Betterie- / Ladespannung messen

BMW 5er F11

Da ich immer noch extreme Probleme mit der Batterie habe (immer wieder leer trotz Tausch der Batterie durch meine NL im Juli 2013) habe ich mir eine Spannungsmessgerät in der Bucht für den Zigarettenanzünder besorgt.

Dieser zeigt mir in der Mittelkonsole nun die Spannung dort an, was mich schon ein paar mal davor bewahrt hat liegen zu bleiben.

Meine Frage bezieht sich nun darauf, ob die Spannung am Zigarettenanzünder identisch ist mit der direkt an der Batterie oder wird diese dort separat geregelt? Sprich kann ich vorne am Zigarettenanzünder messen, ob die Batterie während der Fahrt geladen wird?

Vielen Dank an die Experten

Richard

24 Antworten

Wenn die Batterie immer wieder leer wird, trotz Tausch in der NL, dann solltest du besser wieder in die NL und denen das Problem erneut vortragen. Offentbar hat der letzte Austausch keinen Erfolg gehabt und das Auto ist falsch codiert oder was anderes ist kaputt. Vermutlich wird die Batterie nicht korrekt geladen.

Den Ladevorgang kann der 🙂 mit einer Diagnose auslesen. Mit einem normalen Multimeter bekommst das kaum hin. Und wenn man mit ebay equipment rumdoktord wirds auch kaum besser, da du den Canbus vermutlich dann auch noch ein paar Fehler reinhaust.

Die Batterien und der Ladevorgang im 5er taugen nix. Gemein bekannte Kinderkrankheit.

Ab zum 🙂 und Batteriecheck machen lassen. Lass dir dann das Protokoll auch geben.

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Wenn die Batterie immer wieder leer wird, trotz Tausch in der NL, dann solltest du besser wieder in die NL und denen das Problem erneut vortragen. Offentbar hat der letzte Austausch keinen Erfolg gehabt und das Auto ist falsch codiert oder was anderes ist kaputt. Vermutlich wird die Batterie nicht korrekt geladen.

Die Batterien und der Ladevorgang im 5er taugen nix. Gemein bekannte Kinderkrankheit.

Hi,

Auto war schon drei mal da, teilweise über 3 Tage. Die finden nix und es kostet mich nur Zeit und Aufwand.
Letztes mal sollte es über 1000 € kosten, habe mir dem Leiter gesprochen und Kosten gingen mit viel Druck dann auf die NL. Aufgetreten ist das Problem das erste mal noch in der Werksgarantie, wo der Batterietausch nix gebracht hat.

Habe ehrlich gesagt die Nase voll. Lade die Kiste jetzt einmal die Woche mit einem Ladegerät und hoffe gut ist.

Dennoch interessiert mich, wie sich das mit den Spannungen am Zigarettenanzünder im Vergleich zur Messung direkt an der Batterie verhält.

Danke und viele Gruße
Richard

Zitat:

Original geschrieben von richyboy



Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Wenn die Batterie immer wieder leer wird, trotz Tausch in der NL, dann solltest du besser wieder in die NL und denen das Problem erneut vortragen. Offentbar hat der letzte Austausch keinen Erfolg gehabt und das Auto ist falsch codiert oder was anderes ist kaputt. Vermutlich wird die Batterie nicht korrekt geladen.

Die Batterien und der Ladevorgang im 5er taugen nix. Gemein bekannte Kinderkrankheit.

Hi,

Auto war schon drei mal da, teilweise über 3 Tage. Die finden nix und es kostet mich nur Zeit und Aufwand.
Letztes mal sollte es über 1000 € kosten, habe mir dem Leiter gesprochen und Kosten gingen mit viel Druck dann auf die NL. Aufgetreten ist das Problem das erste mal noch in der Werksgarantie, wo der Batterietausch nix gebracht hat.

Habe ehrlich gesagt die Nase voll. Lade die Kiste jetzt einmal die Woche mit einem Ladegerät und hoffe gut ist.

Dennoch interessiert mich, wie sich das mit den Spannungen am Zigarettenanzünder im Vergleich zur Messung direkt an der Batterie verhält.

Danke und viele Gruße
Richard

Kann ja wohl nicht sein! Echt - wechsel die Niederlassung! Geht nicht, gibts nicht. Wenn ich 2x wegen dem selben Problem in der NL bin und es wird nix gefixt, schraub ich das Nummernschild runter und lass das Auto in der NL stehen. Was meinst wie schnell die werden!

Zitat:

Original geschrieben von FredMM



Zitat:

Original geschrieben von richyboy


Hi,

Auto war schon drei mal da, teilweise über 3 Tage. Die finden nix und es kostet mich nur Zeit und Aufwand.
Letztes mal sollte es über 1000 € kosten, habe mir dem Leiter gesprochen und Kosten gingen mit viel Druck dann auf die NL. Aufgetreten ist das Problem das erste mal noch in der Werksgarantie, wo der Batterietausch nix gebracht hat.

Habe ehrlich gesagt die Nase voll. Lade die Kiste jetzt einmal die Woche mit einem Ladegerät und hoffe gut ist.

Dennoch interessiert mich, wie sich das mit den Spannungen am Zigarettenanzünder im Vergleich zur Messung direkt an der Batterie verhält.

Danke und viele Gruße
Richard

Kann ja wohl nicht sein! Echt - wechsel die Niederlassung! Geht nicht, gibts nicht. Wenn ich 2x wegen dem selben Problem in der NL bin und es wird nix gefixt, schraub ich das Nummernschild runter und lass das Auto in der NL stehen. Was meinst wie schnell die werden!

Die haben schon so viel probiert und auch Teile auf Verdacht getauscht. Habe echt keinen Bock mehr und der F11 geht im Dezember eh weg weil Leasing ausläuft.

Zudem sträuben die sich eine Aussage bezüglich der möglichen Reparaturkosten zu geben.
Mein Standpunkt ist: Fehler in der Werksgarantie aufgetreten und bisher nicht behoben, also Kosten durch Werksgarantie gedeckt.

Die NL sieht das aber wohl anders bzw. will sich vorab nicht festlegen. Daher machen weitere Termine auch so keinen Sinn. Habe ja keine Lust jetzt noch Unsummen zu investieren wenn der Wagen eh in 6 Monaten weg geht.

Habe jetzt noch EuroPlus als Anschluss, aber die zahlen ja auch nicht alles...

Auffällig ist, dass die Boardspannung am Zigarettenanzünder während der Fahrt teilweise auf unter 12 Volt geht, auch schon 11,2 Volt. Schwankt sehr hin und her zwischen 11 und 13,x Volt.
Beim rollen oder bremsen liegen dann 14,5 Volt an. Habe das Gefühl, er lädt nicht mehr richtig während der Fahrt oder eben nur durch die Rückgewinnung.

Samstag 200 km Autobahn gefahren, Wagen stand dann 4 Tage in der Garage, Spannung nur 8,2 Volt und sprang nicht mehr an. Keine Anzeige von wegen Batterie leer. Alle Verbraucher gingen!
Wagen schaltet nicht in Notbetrieb. Aber Anzeigen wie Fahrstabilität ausgefallen usw. kommt.

Problem tritt also eher bei längeren Fahrten auf, als bei vielen Kurzfahrten...

LG
Richard

LG

Zitat:

Hi,

Auto war schon drei mal da, teilweise über 3 Tage. Die finden nix und es kostet mich nur Zeit und Aufwand.
Letztes mal sollte es über 1000 € kosten, habe mir dem Leiter gesprochen und Kosten gingen mit viel Druck dann auf die NL. Aufgetreten ist das Problem das erste mal noch in der Werksgarantie, wo der Batterietausch nix gebracht hat.

Habe ehrlich gesagt die Nase voll. Lade die Kiste jetzt einmal die Woche mit einem Ladegerät und hoffe gut ist.

Dennoch interessiert mich, wie sich das mit den Spannungen am Zigarettenanzünder im Vergleich zur Messung direkt an der Batterie verhält.

Danke und viele Gruße
Richard

Hallo,

Ferndiagnosen sind immer schwierig und manchmal kommt man mit Beobachtungen weiter. Zunächst einmal ist der Gedanke die Boardspannung zu messen richtig. Die Ruhespannung einer vollgeladenen Batterie sollte mindestens etwa 12,4 Volt betragen. Sofern kein Defekt vorliegt in Form eines Ruhestromverbrauchers, kann eine intakte Batterie diesen Wert auch ohne Problem halten, selbst wenn das Fahrzeug mehrere Tage nicht bewegt wird. Die Spannung sollte bei laufendem Motor bzw. während der Fahrt im Bereich
zwischen 13,5 und maximal 14,8 Volt etwa vor allen Dingen relativ unabhängig von der Belastung durch Verbraucher (Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Lüftermotor) stabilisiert werden. Die Steckdose allerdings wird über die Boardelektriksteuerung überwacht und auch im Ruhezustand abgeschaltet. Durch Schaltbauteile und teils auch Kabelwege verursacht wird die Spannungsmessung an dieser Stelle etwa um bis zu 1 Volt niedriger als die direkte Klemmenspannung der Batterie sein können. Beim Zuschalten starker Verbraucher kann man unter Umständen aber mal beobachten, ob die Lima bzw. Ladekreis bei erhöhter Stromaufnahme in der Lage ist die Betriebsspannung auf Level zu halten, um gleichzeitig noch ausreichend Ladestromreserve zu haben.
Eher wahrscheinlich ist nach Tausch des Akkus aber davon auszugehen, daß ein Fehler irgendwo in der Steuerung oder bei den am Ladekreis beteiligten Baugruppen zu suchen ist.

Gruß aus Köln

Zitat:

Original geschrieben von Renegade Pilot



Zitat:

Hi,

Auto war schon drei mal da, teilweise über 3 Tage. Die finden nix und es kostet mich nur Zeit und Aufwand.
Letztes mal sollte es über 1000 € kosten, habe mir dem Leiter gesprochen und Kosten gingen mit viel Druck dann auf die NL. Aufgetreten ist das Problem das erste mal noch in der Werksgarantie, wo der Batterietausch nix gebracht hat.

Habe ehrlich gesagt die Nase voll. Lade die Kiste jetzt einmal die Woche mit einem Ladegerät und hoffe gut ist.

Dennoch interessiert mich, wie sich das mit den Spannungen am Zigarettenanzünder im Vergleich zur Messung direkt an der Batterie verhält.

Danke und viele Gruße
Richard

Hallo,

Ferndiagnosen sind immer schwierig und manchmal kommt man mit Beobachtungen weiter. Zunächst einmal ist der Gedanke die Boardspannung zu messen richtig. Die Ruhespannung einer vollgeladenen Batterie sollte mindestens etwa 12,4 Volt betragen. Sofern kein Defekt vorliegt in Form eines Ruhestromverbrauchers, kann eine intakte Batterie diesen Wert auch ohne Problem halten, selbst wenn das Fahrzeug mehrere Tage nicht bewegt wird. Die Spannung sollte bei laufendem Motor bzw. während der Fahrt im Bereich
zwischen 13,5 und maximal 14,8 Volt etwa vor allen Dingen relativ unabhängig von der Belastung durch Verbraucher (Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Lüftermotor) stabilisiert werden. Die Steckdose allerdings wird über die Boardelektriksteuerung überwacht und auch im Ruhezustand abgeschaltet. Durch Schaltbauteile und teils auch Kabelwege verursacht wird die Spannungsmessung an dieser Stelle etwa um bis zu 1 Volt niedriger als die direkte Klemmenspannung der Batterie sein können. Beim Zuschalten starker Verbraucher kann man unter Umständen aber mal beobachten, ob die Lima bzw. Ladekreis bei erhöhter Stromaufnahme in der Lage ist die Betriebsspannung auf Level zu halten, um gleichzeitig noch ausreichend Ladestromreserve zu haben.
Eher wahrscheinlich ist nach Tausch des Akkus aber davon auszugehen, daß ein Fehler irgendwo in der Steuerung oder bei den am Ladekreis beteiligten Baugruppen zu suchen ist.

Gruß aus Köln

Vielen Dank für die Hinweise.

Denke auch das irgendetwas in der Erkennung des Batteriezustandes und der daraus resultierenden Ladung was defekt ist.

Batterie kann richtig platt sein. Beim Aufschließen geht die Beleuchtung an, Radio, Sitzheizung und alle Verbraucher gehen, obwohl diese bei der entladenen Batterie eigentlich abgeschaltet werden müssten.
Kenne ich zumindest vom Vorgänger so.

Die Spannung ist während der Fahrt vorne gemessen auch schon mal 11,2 Volt und ändert sich auch wenn Verbraucher wie Sitzheizung eingeschaltet werden. Bremse ich oder rolle ich, geht die Spannung sofort auf 14,5 Volt und fällt dann beim anfahren wieder runter.

Die NL sagte beim letzten Aufenthalt, dass sie so ziemlich ratlos sind und denen nichts mehr einfällt. Daher sehe ich auch kaum einen Sinn darin, da jetzt so nochmal hin zu fahren.

LG
Richard

Die niedrige Spannung während der Fahrt bis runter auf 11V ist sehr verdächtig. Sieht demnach nicht nach stillem Verbraucher aus, sondern eher Ladeproblem.

Der IBS (sitzt auf dem Batterie-Pluspol) sollte den Ladezustand abschätzen, und entsprechende Maßnahmen und Meldungen steuern. Wurde der schonmal getauscht?

Ansonsten lässt sich anhand der Ruhespannung der Ladezustand grob abschätzen. Muss nach längerer Ruhezeit stromlos erfolgen.
Ich denke nicht, dass der Kippenzünder ein separates Netzteil hat -> der zeigt auch die Batteriespannung (abzgl. Leitungsverlusten durch parallele Verbraucher).
Das Problem ist nur, dass die Ruhemessung am Zigarettenanzünder nicht möglich ist, weil bereits beim Aufschließen und Türöffnen Verbraucher geweckt werden...

Steuerung für den Ladekreis ist auch mein Verdacht. Da ist definitiv was kaputt oder irgendeine Komponente zieht Strom (selber was ins Auto gebastelt, Kühlbox, oder sonstiges was als Verbraucher dranhängt).

Hilft jetzt nix wenn das Auto bald zurück geht, würde ich mir dann auch keine weiteren Gedanken machen. Aber akzeptiert hätte ich das Fahrzeug so nie, gleich nachdem der Fehler das erste Mal auftrat und das 2x nicht gefixt wurde. Die Kiste wäre auf dem Hof der NL stehengeblieben!

Nebenbei: Europlus hilft dir nicht bei Verschleißteilen. Batterie ist ein Verschleißteil. Da werden die sich winden wie ein Aal.

Zitat:

Original geschrieben von real-toni


Die niedrige Spannung während der Fahrt bis runter auf 11V ist sehr verdächtig. Sieht demnach nicht nach stillem Verbraucher aus, sondern eher Ladeproblem.

Der IBS (sitzt auf dem Batterie-Pluspol) sollte den Ladezustand abschätzen, und entsprechende Maßnahmen und Meldungen steuern. Wurde der schonmal getauscht?

Ansonsten lässt sich anhand der Ruhespannung der Ladezustand grob abschätzen. Muss nach längerer Ruhezeit stromlos erfolgen.
Ich denke nicht, dass der Kippenzünder ein separates Netzteil hat -> der zeigt auch die Batteriespannung (abzgl. Leitungsverlusten durch parallele Verbraucher).
Das Problem ist nur, dass die Ruhemessung am Zigarettenanzünder nicht möglich ist, weil bereits beim Aufschließen und Türöffnen Verbraucher geweckt werden...

Eine Ruhestrommessung wurde schon zwei mal gemacht. Scheint ok zu sein.

Ich sehe wie du auch die Problematik darin, dass das Auto den Stand der Batterie nicht richtig erkennt.
Es war schon mehrfach, dass die Batterie platt war, dass Auto aber keine Fehlermeldung dazu gebracht hat bzw. die erst nach der Fahrt dann kam. Also alle Verbraucher da ohne abzuschalten.

Das Problem tritt auch fast immer nach langen Fahrten auf, wo die Batterie ja eigentlich voll sein sollte.
1200 km nach Schwerin und 2 Tage später Batterie platt.
4 Wochen Kurzstrecke (morgen 7 km hin und Abends wieder zurück) kein Probleme (außer man lässt die Heckklappe mal 10 Minuten auf, da war er auch mal platt.

Denke er lädt vielleicht nur durch die Rückgewinnung beim bremsen oder rollen....

Ob der IBS schon getauscht wurde, weiß ich nicht. Die ganze Geschichte mit Status usw. kenne die.
Die Kostenfrage ist für mich das größere Problem. Beim letzten Besuch wollten die schon über 1000 €...

LG
Richard

Zitat:

Eine Ruhestrommessung wurde schon zwei mal gemacht. Scheint ok zu sein.

Ich sehe wie du auch die Problematik darin, dass das Auto den Stand der Batterie nicht richtig erkennt.
Es war schon mehrfach, dass die Batterie platt war, dass Auto aber keine Fehlermeldung dazu gebracht hat bzw. die erst nach der Fahrt dann kam. Also alle Verbraucher da ohne abzuschalten.

Das Problem tritt auch fast immer nach langen Fahrten auf, wo die Batterie ja eigentlich voll sein sollte.
1200 km nach Schwerin und 2 Tage später Batterie platt.
4 Wochen Kurzstrecke (morgen 7 km hin und Abends wieder zurück) kein Probleme (außer man lässt die Heckklappe mal 10 Minuten auf, da war er auch mal platt.

Denke er lädt vielleicht nur durch die Rückgewinnung beim bremsen oder rollen....

Ob der IBS schon getauscht wurde, weiß ich nicht. Die ganze Geschichte mit Status usw. kenne die.
Die Kostenfrage ist für mich das größere Problem. Beim letzten Besuch wollten die schon über 1000 €...

LG
Richard

Hallo,

nun eigentlich ist das einer NL nicht würdig. Soviele Möglichkeiten gibts es doch auch nicht. Da stell ich mir vor, daß Standardmodule zum Durchtauschen oder Einkreisen des Fehlers in der Werkstatt verfügbar sein müssen. Wie können sonst Arbeitskosten in solcher Höhe auflaufen. Anderen Servicepartner ausprobiert ?

Gruß aus Köln

was mir dazu noch einfällt:

- was passiert bei der Leasing-Rücknahme, wenn die NL das Problem als nicht behoben bemängelt, und Reparaturkosten verlangt? Etwas Ähnliches hatte ich mal erlebt -> deftiger Absahnversuch bei Rücknahme (war eine andere Marke...)

- Der IBS wird bei leeren Batterien ab-und-zu als Fehlerursache genannt, oder sogar nur ein Softwarefehler im IBS -> Softwareupdate. Dein Auto ist fast 3J alt, wurde mal ein Softwareupdate gemacht?

- erster Ansatz bei dem Fehlerbild wäre eine Energiediagnose. Ais Eigeninteresse: kann man das eigentlich auch mit Rheingold machen?

Zitat:

Original geschrieben von real-toni


was mir dazu noch einfällt:

- was passiert bei der Leasing-Rücknahme, wenn die NL das Problem als nicht behoben bemängelt, und Reparaturkosten verlangt? Etwas Ähnliches hatte ich mal erlebt -> deftiger Absahnversuch bei Rücknahme (war eine andere Marke...)

- Der IBS wird bei leeren Batterien ab-und-zu als Fehlerursache genannt, oder sogar nur ein Softwarefehler im IBS -> Softwareupdate. Dein Auto ist fast 3J alt, wurde mal ein Softwareupdate gemacht?

- erster Ansatz bei dem Fehlerbild wäre eine Energiediagnose. Ais Eigeninteresse: kann man das eigentlich auch mit Rheingold machen?

Wenn der TE, wie er sagt, das Problem seit Anfang an hatte und das mit Rechnung auch belegen kann, dann ist das ein Sachmangel. Da kann die Leasing kaum was verlangen und wenn, wäre der Fall bei meinem Anwalt. Bedingt durch den Sachmangel, wäre auch interessant, ob man einen Teil der Leasinggebühr wieder einklagen könnte. Das weis vermutlich wiederrum auch nur ein Anwalt.

Wie gesagt, wenn er das Auto in 6 Monaten eh zurückgibt, würde ich da nichts mehr anstrengen. Holt er sich wieder eine Fahrzeug mit derartigen oder ähnlichen Problemen gilt: Nach 2x Nachbesserung nicht repariert -> Auto bei der NL auf den Hof stellen, Schilder runter, Schlüßel abgeben, Leasing informieren und Zahlungen einstellen.

Dann wirds flux repariert oder man ist aus dem Vertrag draußen, bzw. Wandlung (anderes Fahrzeug)

Ich habe das auch einmal gemacht, das Auto ging ans Werk zurück und nach 2 Wochen kam es Tip Top repariert wieder zurück. 2 Wochen Leasingraten gespart und das Leihfahrzeug mußten sie auch zahlen.

Hi,

wenn ich es richtig verstanden habe, geht der Wagen im Dez. an die NL als Leasingrückläufer zurück.

Und dann????

Die wollen doch den Wagen nicht allen Ernstes so Weiterverkaufen?

Das wäre ja eigentlich streng genommen "Betrug".

Spätestens da müssen sie die Kiste reparieren .... und zwar auf ihre Kosten.

Was spricht dagegen, wenn sie es jetzt gleich auf ihre Kosten reparieren?

Irre .... jede Woche Batterie aufladen ......

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Hi,

wenn ich es richtig verstanden habe, geht der Wagen im Dez. an die NL als Leasingrückläufer zurück.

Und dann????

Die wollen doch den Wagen nicht allen Ernstes so Weiterverkaufen?

Das wäre ja eigentlich streng genommen "Betrug".

Spätestens da müssen sie die Kiste reparieren .... und zwar auf ihre Kosten.

Was spricht dagegen, wenn sie es jetzt gleich auf ihre Kosten reparieren?

Irre .... jede Woche Batterie aufladen ......

Ist ja dann nicht mehr das Thema des TE

Deine Antwort