Betrug beim Audi Händler??

Audi A4 B7/8E

Guten Tag!

Habe einen Audi a4 8e bj ende 03.

Ich habe vor dem Kauf bei ca 86000 den Zahnriemenwechsel machen lassen. Die dafür notwendigen Arbeiten wurden schlampig durchgeführt.Scheinwerfer sind schief, Spaltmaße von Stoßstange stimmt nicht, Kotflügelschrauben gelöst???warum???Außerdem ist die Motorhaube total schief und wurde auch schon gelöst.Spaltmaß Unterschied an der abschließenden Kante zum Kühlergrill Unterschied fast 1cm. Es ist mir beim Kauf vor 3 Monaten nicht aufgefallen, auch wegen des Guten Gewissens ja bei einem VW/SKODA Händler zu kaufen. Donnerstag geht er in die Werkstatt weil 3-4 Kleinigkeit (u.a. Klimaanlage abruppt ohne Funktion) gemacht werden müssen. Ich habe allerdings guten Kontakt zu einem Kfz Sachverständigen-Gutachter. Da sich für mich der Verdacht erhärtet das Auto hatte einen Unfall, wie soll ich am geschicktesten vorgehen. Zudem besteht auch ein unauffälliger, aber bei genauerem hinsehen gut feststellbarer Unterschied zwischen Lack Kotflügel und Lack Fahrertür.

Verdacht bei der Werkstatt äußern (ist nicht die vom Händler-wohne 250km entfernt), oder vorher schnell zum Gutachter? Reparaturhistorie einsehen (vielleicht gemauschelt)? Bitte um Rat!!

 

Noch was,ich habe ja eine Gesetzliche Gewährleistung verkürzt auf 12 Monate..!

Die Hupe ist defekt-Verschleißteil??Nein!!Also 100%ige Kostenübernahme Händler!? Also Mangel!(bei Kauf bereits vorhanden)

Sensor Heckklappenverriegelung defekt-Verschleißteil??Nein!!Also 100%ige Kostenübernahme Händler!?Also Mangel!(bei Kauf bereits vorhanden)

Stellmotor Tankklappe defekt--Verschleißteil??Nein!!Also 100%ige Kostenübernahme Händler!?Also Mangel!(bei Kauf bereits vorhanden)

Ergänzung:
Ich werde morgen zu dem Gutachter fahren, wir sind befreundet und er wird sich das Auto unverbindlich anschauen. Sollte er proforma behaupten die verzogene Motorhaube kommt von einem Unfall, die Kotflügel wurden gelöst-werde ich trotzdem mein Auto am Donnerstag zur Audi Werkstatt vor Ort vorführen. Dort lasse ich mir dann die Reparaturhistorie ausdrucken lassen. Evtl. entschlüsselt sich dann einiges. Wenn nicht werde ich dort vor Ort telefonisch Rücksprache mit meinem Händler halten was er zu diesen Umständen sagt. Gleichzeitig werde ich klären ob ich die 50% Materialkosten übernehme oder nicht. Hinsichtlich dessen werde ich vorab den Gutachter Fragen ob es ein Sachmangel bei Kauf ist oder Verschleiß. Nur meines Erachtens ist ein Stellmotor oder Sensor genauso wie die Hupe kein übliches Verschleißteil. Sollte sich bei dem Gespräch mit dem Gutachter vorab hersausstellen der Wagen hatte einen Unfall, die Schäden sind Sachmängel und der Händler sieht dies nicht ein nehme ich mein Auto wieder ab und storniere den Reparaturauftrag. Dann gehts zum Anwalt und zum Gutachter.

So wär jetzt mein Plan, eigentliche Frage war ob vorab jemand schon sagen kann ob dies Sachmängel sind und ob Mauschelei bei der Reparaturhistorie möglich ist.

Beste Antwort im Thema

Wenn der Händler alles richtig gemacht hätte, gäbe es dieses Thema hier nicht!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von roberto24487



War ja ein Unfallwagen, hat er ja auch gesehen und gesagt, nur hat er nicht eingeräumt davon gewusst zu haben.

Er muß das ja auch nicht gewußt haben, das ist rechtlich völlig egal!

Die deutsche Rechtssprechung geht vom Leitsatz "Unwissenheit schützt vor Strafe/Schaden nicht" - in diesem Falle zu Ungunsten Deines Händlers!!!
D.h. ob er vorm Verkauf an Dich vom Schaden gewußt hat oder nicht, ist VÖLLIG unerheblich!!! Die deutschen Gerichte sagen in diesem Fall zum Autohändler: Du bist der Fachmann bzw. Fachbetrieb, Du hättest das sehen MÜSSEN! Bei Dir als Händler liegt in JEDEM Fall das alleinige Verschulden beim Verkauf an einen Privatmann!

Das ist so Fakt!

Zitat:

Original geschrieben von roberto24487


Guten Tag!

Habe einen Audi a4 8e bj ende 03.

Ich habe vor dem Kauf bei ca 86000 den Zahnriemenwechsel machen lassen. Die dafür notwendigen Arbeiten wurden schlampig durchgeführt.Scheinwerfer sind schief, Spaltmaße von Stoßstange stimmt nicht, Kotflügelschrauben gelöst???warum???Außerdem ist die Motorhaube total schief und wurde auch schon gelöst.Spaltmaß Unterschied an der abschließenden Kante zum Kühlergrill Unterschied fast 1cm. Es ist mir beim Kauf vor 3 Monaten nicht aufgefallen, auch wegen des Guten Gewissens ja bei einem VW/SKODA Händler zu kaufen. Donnerstag geht er in die Werkstatt weil 3-4 Kleinigkeit (u.a. Klimaanlage abruppt ohne Funktion) gemacht werden müssen. Ich habe allerdings guten Kontakt zu einem Kfz Sachverständigen-Gutachter. Da sich für mich der Verdacht erhärtet das Auto hatte einen Unfall, wie soll ich am geschicktesten vorgehen. Zudem besteht auch ein unauffälliger, aber bei genauerem hinsehen gut feststellbarer Unterschied zwischen Lack Kotflügel und Lack Fahrertür.

Verdacht bei der Werkstatt äußern (ist nicht die vom Händler-wohne 250km entfernt), oder vorher schnell zum Gutachter? Reparaturhistorie einsehen (vielleicht gemauschelt)? Bitte um Rat!!

Wenn Du die Möglichkeit hast würde ich erst zum Gutachter! Ist das ein Unfallfahrzeug und das steht nicht im Kaufvertrag das Fzg. sofort zurückgeben und die Dir entstanden Kosten dem Händler in Rechnung stellen!
Der Händler kann sich nicht rausreden das er nichts wusste, da vom Händler erwartet wird das er genug Sachverstand hat ein Unfallfahrzeug zu erkennen!

Noch was,ich habe ja eine Gesetzliche Gewährleistung verkürzt auf 12 Monate..!

Die Hupe ist defekt-Verschleißteil??Nein!!Also 100%ige Kostenübernahme Händler!? Also Mangel!(bei Kauf bereits vorhanden)

Sensor Heckklappenverriegelung defekt-Verschleißteil??Nein!!Also 100%ige Kostenübernahme Händler!?Also Mangel!(bei Kauf bereits vorhanden)

Stellmotor Tankklappe defekt--Verschleißteil??Nein!!Also 100%ige Kostenübernahme Händler!?Also Mangel!(bei Kauf bereits vorhanden)

Würde sämtliche Kosten für alle Positionen dem Handler, wo Du das Fzg. gekauft hast, in Rechnung stellen! Sollte es sich um ein Unfallfahrzeug handeln sowieso!

Ergänzung:
Ich werde morgen zu dem Gutachter fahren, wir sind befreundet und er wird sich das Auto unverbindlich anschauen. Sollte er proforma behaupten die verzogene Motorhaube kommt von einem Unfall, die Kotflügel wurden gelöst-werde ich trotzdem mein Auto am Donnerstag zur Audi Werkstatt vor Ort vorführen. Dort lasse ich mir dann die Reparaturhistorie ausdrucken lassen. Evtl. entschlüsselt sich dann einiges. Wenn nicht werde ich dort vor Ort telefonisch Rücksprache mit meinem Händler halten was er zu diesen Umständen sagt. Gleichzeitig werde ich klären ob ich die 50% Materialkosten übernehme oder nicht. Hinsichtlich dessen werde ich vorab den Gutachter Fragen ob es ein Sachmangel bei Kauf ist oder Verschleiß. Nur meines Erachtens ist ein Stellmotor oder Sensor genauso wie die Hupe kein übliches Verschleißteil. Sollte sich bei dem Gespräch mit dem Gutachter vorab hersausstellen der Wagen hatte einen Unfall, die Schäden sind Sachmängel und der Händler sieht dies nicht ein nehme ich mein Auto wieder ab und storniere den Reparaturauftrag. Dann gehts zum Anwalt und zum Gutachter.

Aus meiner Sicht reicht es wenn es ein Unfallfahrzeug ist, sofort zurückgeben! Mit dem Fzg. wirst Du keine Freude haben, da wird eins nach dem Anderen kommen.
Ansonsten der richtige Weg!

So wär jetzt mein Plan, eigentliche Frage war ob vorab jemand schon sagen kann ob dies Sachmängel sind und ob Mauschelei bei der Reparaturhistorie möglich ist.

Eine Mauschelei in der Historie ist nicht möglich, allerdings ist ein Skoda Händler kein Audi Händler und die System sind meines wissens nicht verbunden. In der Historie wird nur das stehen was bei Audi durchgeführt wurde. Wenn ich das aber so lese wird der Schaden nicht bei Audi behoben worden sein sondern in einer Hinterhof Werkstatt.

Meine Vorgehensweise wäre erst freier Gutachter, anschließend von Audi bestätigen lassen und anschließend den Händler wo Du das Fzg. gekauft hast unangespitzt in den Boden zu rammen!

Der Gutachter mit dem ich gut kann ist wieder aus dem Urlaub. Trotzdem schicke ich den Brief morgen ab und fahre danach zum Gutachter. Er wird unverbindlich mal schauen, vorallem auch mal von unten. Dazu hatte ich ja noch garkeine Möglichkeit. Er wird mir dann schon sagen was Phase ist.
Je nach dem wie der Händler nun reagiert, entscheide ich ob er ihn zurück nehmen soll oder nicht.

Er hat ja sogar den Zahnriemen gewechselt, er MUSS es gesehen haben bevor er mir den Wagen übergab.

Zitat:

Original geschrieben von roberto24487


Update:
Kurz um, der "neue" Lack blättert regelrecht von der Motorhaube ab. Beim abmontieren der Frontstoßstange habe ich eine Riss entdeckt, der Lack ist wieder unterschiedlich, diesmal auf der anderen Seite. Ich bin am verzweifeln, jetzt ist auch noch das Rücklicht links undicht, bildet Kondenswasser wie sau. Irgendwie entpuppt sich dieses Auto zum Werkstattparker...
Ich schreibe jetzt den Händler per Einschreiben an, unter androhung vom Rücktritt vom Kaufvertrag wenn er den wagen nicht komplett neu lackiert, die Rückleuchte tauscht und einen verminderten Kaufpreis vorschlägt. Geht er darauf nicht ein, werde ich meine Rechtschutzversicherung anrufen.

Das Auto ist 4 Monate und 9 Tage in meinem Besitz und ich habe jetzt schon mehr Ärger damit als vorher mit drei Gerbauchten von privat zusammen. War wohl n Griff ins Klo.

Den Ärger haben dir hier einige prophezeit. 😉

Ich würde dir raten, als Laie den Händler nicht selber anzuschreiben, sondern das gleich den Anwalt, mit dem Ziel den (Fehl-)kauf zu Wandeln, machen lassen. Da gibt es einige Fallstricke zu beachten, damit das nicht nochmal in die Hose geht...

Ähnliche Themen

Ganz richtig, was Jürgen schreibt!!!

Also zum Anwalt und ich würde spätestens jetzt den A4 nur noch zurückgeben und nach mir die Sintflut! Wie ich schon vorher hier mal schrieb: Anwalt einschalten, Km abrechnen, Kosten gegenüberstellen, Knete abwickeln, FERTIG!

Deine Antwort
Ähnliche Themen