Betriebsflüssigkeiten wechseln
Hallo zusammen,
im 211 gibts ja diverse Lifetime-Füllungen-wobei die Lifetime des Öls wohl geringer als das angesetzt ist, was man sich so von einem Mercedes mechanisch erwartet (300k sollten schon drin sein). Da ich nun bei 165k bin: wo überall trifft das (200 Kompressor, Handschalter) zu? Differential, Getriebe, Kupplung? Hat jemand mal das Kompressoröl in der Werkstatt wechseln lassen? Selber will ich da nicht fummeln.
Vielen Dank,
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@beckerjo1984 schrieb am 15. Juli 2019 um 21:02:50 Uhr:
Also meiner hat gerade 146.000 km (und in 6300 km steht Service E an). Ich habe mir auf ebay folgende Flüssigkeiten gekauft:Mein W211 mit
E200K 1.8 Kompresor (211.041), M271.956 Bj. 04 2006 184 PS
Motornr.: 271956 30 813311
Getriebe.: 722695 06 624293Flüssigkeiten:
- Bremsflüssigkeit SL DOT4 (Ate, 5Liter, 22.90€)
- Automatikgetriebeöl MB 236.14 (MANNOL, 20Liter, 66.99€ + für Getriebespülung)
- Motoröl 5W-30 C3 (Castrol, 2x5Liter, 67.79€)
- Hinterachsdifferenzialöl (MANNOL 75W-140 API, 2Liter, 14.95€)
- das wars u. ab damit in die freie Werkstatt...
Für ein Auto sind 5 L Bremsfluüsigkeit zuviel und abgebrochene soll man nicht solange stehen lassen.
Da der TE Schaltgetriebe hat, braucht er auch nicht soviel.
Ich würde das Servo Öl mit tauschen.
27 Antworten
Ahh Danke für die vielen wohlwollenden Tipps. Ich war jetzt zum ersten Mal auf dieser Seite:
ttps://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html
Kurze Frage:
Wie findet man sich am Besten zurecht in diesem "Jungle" an Zahlen. Ich habe keine Ahnung wie jeder Bescheid weis welches Öl, oder irgend eine andere Flüssigkeit genau passt. Wo kann man die Daten online eingeben. Ich war jetzt in einer freien Werkstatt. Die freie Werkstatt konnte mit einem Online Programm alles über mein Auto sehen (Ersatzteile finder oder so ähnlich..). Ich konnte nur über den Tisch schauen und sehen wie er alles gefunden hat. Aber die Preise waren alle min. doppelt so teuer wie bei ebay. Das hat mir überhaupt nicht gepasst (das habe ich ihm nicht gesagt). Beispielsweise den Conti Keilrippenriemen 2418mm x 5mm, 7 Rippen bekommt man auf ebay für ca. 20€ und in seinen Programm über 40€.
Deine Werkstatt will auch was verdienen und muss auf die Teile Garantie geben.
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 16. Juli 2019 um 13:39:02 Uhr:
aber nicht für 3,70 den Liter, deshalb der Hinweis
Ich weiß nicht was das Mannol Öl kostet. Ich nehme das Addinol Super Light und da zahle ich sogar noch weniger dafür.
Dein Addinol hat die 229.5, scheint aber kein vollsynthetisches Öl zu sein. Wieviel Liter kaufst Du auf einmal? Die 5literkanne kostet nach kurzer Recherche ca. 17€ + 6€ Versand. Ist für mich rechnerisch oberhalb 4€/ Liter. Ist aber völlig egal. Ich wollte nur darauf hinweisen, die Freigabe zu kontrollieren.
Ähnliche Themen
Vollsynthetisch muss es in meinen Augen auch nicht unbedingt sein. Dafür wechsle ich jeden Herbst bei meinen Autos das Öl, auch wenn ich nur 2000 km damit gefahren bin. Lediglich der AMG bekommt 0W-40 von Mobil.
Ein guter Freund von mir hat einen Ölhandel. Da zahle ich also keine 17 € und auch keinen Versand. Das Altöl kann ich dann dort auch in das große Fass kippen.
Ich nehm immer das hier: https://oeldepot24.de/total-quartz-ineo-long-life-5w-30-1-liter.html
229.51, günstig, und geht auch für meinen Audi A2.
Sinnvoller ist im Frühjahr zu wechseln, das die ganzen Schadstoffe, die sich im Winter, insbesonders durch die Kaltstarts, angesammelt haben, ausgespült werden. So handhabe ich es.
Lustig finde ich es, dass bei jeder kleinsten Kleinigkeit nur Orginalteile empfohlen werden, egal was diese kosten, beim Öl aber an der Qualität gespart wird. Warum kein Vollsynthetisches verwenden, wenn man das sogar richtig preisgünstig bekommt?
Egal, der Normalo hat für gewöhnlich keinen Kumpel, der einen Ölhandel hat. Der muss demzufolge die gewöhnlichen Bezugsquellen nutzen, und da gibt es kein gutes Öl für 3,70 €/ Liter.
Gute und günstige Öle wurde ja schon genannt.
Edith: weshalb bei einem Benziner ein 229.51 low soaps Öl? was ist an einem 5W30 so hervorragend, dass jeder der Meinung ist, diese verwenden zu müssen? Wenn Total, dann Quarz 9000 Energy 5W40, kostet sogar weniger.
Zitat:
was ist an einem 5W30 so hervorragend, dass jeder der Meinung ist, diese verwenden zu müssen?
Längeres Wartungsintervall, ganz einfach.
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 17. Juli 2019 um 14:09:43 Uhr:
Sinnvoller ist im Frühjahr zu wechseln, das die ganzen Schadstoffe, die sich im Winter, insbesonders durch die Kaltstarts, angesammelt haben, ausgespült werden.
Nur zur Erklärung. Ein Teil meiner Autos steht im Winter abgemeldet in der Garage. Deshalb mache ich den Wechsel im Herbst.
Ich bin ein großer Fan von Originalteilen und kaufe auch bei jedem Wechsel einen originalen Ölfilter. Aber das Öl kaufe ich nicht bei Mercedes. Ob vollsynthetisches Öl jetzt unbedingt besser für den Motor ist kann ich nicht sagen. Bei meiner Kilometerleistung glaube ich nicht, dass das eine Rolle spielt.
@FS01
Deine Aussage ist nicht richtig, dafür aber falsch, und zwar richtig falsch. Im Gegensatz zu VAG erlaubt MB auch die Verwendung von xxW40 für den verlängerten Wartungsintervall. Erkläre mir bitte, warum ein xxW30 für ewig langen Verbleib im Motor geeignet ist, ein xxW40 aber nicht.
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 17. Juli 2019 um 16:56:56 Uhr:
@FS01
Deine Aussage ist nicht richtig, dafür aber falsch, und zwar richtig falsch. Im Gegensatz zu VAG erlaubt MB auch die Verwendung von xxW40 für den verlängerten Wartungsintervall. Erkläre mir bitte, warum ein xxW30 für ewig langen Verbleib im Motor geeignet ist, ein xxW40 aber nicht.
Additive. Meine Aussage ist richtig, denn mir gehts um das längere Intervall im A2, im S211 ist das bei meiner Kilometerleistung uninteressant.
Es interessiert im MB Forum keinen, was Du mit Deinem A2 machst 🙂
Nicht irgendwelche Behauptungen in den Raum stellen - welche Additive genau sind in einem 30iger Öl vorhanden und in einem 40iger nicht?
Warum soll man in einem 5W30 Hydrocrack-Öl höherertige Additive verwenden, in einem vollsynthetischen 40iger aber nicht?
Das interessante an diesen ganzen Additiven ist auch, dass diese durch mechanische und thermische Gegebenheiten im Motor verschleißen und somit zum Ende der Longschleifzeit verbraucht sind - gerade bei VAG sind Motoren bekannt, in denen sich in der Ölwanne sogenannter Schwarzschlamm abgesetzt hat - bis zum völligen verkleben des Ölsiebes und daraus resultierenden Motorschadens.
Die Motoren sind heutzutage einfach zu haltbar, also wird der verlängerte Ölwechsel hochgelobt und die Heißviskosität herabgesetzt. Der Motor geht dadurch nicht fest, verschleißt aber deutlich früher. Und wenn nach 150Tkm der Motor klappert, hat der Hersteller sein Ziel erreicht - es muss ein anderes Fahrzeug her. Auch ein A2 freut sich über gutes Öl.
Kippe irgendwelche Brühe in dein Auto - letzendlich willst du nichts anderes hören, bist auch nicht ansatzweise gewillt, anderes Wissen zu akzeptieren oder gar zu hinterfragen. Im Bereich "Fahrzeugtechnik" gibt es einen ellenlangen Ölthread. Der ist hochinteressant, da wird sogar richtig Wissen vermittelt.
Zitat:
@FS01 schrieb am 15. Juli 2019 um 17:31:56 Uhr:
Hallo zusammen,im 211 gibts ja diverse Lifetime-Füllungen-wobei die Lifetime des Öls wohl geringer als das angesetzt ist, was man sich so von einem Mercedes mechanisch erwartet (300k sollten schon drin sein). Da ich nun bei 165k bin: wo überall trifft das (200 Kompressor, Handschalter) zu? Differential, Getriebe, Kupplung? Hat jemand mal das Kompressoröl in der Werkstatt wechseln lassen? Selber will ich da nicht fummeln.
Vielen Dank,
Frank
Lifetime bezieht sich auf das Leben des Fahrzeugs des Primärmarktes, sprich den Erstbesitzer. Daher verrecken ja in aller Regel auch keine Teile in dieser Zeit und die Werbung ist somit auch nicht unbedingt irreführend wenn man von höchster Qualität spricht.
Und was danach geschieht interessant keinen Autobauer mehr. Da kannst du völlig frei und ohne Vorbehalte einfach den Markennamen MB durch Audi, VW, Porsche, Lancia, und wie sie alle heißen ersetzen. Da schenkt sich niemand was.