Betriebsstoffart der Zukunft
Was Word dei eficiente betriebssotfart sein? Elektro Auto ( problem batrie abfall)
Conprimiertes Natural Gas ( problem tankstellen)
Wasserstoff antrieb ist das eine realitat?
55 Antworten
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 5. September 2021 um 20:02:53 Uhr:
Zitat:
Die 90-95% Wiederverwertung die von den Verfahren teilweise versprochen wird ist beeindruckend!
Wahrscheinlich noch beeindruckender wird das Kosten und Umweltbelastung von Wiederverwertung. Zumindest gibt es solche Schätzungen.
Aha, Quelle dieser Schätzungen bitte. Und nun sag nicht "Stammtisch nach der dritten Runde Bier mit Korn".
PHEV werden von einigen als Steuersparmodell missbraucht. Das Konzept hat trotzdem seine Berechtigung. Ich pendle zB 30km am Tag. Fast ausschließlich elektrisch. Fahre aber sehr oft auf langen Strecken, da brauche ich dann den Benzinmotor meines PHEV.
Bzw. Würde ich brauchen. Denn ich habe noch einen anderen Verbrenner, der wenn verfügbar für die langen Strecken genutzt wird, da der einfach günstiger fährt. Im Nachhinein hätte ich mir auch ein reines E-Auto zulegen können, aber ich wollte mich langsam ans E Auto herantasten.
Ach so und ein Leaf ist auch keine Nuckelpinne, sondern ein Kompaktwagen. Sowas Reicht nach eigener Feststellung auch mit einer kleinen Familie völlig im Alltag. Aber das ist ein weiteres Problem der Mobilität der Zukunft: Die Autos werden immer größer.
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 6. September 2021 um 14:21:16 Uhr:
PHEV werden von einigen als Steuersparmodell missbraucht. Das Konzept hat trotzdem seine Berechtigung.
Regelungen wie diese durch Lobbyismus kommt noch dazu. Italien hat zum Beispiel eine alte Regelung, die Autos mit einem Hubraum ab 2 Liter nicht als Firmenwagen absetzbar macht. Idee war, dass eben nicht PS Monster auf Kosten des Finanzamts gefahren werden. Nimm den Ansatz dieses Modells, dass nur noch "angemessene" Fahrzeuge anerkannt werden und/oder die absetzbaren Kosten gekapput werden. Dann sind die "muss ich haben" Egotransporter eben Geschichte. Je nach Quelle sind das etwa 6 Mrd Euro Mindereinnahmen durch den Steuerzahler alleine in DE, siehe https://www.transportenvironment.org/.../...rung-klimasch%C3%A4dlicher
Und ja, die Braunkohle läuft gefühlt bis zum St.Nimmerleinstag weiter (vermeidbar so viel CO2 wie alle Benziner in DE zusammen emittieren), es werden gerade die sauteuren und unterm Strich eigentlich überflüssigen Luxus-Hybride (selten "echte" PHEVs) steuerlich begünstigt und das alles darf am Ende der kleine Steuerzahler berappen. Der somit für ziemlich hohe "Subventionen" bzw. einen Verzicht auf Einnahmen des Staates nur wenig an Sinn bzw. CO2-Ersparnis erhält und dann erzählt bekommt, dass "wir alle den Gürtel enger schnallen müssen". Und der den Scheiss halt zahlen muss, weil er seine Einkommensteuer nicht nach Luxemburg oder in die Schweiz verlagern kann.
So, genug gekotzt. Auf der heutigen Motorradtour haben mich zu viele Hackfressen von Laternenpfählen aus angegrinst und mit leeren Sprüchen belästigt.
Die niedrigere Steuer ist grundsätzlich gut. Warum sollte ich mir sonst einen (PH)EV mit höherem BLP anschaffen? Dann wird ja faktisch der bestraft, der sich für die politisch gewollte Variante entscheidet.
Bei kleinen Autos umso mehr, man vergleiche Mal die BLP von Smart, Corsa, Up und Co mit den jeweiligen E-Versionen
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 6. September 2021 um 09:34:51 Uhr:
Zitat:
@IwTaDi schrieb am 5. September 2021 um 20:02:53 Uhr:
Wahrscheinlich noch beeindruckender wird das Kosten und Umweltbelastung von Wiederverwertung. Zumindest gibt es solche Schätzungen.Aha, Quelle dieser Schätzungen bitte. Und nun sag nicht "Stammtisch nach der dritten Runde Bier mit Korn".
https://www.youtube.com/watch?v=oYNPD2j0YRw
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 6. September 2021 um 14:21:16 Uhr:
.....
Ach so und ein Leaf ist auch keine Nuckelpinne, sondern ein Kompaktwagen. Sowas Reicht nach eigener Feststellung auch mit einer kleinen Familie völlig im Alltag. Aber das ist ein weiteres Problem der Mobilität der Zukunft: Die Autos werden immer größer.
In italienische Florenz waren wir - 4 Erwachsene- ein mal mit dem Taxi Nissan Leaf unterwegs. Eng, aber gegangen. Ob Besitzer und Fahrer zufrieden damit waren ?- das weis ich leider nicht.
Youtube also. Aha. Den "Hanswerner Unsinn" nimmt z.B. seit langem keiner mehr ernst. Zudem ist das jeweils eine Meinung und enthält faktisch nichts an Zahlen.
Kanal: "Mission-Money", Youtube-Anhängesel vom FOCUS. Da kannste gleich die Bild als Quelle zitieren. Mal was mit Quellenangaben: https://www.isi.fraunhofer.de/.../...ncheck-Batterien-fuer-E-Autos.pdf
Zitat:
@GaryK schrieb am 6. September 2021 um 21:08:33 Uhr:
Youtube also. Aha. Den "Hanswerner Unsinn" nimmt z.B. seit langem keiner mehr ernst. Zudem ist das jeweils eine Meinung und enthält faktisch nichts an Zahlen.Kanal: "Mission-Money", Youtube-Anhängesel vom FOCUS. Da kannste gleich die Bild als Quelle zitieren.
Ich vermute, dass hier auch kein wissenschaftliche Symposium ist.
Wollen wir uns auf "Die Erde ist eine Scheibe" einigen weil das "hier kein Symposium ist"? Etwas Niveau darf durchaus bleiben. Wir haben Wahlkampf, da wird eh genug Scheissdreck erzählt.
Eigentlich sind wir die am besten informierte Generation die je auf dem Planeten war. Und was passiert? Twitter, TicToc und Youtube als digitale BLÖD Zeitungen und damit "Quellen" ... Dunning-Kruger par excellence.
Zitat:
@GaryK schrieb am 6. September 2021 um 21:19:02 Uhr:
Wollen wir uns auf "Die Erde ist eine Scheibe" einigen weil das "hier kein Symposium ist"? Etwas Niveau darf durchaus bleiben. Wir haben Wahlkampf, da wird eh genug Scheissdreck erzählt.
"Fritz Indra ist ein österreichischer Diplom-Ingenieur und Motoren- und Fahrzeugentwickler." Wikipedia .
Fritz Indra ist nicht ein, sondern DER Motorenentwickler. Aber immer schon etwas unangepasst und deshalb von Piëch (Ferdinand – ich hoffe, den muss man nicht auch noch vorstellen) weggemobbt, was Opel Ende der Achtziger eine kurze Hochphase der Motorentechnik bescherte.
@GaryK: Übrigens danke für die Fraunhofer-Broschüre. Da stehen ja nun genau nochmal die Aussagen von mir bzw. Autozeitschriften (-ten, Mehrzahl) drin, die Du ein paar Posts weiter oben in Abrede stellst. Aber gut, dass der Kopf rund ist, gell. So können Denke und Gesinnung nach Belieben die Richtung wechseln.
Und es ist trotzdem eine Meinung. Auch ein Herr Indra hat Aussagen mit Zahlen zu belegen. Seine Thesen dass Akkus bzw. deren Rohstoffe aus "chinesischem Kohlestrom" hergestellt werden und kaum ein paar Jahre halten sind nachweislich falsch.
Wenn dir "populärwissenschaftliche Daten" reichen: https://www.sueddeutsche.de/auto/tesla-batterie-haltbarkeit-1.4714730
Zum Thema Hans Werner UnSinn: https://www.wiwo.de/.../24303694-all.html ... Basis seiner Berechnungen waren z.B. NEFZ Normverbrauchswerte. 4.4 Liter Diesel nach NEFZ, Spritmonitor sagt zum selben Fahrzeug bereits 6.2 Liter. Was übrigens 7,0 Liter Benzin entspricht und damit schon klar mehr CO2 ist als ein Octavia mit dem 1.5 TGI emittiert. Und wo du selbst geschrieben hast, dass das angeblich noch zu wenig ist weil da schließlich nur "Sparfüchse" unterwegs sein sollen.
Was du zitierst ist Lobbyistengeschwätz, was nicht durch Daten belegbar ist.
Ich glaube nicht, dass das Statistische Bundesamt verdächtig ist, Lobbyismus zu betreiben. Auch wenn Dir die aktuellen Zahlen nicht in den Kram passen und Du als Quellen zwei Jahre alte Broschüren von Organisationen bevorzugst, deren Anliegen es ist, das E-Auto mit aller Gewalt in den Markt zu drücken.
Also: Wenn hier jemand belegbare Daten liefern muss, dann du.
Welche deiner Aussagen wird durch Daten des DESTATIS noch gleich belegt? Ich finde auf die Schnelle nur "Der größte Fehler liegt aber in der Angabe des CO2-Ausstoßes bei der Stromerzeugung. Denn 350 g/kWh im Gesamtmix werden nur im Idealfall erreicht. Im 1. Quartal 2021 lag der Wert hingegen nahe 500 g. Quelle: Statistisches Bundesamt. "
Und genau nach der selben Quelle hatten wir zuletzt 2016 über 500g/kWh CO2. Mittlerweile 366, siehe (nochmal verlinkt) das Umweltbundesamt unter https://www.umweltbundesamt.de/.../strommix-2020.png ... wenn du deine Meinung mit alten Daten "belegst" ist das grad dein Problem und nicht meins.
Übrigens sind auch gemittelte 20 kWh Strom und diesen mit 500g/kWh erzeugt recht exakt 100g/km. Was kein aktueller Mittelklassediesel erreicht, nicht mal mit den real irrelevanten NEFZ Werten. Dazu brauchst du bereits einen Gasmotor nebst Miller Brennverfahren und eben keinen "Zweitonner".
Dass es kurzfristig erheblich sinnvoller wäre die Kohlekraftwerke runterzufahren bis abzuschalten und durch Gas zu ersetzen, darüber müssen wir hoffentlich nicht diskutieren. Weil die 4-5 Mrd Mehrkosten beim Brennstoff durch den geringeren Emissionsfaktor und höheren Wirkungsgrad so viel CO2 einsparen, dass du das mit wirtschaftlich sinnvollen Summen beim Verkehr nicht mal ansatzweise holen kannst. Was übrigens meine Hauptkritik an dem Elektrokram der Bundesregierung ist. Zusammen mit der steuerlichen Anerkennung von arschteuren "Luxuskarren", welche sich privat kein normaler Arbeitnehmer leistet. Die Milliardensummen gehen quasi ohne jede Wirkung zum Fenster raus.
Vielleicht nächstes Mal etwas genauer recherchieren, bevor du andere als Dummschwätzer titulierst?
Guckst Du: https://www.destatis.de/.../PD21_275_43312.html
Oder wolltest Du diese PM gar nicht finden, weil sie den Versprechen deiner Lieblingsquellen widerspricht?
Der Hinweis auf den CO2-Ausstoß von 500 g/kWh ist übrigens in einem Leitartikel der Auto Motor Sport 15/21 nachzulesen.
Darin wird auch darauf hingewiesen, dass der CO2-Ausstoß sich zukünftig weiter erhöhen könnte, wenn alle Atommeiler vom Netz gehen und gleichzeitig die Aufstellung von neuen Storchenshreddern immer öfter schon im Ansatz von Bürgerinitiativen blockiert wird.
Es dürfte also zunehmend unglaubwürdiger werden, weiter das Märchen vom umweltfreundlichen E-Auto zu erzählen.
Du darfst aber gern weiter deiner Verbal-Diarrhö frönen, ich dagegen werde mich erst wieder melden, wenn es neue, glaubwürdige Fakten gibt.