Betriebstemperatur Motor 1.9 CDTi
Hallo,
fahre einen Vectra C Caravan 1.9 cdti 150PS EZ 06/06, hab den Wagen erst einen Monat.
Meine Frage: Wie hoch ist die normale Betriebstemperatur vom Motor?
Meine Anzeige liegt knapp unter 80 Grad (77-80 Grad). Komme auch nicht drüber, egal wie lang ich fahr. Ist das normal oder zu wenig?
Hab bei Opel nachgefragt, der eine sagt, bei den Temperaturen jetzt drausen ok, der nächste sagt, es sei zu wenig.
Bitte um Eure Hilfe, was sagt Ihr.
Danke
Grüße
Beste Antwort im Thema
@DA-DG...:
Richtig, aktuell bei Ebay 49,90 EUR inkl. Versand. Anbieter ist auf dieser Rechnung zu sehen.
@Jan:
Die Montage ist nicht wirklich aufwendig, es geht jedoch ziemlich beengt zu und die untere Schraube des Thermostats kann man nur fühlen.
Ich habe mich stur an die Anleitung im TIS gehalten, also Batterie raus (vorher noch die AC ausschalten), Steuergerät Verglühanlage ausclipsen (im nachhineien würde ich wohl auch den Stecker lösen und das Ding beiseite legen), Kühlflüssigkeit ablassen und dann diverse Schlauchverbindungen lösen. Etwas fummelig fand ich eine Leitung, die mit einem Haken an ner Gewindestange des Thermostats eingehängt ist. Meine Hände sehen entsprechend verkratzt aus. Um überhaupt an den Ablasshahn Kühlflüssigkeit zu kommen, musste noch die untere Motorverkleidung ab. Da ich dazu auf Auffahrrampen muss, hat die Aktion > vier Stunden gedauert. Geht aber sicherlich auch für einen Heimschrauber in der halben Zeit, wenn man nicht so viel Unterzuckerungen bekommt.
Ohne ein Sortiment Schlauchschellen sollte man jedoch nicht anfangen. Ich konnte wegen ungeeignetem Werkzeug eine der Originalschellen nicht mehr schließen und musste was anderes verbauen. Außerdem war es mir unmöglich, die gesamte Kühlflüssigkeit aufzufangen. Eine gewisse Menge Frostschutz sollte man daher parat haben.
@redgie:
A66 kann gut sein. Die Anschlussstellen Gelnhausen (Ost) - Hanau (Nord) sind kleiner Teil meines Arbeitsweges. 😉
54 Antworten
Kommt der Wagen mit dem neuen Theromstat bei euch nun schneller auf Temperatur?
Hat jemand geänderte Heizleistung für den Innenraum bemerkt nachdem das Thermostat getautscht wurde?
Hallo,
hab ja nun das neue Thermostat drin, hab aber wirklich das Gefühl, dass es ein wenig länger dauert, bis Temp. erreicht ist, vielleicht auch bloß Einbildung.
Hab jetzt mal getestet, in der Stadt fahr ich so ca. 8-9 km, bei jetzigen Temp., bis der Wagen so 85 Grad anzeigt (steigt aber relativ schnell bis auf die 85).
Bin auch der Meinung, dass der Innerraum sich etwas langsamer erwärmt. Hatte das Gefühl, dass vorher eher warme Luft bei mir ankam. Wer weiß.
Ist es bei euch auch so nach Einbau des neuen Thermostats?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von vom seni zum veci
Hallo,
hab ja nun das neue Thermostat drin, hab aber wirklich das Gefühl, dass es ein wenig länger dauert, bis Temp. erreicht ist, vielleicht auch bloß Einbildung.
Hab jetzt mal getestet, in der Stadt fahr ich so ca. 8-9 km, bei jetzigen Temp., bis der Wagen so 85 Grad anzeigt (steigt aber relativ schnell bis auf die 85).
Bin auch der Meinung, dass der Innerraum sich etwas langsamer erwärmt. Hatte das Gefühl, dass vorher eher warme Luft bei mir ankam. Wer weiß.
Ist es bei euch auch so nach Einbau des neuen Thermostats?Grüße
Meiner braucht auch so ca 5km bis die Anzeige sich bewegt, aber dann ist er zügieg auf seinen 85grad wenn ich nicht gerade nur Stop and Go fahren muß.
Sorry hab ich vergessen:
Ist denn auch ein Zuheizer verbaut?
Ähnliche Themen
Ja es ist einer Verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von FLCL
Sorry hab ich vergessen:
Ist denn auch ein Zuheizer verbaut?
hallo leute,
wenn ich das so lese gehe ich mal stark davon aus, das der thermostat meines Vectras hinüber ist. Meiner
braucht etwa 18km (!) (Landstraße) bis sich die Nadel überhaupt ein bisschen anhebt. Gut wir haben hier in Bremen mometan minus sieben Grad aber das sollte nix bedeuten. Und bei KM 30 is er dann bei 70° höchstens. Im innenraum wird's aber schon warm...
Wie aufwändig ist das zu reparieren? Und sollte ich das unbedingt jetzt machen und darf das noch warten?
Hatte die gleiche Problematik übrigens mal bei meinem Astra F - hätte jetzt angenommen so welche defekte seien von gestern......
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von MoeHB
wenn ich das so lese gehe ich mal stark davon aus, das der thermostat meines Vectras hinüber ist. Meiner
braucht etwa 18km (!) (Landstraße) bis sich die Nadel überhaupt ein bisschen anhebt. Gut wir haben hier in Bremen mometan minus sieben Grad aber das sollte nix bedeuten. Und bei KM 30 is er dann bei 70° höchstens. Im innenraum wird's aber schon warm...
Wie aufwändig ist das zu reparieren? Und sollte ich das unbedingt jetzt machen und darf das noch warten?
Ich würd's machen.
Aufwand ist überschaubar. Anleitung findest Du mit ein wenig Suchen hier im Forum.
Bei den aktuellen Außentemperaturen kannst Du aber auch einfach ein Stück Pappe vor den Kühler machen.
Dann aber den Motor nicht zu sehr fordern sonst kann die Kühlwassertemperatur deutlich über 100°C gehen.
Bei meinem vollständig verkleideten Kühler schwankt die Temperatur zwischen 85 und 95°C bis ca. 130 km/h.
Mach das neue Thermostat rein wenn's nicht mehr ganz so kalt ist.
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von MoeHB
hallo leute,
wenn ich das so lese gehe ich mal stark davon aus, das der thermostat meines Vectras hinüber ist. Meiner
braucht etwa 18km (!) (Landstraße) bis sich die Nadel überhaupt ein bisschen anhebt. Gut wir haben hier in Bremen mometan minus sieben Grad aber das sollte nix bedeuten. Und bei KM 30 is er dann bei 70° höchstens. Im innenraum wird's aber schon warm...
Wie aufwändig ist das zu reparieren? Und sollte ich das unbedingt jetzt machen und darf das noch warten?Hatte die gleiche Problematik übrigens mal bei meinem Astra F - hätte jetzt angenommen so welche defekte seien von gestern......
Gruß!
Bei diesen Temperaturen (-8 Grad) braucht meine Anzeige auch ca. 10-15 km bis sie sich bewegt. Nach 20-25 km steht sie dann auf 85 Grad und verändert sich kaum (max. 2 bis 3 Grad mehr oder weniger). Alles bei normaler Fahrweise und kaum über 2000 Upm. Ich denke mal, das es so in Ordnung ist, zumal ich auch keinen extremen Temperaturabfall habe, wenn keine Leistung mehr abgefordert wird. Einen Zusatzheizer habe ich nicht, nur Quickheat.
Grüße
gestern stand ich vor dem elbtunnel im stau und die temp.-nadel fiel in den keller - bei längerer fahrt
kommt der höchstens auf 80°C (dümpelt eher bei 70 rum). Wie kann ich feststellen, ob ein Zuheizer oder Quick Heat verbaut ist?
Werde den Thermostat die Tage wechseln lassen.
Zitat:
Original geschrieben von MoeHB
Wie kann ich feststellen, ob ein Zuheizer oder Quick Heat verbaut ist?
Zuheizer hört (Turbine), sieht (Qualm) und riecht man (Petrolium-Geruch).
Auf meinem neuen Thermostat ist übrigens die Temperatur zum Öffnen des großen Kreislaufes aufgedruckt: 88°C
Wenn bei warmem Motor also die Temperatur deutlich unter 80°C fällt ist definitiv was nicht in Ordnung (oder es herrscht -30°C Außentemperatur).
Sascha
Dann ist mein Thermostat wohl auch kaputt, denn die Temp. dümpelt seit Beginn der Kältewelle bei 80 °C rum, auch auf Langstrecke. 🙁
Eine letzte Chance gebe ich dem Teil noch: gerade jetzt hat es nahe Stuttgart +2 °C (*schwitz*) und ich werde es gleich mal intensiv auf dem Heimweg (200 km) beobachten.
Hey Leute,
sagt mir mal eure Meinung:
ich habe ja im Frühjahr2010 die OPC Front verbaut....(sprich die Kühlermaske hinter dem opel-embleme ist offen statt geschlossen)
zusätzlich kam im frühsommer noch ein wechseln der Drallklappen, Zahnriemen, Wasserpume und Keilriemen dazu..
für den WAPU tausch habe ich von Castrol die Kühlflüssigkeit die abging Pur einfüllen lassen!
nun ist mein Kühlwasser in einer Mischung bei der es erst bei knapp -50Grad einfrieren würde (mit Refrkatometer gemessen)
seit dem es jetzt Winter ist wird der Motor bei normaler Last auf der Autobahn "nur" noch 82-84Grad warm laut Testmode...
bei Vollast geht er auf 89-90Grad...
dann wieder ausrollen lassen und mit 120-140 weiterfahren geht er wieder auf 82-84 Grad zurück...
Die Umschaltung Kleiner Kühlkreislauf zum großen Kühlkreislauf passiert bei genau 86Grad.... danach geht er kurz auf 82Grad um sich dann wieder bei 82-84Grad einzupendeln...
vor meinem OPC Umbau war er wie ihr schreibt bei ner Normaltemperatur von ca 87Grad unterwegs...
achja die Daten zum Auto..
BJ06/2006
KM: 127.000km
1.es Thermostat...
was sagt ihr dazu?
greetz
@Opelspeed, es sollte alles in Ordnung sein!
Ungefähr so verhält sich die Temperatur des Kühlwasser bei mir auch, fahre ja auch mit offenen Kühlerdgrilleinsatz!
Bei mir geht die Wassertemperatur bei -10° im mit-schwimmenden Verkehr auch mal auf 79° runter, normal pendelt sich diese aber auch auf ungefähr 84° ein.
Der geschlossener Kühlerdgrilleinsatz würde uns beim 1,9er schon ein wenig behilflich sein den Motor schneller auf Temperatur zu bringen. Hätte ich keinen Zuheizer, dann hätte ich bei mir auch noch den geschlossener Grilleinsatz eingebaut.
Gruß Jan
Hi Jan,
das beruhigt mich :-D
einen Zuheizer habe ich leider nicht..
allerdings wohne ich nur 3km von der Autobahn entfernt.. selbst jetzt bei Minusgraden fahr ich die hoch und habe schon über 40Grad Wassertemperatur..
weitere 3-4Kilometer später hab ich schon über 60Grad Wassertemperatur und heize langsam das Auto ein 😁
ich klopf auf Holz das bei mir wohl der Thermostat in Ordnung ist...
wüsste gerne warum manche schon beim 3.en sind....(Qualitätsmangel?!)
auf jeden fall ist da Platz für ne Phase 1 von EDS, also Thermisch :-D
mfg
Niko
Zitat:
Original geschrieben von Opelspeed
was sagt ihr dazu?
Hat wenig mit offenem oder geschlossenem Kühlereinsatz zu tun.
Bei geschlossenem Thermostat ist der Kühler vorne "außer Betrieb".
Die Umgebungstemperatur im Motorraum ist ggf. geringfügig niedriger als bei geschlossenem Einsatz, das sollte sich aber im Bereich von 2-3 Grad abspielen, also kaum relevant.
Im Sommer hingegen bringt der offenere Kühler definitiv Vorteile (zumindest thermisch, aerodynamisch eher nicht).
Sascha