Betrieb der Standheizung
Eine Frage an die erfahrenen Standheizer unter Euch:
Mein Ron hat die Standheizung aus dem Winterpaket III, eine Webasto Thermotop V. Wenn diese läuft und ich will losfahren, muss ich vor dem Anlassen des Motors die Standheizung erst ausschalten oder kann ich mit laufender Standheizung den Motor starten und dann bei laufendem Motor mit Druck auf die Taste die Standheizung ausschalten?
Das Handbuch gibt dazu nichts her und möchte natürlich gerne wissen, was hier der berüchtigte "Stand der Technik" a la VWN so ist. Danke vorab für die Hilfe.
Gruß
Hauser
Beste Antwort im Thema
Einfach losfahren und Heizung laufen lassen. 😉
Grüße,
Chris
13 Antworten
Einfach losfahren und Heizung laufen lassen. 😉
Grüße,
Chris
@Chris,
aha, danke für die schnelle Info. Dann kann der Winter kommen...
Hätte mich jetzt aber auch nicht gewundert, wenn es der Stand der Technik erfordert hätte, die WWZH erst mal runterzufahren und zu warten und erst dann irgendwann den Motor zu starten, und das Verfahren so lange beizubehalten bis in 2 Jahren, in jedem Fall aber nach Ablauf der Garantie, ein Software-Update den Fehler teilweise nicht behebt.
Gruß und nochmal danke
hauser
In deinem Handbuch steht, daß die Standheizung gleichzeitig als Zuheizer fungiert. Ohne Zuheizer würdest du dir in einem TDI den Arsch abfrieren. Ist das Wasser warm genug, geht die Heizung von allein aus.
Oder du bist vorher am Ziel angekommen, dann geht die Heizung auch nach einer kurzen Nachlaufzeit von allein aus.
Servus,
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
... Ohne Zuheizer würdest du dir in einem TDI den Arsch abfrieren....
Ja, das hatte ich 8 Jahre lang! Und in den zwei kalten Wochen im vergangenen Winter wars besonders übel. Der reinste Eisschrank. Damals, als ich meinen ersten Caddy bestellt habe, gab es den Zuheizer noch nicht mal als Option. Dafür hat das ESP über 500€ extra gekostet. Und für Standheizungen gabs auch noch keinen Einbau-Kit und daher wollte auch keiner eine Garantie übernehmen. Deshalb hab ich mir den jetzigen Ron gleich mit WP III geordert. Mal sehen wie das wird und ob das alles was taugt. Die Sitzheizung hat meinem Allerwertesten bereits gut getan.
Gruß
Hauser
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
In deinem Handbuch steht, daß die Standheizung gleichzeitig als Zuheizer fungiert. Ohne Zuheizer würdest du dir in einem TDI den Arsch abfrieren. Ist das Wasser warm genug, geht die Heizung von allein aus.
Oder du bist vorher am Ziel angekommen, dann geht die Heizung auch nach einer kurzen Nachlaufzeit von allein aus.
Und der reine Zuheizer ist ja nichts anderes als die Standheizung ohne manuelle Bedienmöglichkeit. Das Ding springt dann automatisch an wenn du losfährst und es draussen unter 5 Grad hat. Bei meinem merke ich das dann an einem leicht erhöhten Leerlauf und einer leichten Geräuschulisse die halt dem normalen Betriebsgeräusch der Standheizung entspricht.
Früher rankte sich der Mythos um Standheizungen sie würden kaputt gehen wenn man sie bei der Fahrt eingeschaltet lässt... Machen wir bei unserem Zweitwagen (Corsa C BJ2001) seit wir ihn haben. Bis jetzt war noch nix defekt...
Hallo,
eine Frage zur Funktion der Standheizung habe ich auch noch.
Wenn ich die Standheizung über die Zeitschaltuhr programmiere oder bei ausgeschaltetem Motor einschalte, heizt sie den Innenraum recht schnell mit warmer Luft und das Gebläse läuft auf einer höheren Stufe.
Wenn ich die Standheizung allerdings bei Fahrtantritt dazu schalte, kommt es mir so vor, dass nur der Wasserkreislauf schneller heiß wird als ohne Standheizung. Die Luft aus den Lüftungsdüsen ist zunächst recht kühl und das Gebläse läuft auf einer niedrigen Stufe (Einstellung Auto). Habe dann zwar auch nach etwa 5 km oder 10 min. warme Luft, sofort wäre mir aber lieber.
Ist diese Funktionsweise der Standheizung korrekt oder liegt hier ein Fehler vor?
Danke vorab und schöne Grüße
Maze030
Hallo Matze,
das macht meine auch. Ich denke, die niedrige Drehzahl des Gebläses im Stand soll "Batterie sparen".
Dass während der Fahrt die Luft erst mal kühler ist, ist mir noch nicht aufgefallen. Vielleicht ist der Wasserkreislauf dann größer?
Ist aber nur eine wilde Vermutung von mir...
schönen Tag noch
Ludger
Zitat:
Original geschrieben von Ludger0518
Hallo Matze,
das macht meine auch. Ich denke, die niedrige Drehzahl des Gebläses im Stand soll "Batterie sparen".
Dass während der Fahrt die Luft erst mal kühler ist, ist mir noch nicht aufgefallen. Vielleicht ist der Wasserkreislauf dann größer?
Ist aber nur eine wilde Vermutung von mir...
schönen Tag noch
Genau so ist es.
Zitat:
Kühlmittelkreislauf
Das Heizgerät der WSH. ist in den kleinen Kühlmittelkreislauf eingebunden.
Während des Betriebes erhitzt es das durch ihn fließende Kühlwasser zum Wärmetauscher. Der Kühlmittelfluss durch das Heizgerät wird während des Standheizungsbetriebes durch die fahrzeugeigene Kühlmittelnachlaufpumpe und während des Fahrbetriebes (Zuheizerfunktion) über die Wasserpumpe des Motors sichergestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Maze030
Hallo,eine Frage zur Funktion der Standheizung habe ich auch noch.
Wenn ich die Standheizung über die Zeitschaltuhr programmiere oder bei ausgeschaltetem Motor einschalte, heizt sie den Innenraum recht schnell mit warmer Luft und das Gebläse läuft auf einer höheren Stufe.
Wenn ich die Standheizung allerdings bei Fahrtantritt dazu schalte, kommt es mir so vor, dass nur der Wasserkreislauf schneller heiß wird als ohne Standheizung. Die Luft aus den Lüftungsdüsen ist zunächst recht kühl und das Gebläse läuft auf einer niedrigen Stufe (Einstellung Auto). Habe dann zwar auch nach etwa 5 km oder 10 min. warme Luft, sofort wäre mir aber lieber.Ist diese Funktionsweise der Standheizung korrekt oder liegt hier ein Fehler vor?
Danke vorab und schöne Grüße
Maze030
Hi!
Würde deine Standheizung sofort warme Luft hergeben wenn du Sie bei Fahrtantritt einschaltest, so wäre sie wohl die eierlegende Wollmilchsau. ;-)
Deswegen ist ja eine Zeitschaltuhr bzw. ein Funksender dabei, um das Auto vorzuheizen.
Wenn du Sie erst beim Wegfahren aktivierst, so heizt er vielleicht etwas schneller auf, aber wenn du schon Geld in die Standheizung investierst, würde ich an deiner Stelle lieber vorheizen und gleich in ein warmes Autos steigen, sonst würde dier auch ein Zuheizer reichen.
lG Martin
Was mich an der ganzen Nummer doch recht stark stört ist die Tatsache, dass man bei WWZH mit Climatronic die Temperatur nicht einstellen kann. Ich hab schon alles mögliche versucht, klappt aber nicht... Egal ob über Fernbedienung oder Zeitschaltuhr gestartet... Das Ding springt immer auf 22 Grad...
Zitat:
Original geschrieben von RonCaddyHoschi
Was mich an der ganzen Nummer doch recht stark stört ist die Tatsache, dass man bei WWZH mit Climatronic die Temperatur nicht einstellen kann. Ich hab schon alles mögliche versucht, klappt aber nicht... Egal ob über Fernbedienung oder Zeitschaltuhr gestartet... Das Ding springt immer auf 22 Grad...
Hallo
Hast du dazu den Hinweis hier über deinem Eintrag gesehen?
http://www.motor-talk.de/.../...rengem-frost-aus-18c-t3742609.html?...
Servus,
in den vergangenen etwas kälteren Tagen (hier -6°C) hab ich es also ausprobiert. Standheizung etwa 20min vor Fahrtantritt mit der FB eingeschaltet, nach 20min lief das Gebläse wie es soll, es war schön warm im Auto, dann losgefahren mit laufender SH. Irgendwann ging die Kontrollleuchte der SH am Bedienpanel der Climatronic dann einfach aus als der Motor gut betriebswarm war. Prima. Danke für Eure Hinweise!
Gruß Hauser
Zitat:
Original geschrieben von transarena
HalloZitat:
Original geschrieben von RonCaddyHoschi
Was mich an der ganzen Nummer doch recht stark stört ist die Tatsache, dass man bei WWZH mit Climatronic die Temperatur nicht einstellen kann. Ich hab schon alles mögliche versucht, klappt aber nicht... Egal ob über Fernbedienung oder Zeitschaltuhr gestartet... Das Ding springt immer auf 22 Grad...Hast du dazu den Hinweis hier über deinem Eintrag gesehen?
http://www.motor-talk.de/.../...rengem-frost-aus-18c-t3742609.html?...
Da könnteste in der Tat recht haben.... also sollte ich meinen Hugo mal zum Freundlichen bringen... Muss eh da hin weil die karre aus dem Armaturenbrett klappert wie ne Rassel...