Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)

VW Caddy 3 (2K/2C)

2 Kollegen und ich selbst haben Probleme beim Starten der Original VW Standheizungen. Gestern bei -15C°hat es noch funktioniert aber seit es heute morgen -18C° waren startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint das normale grüne Signal, als wäre alles OK. 20 min. später stand ich dann vor dem eingefrorenen Auto, genauso ging es 2 Kollegen mit 1x Caddy TSI, und 1x Caddy 2.0 TDI, alle Fahrzeuge sind Bj. 2011.
Auch nach Feierabend bei -12C° das gleiche Ergebnis, ein wenig Geräusche gibt die Heizung von sich aber es wird nichts warm. Das Gebläse läuft nicht an, die gelbe Lampe am Schalter erlischt beim ersten Versuch nach ca. 5 min anschließend nach wenigen Sekunden.
Es kann doch wohl nicht sein das Volkswagen eine Standheizung/Wasserzusatzheizung verbaut die bei Frost - wenn auch bei strengem nicht funktioniert, oder haltet ihr das für möglich?
Der Tank ist übrigens voll und die Batterie erlaubt einen einwandfreien Start des Motors. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Die Arbeitswege der ebenfalls betroffenen Kollegen liegen zwischen 6 und 25km pro Strecke, das sollte reichen um die Batterien zu laden denke ich. Falls die Spannung zu niedrig soll die Standheizung auch nicht mehr laufen habe ich gelesen, aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.

Beste Antwort im Thema

Servus,

wir sollten gemeinschaftlich einen Musterbrief entwickeln mit dem wir auf das Problem aufmerksam machen. Es kann nicht Stand der Technik sein, eine teure Standheizung zu kaufen und diese bei strengem Frost nicht nutzen zu können. Genau in dieser Jahreszeit ist es notwendig, die gewünschten Funktionen abrufen zu können. Eine Lösung (Z.B. Softewareopitmierung, verbesserte Batterie, verbesserter Generator) ist von VWN zu erarbeiten und uns zur Verfügung zu stellen. Die zugesicherte Funktion der Standheizung, die übringens teuer bezahlt wurde, ist nicht oder nur in Teilen nutzbar. Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns das Problem wieder auszublenden und zu vertagen. Im nächsten Jahr wird uns aber erneut die gleiche Problematik beschäftigen.

Gruß

227 weitere Antworten
227 Antworten

Danke für die Antworten, bin morgen beim Freundlichen. Zu kurze Fahrzeiten kann kaum sein. Bin vor einer Woche 440 km am Stück gefahren. Zwei Tage später ging das Gebläse im Standheizungsbetrieb nicht an. Bin gestern 60 km gefahren, heute das gleiche.

Viel Glück weiterhin beim aktiven Hinweisen des freundlichen von wegen "So geht das nicht". Ich war 3x da...
Bei mir (siehe Post oben) hat auf jeden Fall das Softwareupdate auch dazu geführt, dass die zuletzt per climatronic eingestellte Temperatur bei Neustart des Fahrzeugs immer noch einprogrammiert ist (und nicht immer wieder 22 Grad...)
Dies nur als kleinen positiven Beigeschmack...
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Caddykim


Nur als Hinweis: Schon mal die Glühkerze der Standheizung auf Funktion geprüft?
Die stirbt auch schon mal still und leise vor sich in der ungenutzten Zeit im Sommer.....
(Das ist leider meine eine eigene Erfahrung bei einem damals 2 Jahre alten Sharan gewesen.)

Gruß Caddykim

Moin...

korrigiere mich bitte wenn ich falsch liege.... Wenn die Glühkerze nicht richtig funktioniert dürfte die Heizung doch eigentlich garnicht anspringen (Flamme entfachen). Der Motor war aber hier ja warm... Unsere Heizung funktioniert bis jetzt einwandfrei. Man merkt halt nur, dass man jetzt den Temperaturen entsprechend länger heizen muss... Aber das ist ja nun mal normal...

Danke für eure Mühe. Heute wollte ich wie angekündigt zum Freundlichen wegen der Standheizung. Morgens nochmal die Standheizung angeworfen - und siehe da: Nach 20 Minuten summte das Gebläse immer noch warme Luft in den Innenraum. Warmer Motor und angewärmte Kabine. In der vergangenen Woche, solange habe ich den Caddy, hat dieses Vorgehen dreimal nicht geklappt, deshalb mein Notruf hier. Heute Abend hat das auch tadellos funktioniert.

Ich bin ein wenig ratlos. Kann das damit zusammenhängen, dass die Heizung beim Vorbesitzer praktisch nicht benutzt wurde - oder hatte der Caddy einfach nur Angst vor dem Besuch beim Freundlichen ... hm, wie platziert man hier eigentlich einen Smiley?

Ähnliche Themen

Zitat:

Morgens nochmal die Standheizung angeworfen - und siehe da: Nach 20 Minuten summte das Gebläse immer noch warme Luft in den Innenraum. ... Heute Abend hat das auch tadellos funktioniert.

Eine Erklärung wäre, daß deine Batteriespannung mittlerweile auch mit WWH und Gebläse nicht unter den (falschen) Schwellwert von 12 V absackt.

Mag am Wetter liegen oder daß sich deine Batterie jetzt nach dem Gebrauchtkauf mittlerweile erholt hat. Vielleicht gammelte die die letzten Monate irgendwo samt Caddy bei einem Händler rum?

Du warst ja die Ausnahme bei 0 °C. Siehe Topic tritt der Fehler eigentlich erst bei tieferen Temperaturen auf. Kann also sein, daß sich dein Problem nur verschoben aber nicht gelöst hat. 😉

Ich würde nicht sofort aber trotzdem bei Gelegenheit nach dem Update fragen. Sonst ärgerst du dich nur, wenn's wieder kälter wird.

Hallo zusammen,

mein Caddy ist Ez. 07/2012 dürfte also noch vor der mangelhaften Programmierung gebaut worden sein. Bei strengerem Frost und nicht allzu langer Fahrstrecke am Vortag hatte ich auch das Phänomen der Gebläseabschaltung nach etwa 10 Minuten. Jetzt habe ich eine seltssame Beobachtung gemacht: Wenn man den Lichtschalter auf "0" stellt, anstatt ihn dauernd auf "Auto" stehen zu lassen, brummt das Gebläse bei Minusgraden bei mir tatsächlich 40 Minuten völlig fehlerfrei bis zum Losfahren. Habe ich jetzt schon mehrfach getestet. Hängt das zusätzlich noch mit der automatischen Lichtfunktion (Coming Home etc. zusammen)?

Wer noch Lust hat, könnte das ja mal ausprobieren. Kann mir natürlich denken, daß nicht jeder Problembär die Lichtautomatik verbaut hat!

Hallo,
den Effekt mit dem Lichtschalter hatte ich auch schon mal entdeckt. Allerdings konnte ich die Verlängerung der Gebläselaufzeit nicht dauerhaft feststellen. Nach geraumer Zeit war die Laufzeit,
warum auch immer, wieder bei den berühmten 10-15 Min.
Interessant fände ich zu wissen, ob dein Caddy mit Bj 07/12 "updatefähig" wäre. Denn damit liesse
sich ja die Theorie untermauern, dass die mangelnde Updatemöglichkeit an den älteren Steuergeräten
liegt.

Gruß Hippochief

Hallo Hippochief,

danke für die Anregung. In die Werkstatt fahre ich freiwillig erst wieder zur nächsten Inspektion. Die steht in ca 2 Monaten an. Wenn wir nicht gerade arktischen Frost kriegen... Wenn die SH dann spinnt, frage ich vorher nach dem Update. Werde dann berichten.

Ansonsten hat die Sache mit dem Lichtschalter schon mindestens 5 mal super Ergebnisse gebarcht. Also derzeit kann ich damit leben...Ein Wunder der Autoelektrik eben.

Hallo Leute,

die Welt gehört den Härtnäckigen: am 5.12. verschaffte der Stern von Bethlehem unserer Werkstatt
die entscheidende "Erleuchtung": unser Problembär wurde upgedatet und ist jetzt ein "Kuschelbär".

Wie kam's?
Meine Frau berichtete der Werkstatt von Hinunmotors Beitrag bzgl. des SWCodes 3748. Zwei Tage später kam die Antwort, das der code zwar für Passat,Golf u.a. Fzge wäre, aber man wolle es dennoch
versuchen. Am 5.12. dann der Anruf von der Werkstatt: Es geht!
Zunächst waren wir natürlich noch skeptisch, aber die letzten Tage hat die Sthzg problemlos und mehrmals über 40 Min geheizt und geblasen und dadurch das Eis von den Scheiben entfernt.

Jetzt irritiert mich nur noch Folgendes: Egal wie wir die Luftverteilung auch vorher einstellen,
im Sthzgsbetrieb läuft die Lüftung immer bei 22° und im Automatikmodus. Eigentlich müsste doch
die Auftauwirkung noch besser sein, wenn man die Luftdüsen auf "Oben" und "Seitenscheiben"
stellt.

Daher meine Frage an alle "Standheizer": wie macht ihr das, stellt ihr die Düsen individuell ein
und bleibt diese Einstellung dann, oder vertraut ihr dem Automatikmodus?

Abschließend möchte ich mich noch einmal ausdrücklich bei allen bedanken, die hier ihre Erfahrungen und Hilfestellungen gepostet haben. Ohne euch hätten wir noch ewig kämpfen können.

Grüße und einen schönen 2.Advent wünscht
Hippochief

Hi,
ich freue mich einfach, dass nun alles funktioniert. Das mit den Einstellungen ist bei mir auch bei 22 Grad. Und die Freude, dass alles auch dabei funktioniert ist so groß, dass ich noch nicht an weitere Veränderungen gedacht habe... :-))

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hinunmotor


... Das mit den Einstellungen ist bei mir auch bei 22 Grad. ...

D.h. wenn du etwas anderes als 22 °C einstellst, kannst du die Luftverteilung auch manuell einstellen?

Denn weiter oben schriebst du ja:

Zitat:

Original geschrieben von hinunmotor


... Bei mir (siehe Post oben) hat auf jeden Fall das Softwareupdate auch dazu geführt, dass die zuletzt per climatronic eingestellte Temperatur bei Neustart des Fahrzeugs immer noch einprogrammiert ist (und nicht immer wieder 22 Grad...) Dies nur als kleinen positiven Beigeschmack.

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu



Zitat:

Original geschrieben von hinunmotor


... Das mit den Einstellungen ist bei mir auch bei 22 Grad. ...
D.h. wenn du etwas anderes als 22 °C einstellst, kannst du die Luftverteilung auch manuell einstellen?
Denn weiter oben schriebst du ja:

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu



Zitat:

Original geschrieben von hinunmotor


... Bei mir (siehe Post oben) hat auf jeden Fall das Softwareupdate auch dazu geführt, dass die zuletzt per climatronic eingestellte Temperatur bei Neustart des Fahrzeugs immer noch einprogrammiert ist (und nicht immer wieder 22 Grad...) Dies nur als kleinen positiven Beigeschmack.

Ich habe mich auch schon darüber geärgert, es scheint aber nur dann zu gehen, wenn man den Lichtschalter nicht auf Automatik hat und dann vor dem Ausschalten des Fahrzeugs die entsprechenden Einstellungen vornimmt. Beim Einschalten über FFB geht es garnicht anders. Jedenfalls bei meinem nicht. Hat aber auch jetzt am WE bei -7,5 Grad funktioniert. Die Luftverteilung scheint im Automatikmodus zu funktionieren. Mein Auto war frei... OK, den einen Tag hatte es die Heizung nicht geschafft die gut 15cm Schnee von der Scheibe zu kriegen 😎

Hi,
wenn ich die Standheizung NICHT zwischenzeitlich nutze, ist bei Neustart des Fahrzeuges wieder die davor zuletzt eingestellte Temperatur aktiviert.
Wenn ich sie nutze, ist automatisch danach 22 Grad eingestellt.
VG

OK, jetzt hab ichs verstanden. 🙂

Servus,

so jetzt war ich auch bei meinem Freundlichen und habe versucht die neue Software mit dem Code zu bekommen. Leider faselt der Freundliche etwas von Garantieverlust und fehlender Zustimmung vom Werk. Er stellt eine offizielle Anfrage und wird mich dann informieren. War das bei Euch genauso? Ich bin mir nicht sicher, ob die Zustimmung vom Werk erteilt wird .... denn das muss dann dort auch in der richtigen Abteilung ankommen. Welche Erfahrungen in Bezug auf die Garantie habt Ihr gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen