Beurteilung Fehlerprotokoll
Moin und frohes Fest schonmal allen,
kurze Vorgeschichte:
Fahrzeug: A6 Avant 2.4 Benziner Multitronic, EZ 2005, MJ 2006
Fahrzeug im Januar gekauft mit 1 Jahr Garantie. Vor kurzem Wassereinbruch im Heckbereich. Der Händler hier vor Ort (Fahrzeug wurde rund 250km entfernt gekauft) stellte Wassereinbruch an der rechten inneren Heckleuchte fest, muss wohl schon länger bestehen, da wohl schon deutlich sichtbare Oxidation an Kontakten zu sehen war. Dafür läuft gerade ein Kostenübernahmeantrage zum Händler, dies soll hier aber nicht Thema sein. Den Händler hier hatten wir dann noch um eine komplette Diagnose gebeten, um im Zweifelsfall noch in der Garantiezeit reagieren zu können. Ergebnisse hier nachfolgend, da hätte ich gerne eine Einschätzung dazu, ob da reagiert werden muss oder ob die aufgeführten "Ereignisse" unproblematisch oder ggf. durch die Umstände bei der Protokollierung hervorgerufen wurden.
Das Fahrzeug zeigt keinerlei Ausfallerscheinungen, keine Fehlerlampen im Cockpit oder sont irgendwelche Ungewöhnlichkeiten.
Zu den Ereignissen:
Nummer: P0010; Bank 1 Nockenwellenverstellung Einlass Unterbrechung
Fehlerart1: unplausibles Signal
Fehlerart2: statisch
Umgebungsbedingungen:
Datum: 24.02.17
Zeit: 09.34.59
km Stand (DTC): 125084
Priorität: 2
Häufigkeitszähler: 254
Verlernzähler / Fahrzyklus: 40
______________________________________
Nummer: P1602; Spannungsversorgung Kl30 Spannung zu klein
Fehlerart1: unplausibles Signal
Fehlerart2: sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Datum: 00.00.00-00.00.2000
Zeit: -
km Stand (DTC): 0
Priorität: 2
Häufigkeitszähler: 1
Verlernzähler / Fahrzyklus: 22
_____________________________________
Nummer: VAG02276: Ruhestrom Stufe 5
Fehlerart2: sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Datum: 01.12.17
Zeit: 14.17.49
km Stand (DTC): 131080
Priorität: 7
Häufigkeitszähler: 2
Verlernzähler / Fahrzyklus: -1
_____________________________________
Nummer: VAG02273: Ruhestrom Stufe 2
Fehlerart2: sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Datum: 18.09.17
Zeit: 12.14.49
km Stand (DTC): 129921
Priorität: 7
Häufigkeitszähler: 2
Verlernzähler / Fahrzyklus: -1
_____________________________________
Nummer: VAG02274: Ruhestrom Stufe 3
Fehlerart2: sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Datum: 01.12.17
Zeit: 14.17.59
km Stand (DTC): 131080
Priorität: 7
Häufigkeitszähler: 1
Verlernzähler / Fahrzyklus: -1
_____________________________________
Nummer: VAG02276: Ruhestrom Stufe 6
Fehlerart2: sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Datum: 01.12.17
Zeit: 14.18.09
km Stand (DTC): 131080
Priorität: 7
Häufigkeitszähler: 1
Verlernzähler / Fahrzyklus: -1
_____________________________________
Nummer: VAG02123: Türwarnleuchte / Einstiegsleuchte elektrischer Fehler im Stromkreis
Fehlerart2: statisch
Umgebungsbedingungen:
Datum: 23.02.17
Zeit: 15.48.12
km Stand (DTC): 125082
Priorität: 3
Häufigkeitszähler: 1
Verlernzähler / Fahrzyklus: 237
_____________________________________
Nummer: VAG02932: Ansteuerung für Bremslicht im Heckdeckel rechts Unterbrechung / Kurzschluss
Fehlerart2: statisch
Umgebungsbedingungen:
Datum: 01.12.17
Zeit: 07.53.57
km Stand (DTC): 131549
Priorität: 3
Häufigkeitszähler: 6
Verlernzähler / Fahrzyklus: 170
_____________________________________
Nummer: VAG01519: Lampe für Rückfahrlicht rechts Unterbrechung / Kurzschluss
Fehlerart2: statisch
Umgebungsbedingungen:
Datum: 01.12.17
Zeit: 07.54.04
km Stand (DTC): 131549
Priorität: 3
Häufigkeitszähler: 4
Verlernzähler / Fahrzyklus: 170
_____________________________________
Nummer: VAG01506: Lampe für Nebelschlusslecuhte rechts Unterbrechung / Kurzschluss
Fehlerart2: statisch
Umgebungsbedingungen:
Datum: 01.12.17
Zeit: 07.55.05
km Stand (DTC): 131549
Priorität: 3
Häufigkeitszähler: 4
Verlernzähler / Fahrzyklus: 170
_____________________________________
Nummer: VAG02927: DVD-Lesefehler
Fehlerart2: sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Datum: 05.11.17
Zeit: 10.26.16
km Stand (DTC): 131003
Priorität: 6
Häufigkeitszähler: 4
Verlernzähler / Fahrzyklus: 194
_________________________________________________________
Meine Vermutung zu den 3 Lampenfehler wäre einfach, dass jemand bei bzw. kurz vor der Diagnose den Stecker abgezogen hatte? Sonst wären doch bei der Nutzung schon Fehlermeldungen im Cockpit erschienen? Ist ja genau die Leuchte, die wegen Wassereinbruch untersucht wurde.
Beim Nockenwellenversteller irritiert mich das Datum (Februar). Heißt das, danach ist der Fehler nicht mehr aufgetreten? Fahrzeug ist seit Januar in meinem Besitz, zu keiner Zeit kam eine Motorfehlerleuchte oder Meldung.
Was hat es mit den Ruhestromstufen auf sich? Könnte das z.B. ein "ohne Zündung warten mit Radio an" sein? Grundätzlich etwas, was man näher beäugen sollte oder zwar protokolliert aber eigentlich irrelevant?
Und was ist das für ein komischer Fehler mit Kl.30 Spannung zu klein? Die Datums- und Zeitangabe wären ja quasi noch in der Produktion oder wie soll man das deuten?
Ich danke für verständliche Erklärungen und wünsche allen entspannte Feiertage!
15 Antworten
Klar, nichts hält ewig und eine Batterie ist auch irgentwann am Ende und muss ersetzt werden - bei Deinem Fahrprofil eher noch schneller wie bei Vielfahrern.
Messe halt mal nach und dann sehen wir weiter, ich habe seit den ersten Batterieproblemen ständig einen Spannungsmesser in der Bordsteckdose in der Mittelkonsole (vor der MAL beim Getränkehalter) stecken und so immer die Spannung im Blick. So ein Teil bekommt man schon für ca. 10 Euro....