Injektoren jeweils auf dem 6ten Zylinder, Die beiden Injektoren wurde auf Garantie erneuert.

Eine defekte Hochdruckpumpe oder einen Motorschaden hatte ich noch nie.

Klar, ich habe also jedesmal nur Glück wenn ich 300.000 + X km ohne Probleme auf einen CDI Motor fahre und dabei auf jeden Zusatz wie z.B. 2 takt Öl verzichte !

Kippt euch ruhig weiter diese Plörre mit in den Tank und freut euch, ich mache es nicht und freue mich noch mehr.

Gruß BigBalboa

Das ist nicht stark wunderlich, moderne Diesel sind für die Dieselkotzte,

eher ausgelegt, dadurch ergeben sich weniger Probleme,

als bei älteren Maschinen, da die"Innereien" wohl größere "Spaltmaßen" verfügen!

Ich hab noch ein "92er Wirbelkammer" in der Garage stehen,
der sprang in den 90er auch bei -18° an.
Ein paar Jahre nach der Tausendwende, erhäuften plötzlich die Probleme
im "Winterlichen Kaltstart", wir mussten ab und zu
Benzin reinkippen, was wir notgedrungen taten.

Ein "meanisches Dieselbauteil" hat sich übrigens auch verabschiedet.
Dank der Aufklärung, weiß ich jetzt, worans gelegen hat!

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel



Das ist nicht stark wunderlich, moderne Diesel sind für die Dieselkotzte,
eher ausgelegt, dadurch ergeben sich weniger Probleme,
als bei älteren Maschinen, da die"Innereien" wohl größere "Spaltmaßen" verfügen!

Ich hab noch ein "92er Wirbelkammer" in der Garage stehen,
der sprang in den 90er auch bei -18° an.
Ein paar Jahre nach der Tausendwende, erhäuften plötzlich die Probleme
im "Winterlichen Kaltstart", wir mussten ab und zu
Benzin reinkippen, was wir notgedrungen taten.

Ein "meanisches Dieselbauteil" hat sich übrigens auch verabschiedet.
Dank der Aufklärung, weiß ich jetzt, worans gelegen hat!

.

Was willst Du damit nun eigentlich sagen ?

Und was ist Dieselkotzte...?

.

Ähnliche Themen

Mit der "Dieselkotzte ist gemeint, dass bei dem Treibstoff,
um eine "billige Brühe" handelt.😉
3 Jahre nach der "Tausendwende", hatten die Hersteller aus profitablen Gründen,
die schöne "Substanz" entnommen.

Denke dass die Autohersteller, die Tatsache mitgekriegt haben,
dadurch mit der Zeit die Einspritzpumpen angepasst wurden,
so dass weniger Probleme enstehen, aber natürlich auch nicht 100%zig.
Deswegen fingen die alten Diesels an rumzumosern, da kam es gerne mal vor,
dass sich die O-Ringe auflösten.

Merkt man ja schon bei unseren "Golf PD" mit DPF, wo schon gerade Virtel L reicht,
umso zu merken, dass die Innengeräusche sich reduziert haben
und das Nageln weniger wurde.😉

Der "BigBalboa" hatte nur seine Km-Leistung in sein glänzenden Augen und hat die
eigentliche "Thematik" überhaupt nicht verstanden!

Zitat:

Original geschrieben von 80v6quattro


schreib fehler sry

ca. 3,50€ okay ich bin vom vollsynthetischen ausgegangen da zahl ich ca. 14€ pro liter.

Bei der Zugabe von 2Takt Öl ist es es schließlich wichtig das es sich um

"teilsynthetisches" Öl handelt.

Bei deinen Karts gehe ich wegen deinen oben angeführten Ausgangspunkt davon aus, dass du "vollsynthetisches" 2Takt Öl verwendest.

Dann haut das mit deiner Ansicht der Brennraumzustände bei deinen Karts im Gegensatz zu CDI-Brennraumzustände sowieso nicht hin.

Hallo zusammen,

habe den berüchtigten C220d mit Lucas Pumpe.
Mittlerweile 291.000km auf der Uhr und seit 110000 in meinem Besitz.
Seit Besitz auch immer ungefähr 2-3% 2Töl im Tank und läuft wunderbar!

Lg Sunny

sehr schön 🙂

Zitat:

@alphyra schrieb am 5. März 2010 um 00:09:31 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Taliba-Navi


Der Tipp ist ja fast schon geschäftsschädigend für die Autohersteller, wenn die Motoren damit so lange halten! 😉

stimmt
genau
meiner hält mit ZTÖ jetzt 611.000 km
und kein Ende in Sicht !!!

Hallo,
ich hoffe dass du noch ins Forum schaust, also noch da bist?!!
Hast du echt schön so viele Kilometer mit deinem A4 geschafft?
Wahnsinn, echt!
Ich habe einen Insignia 2,0 cdti, und fahre im Jahr ca. 52.000 .
Und ich wüsste schon gern, wie man so etwas schafft. Ich fülle einmal im Monat 250 ml Zweitaktöl dazu, fahre meist 117 km/h bei 2000 U/min mit Tempomat.
Wenn du noch eine Idee hast, würde ich mich freuen.

Gruß der 41er

Zitat:

@adhoma schrieb am 17. Februar 2010 um 14:08:32 Uhr:


Hallo,

Beimischung von 2-Takt-Öl hat nichts mit der Haltbarkeit von Motoren zu tun.

Begründung: Bitte einlesen.

Gruß
Adhoma

Ich habe meinen W203 CDI 320 jetzt ebenfalls ohne jegliche Probleme mit der kpl. Einspritzanlage mehr als 110.000km mit 2T Öl bewegt.
Wenn ich sage bewegt, dann meine ich in der Regel nicht schleichen, sondern z.Z.
Dass die 6 Rail und der Motor dennoch top in Schuss sind, zeigt das Bild, das ich auf einer Fahrt nach Köln im Berufsverkehr gemacht habe.
Wenn ich was gelegentlich vorkommt Tacho 260Km/h auf dem Tacho habe, liegt die Verbrauchsanzeige bei 11,5 Liter was ebenfalls belegt das der Motor noch gut ist.
Zum Ölverbrauch kann ich sagen, dass ich zwischen den Wechselintervallen zwischen 0,5 -1Liter Öl zugeben muss.
Bei einer Laufleistung von 267.000 km könnte es schlechter stehen um den Motor.
Zugabe immer 0,25 Liter auf 65 Liter Diese.l
Ich schreibe das dem guten vollsynthetischem Motoröl dem 2T Öl und einer konsequenten warm und kaltlauf Phase zu. Und nicht zu vergessen dem zusätzlichen Ölabscheider an der Kurbelwellenentlüftung🙂
LG
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen