bestes Öl für Lufti 2,0 CU ?

VW T3

Hallo,

welches Öl ist für den Lufti 2,0 CU am besten?
Fahrleistung pro Jahr: 2000 km, ausschließlich im Sommer.

Beste Antwort im Thema

um mal hier eine weitere meinung in den Öl Thread zu bringen 😁

Wer den LBX nur im Sommer fährt macht mit dem 20-W50 nix falsch. Bei Außentemperaturen von 15-35°C hat das 20-W50 eine annährend hänliche viskosität wie 10W40 und 15W40 im kaltstartverhalten und somit funktioniert der Öl-Kolbenregeldruck gleich. Mit dem 20W50 hat mann halt mehr Luft nach oben mit den Temperaturen.

Anosnten Öl mischen um eine gewisse Viskosität zu haben, oh mann 🙄 😉

Am besten keine Öle über API-SF benutzen, dann ist man auf der sicheren seite. Ob es dann 10/15W40 oder 20W50 ist, ist dann geschmacksfrage wobei ich schon das 20W50 bevorzuge 😁 .

Hier mal aus wiki geklaut was die SAE Angeabe den überhaupt bedeutet, dann kann sich jeder selber raussuchen was gut und sinnvoll für seinen Motor ist.

Motoröl Tiefsttemperatur, bei der das Öl unter festgelegten Bedingungen (SAE J 300) noch pumpbar ist.
SAE 0W -40 °C
SAE 5W -35 °C
SAE 10W -30 °C
SAE 15W -25 °C
SAE 20W -20 °C
SAE 25W -15 °C

Um so höhr der Wert um so besser fliest das Öl bei 100°C

Motoröl min. Viskosität bei 100 °C[1]
SAE 16 5,6 mm²/s[2]
SAE 20 6,9 mm²/s
SAE 30 9,3 mm²/s
SAE 40 12,5 mm²/s
SAE 50 16,3 mm²/s
SAE 60 21,9 mm²/s

Da die LBX gerne Öltemperarturen von 130°C und mehr in den Zylinderköpfen haben, ist ein Öl was Temperaturbeständiger ist auch besser für den Motor, solange die API-SF nicht überschritte wird!

Ein 20W ist für die meisten LBX auch vollkommen ausreichend, die wenigsten starten einen LBX noch bei -20°C, die meisten nicht mal mehr wenn es unter 15°C im Frühjahr sind 😁.

Gruß,
MC2k

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

... Öl mischen um eine gewisse Viskosität zu haben, oh mann 🙄 😉 ...

Beim 20w50 "Racing-Moppedöl-Zusatz" geht es nicht um die Viskosität, sondern um die darin enthaltenen Additive!
Es ist ja kein reines Motoröl, sondern muss auch das Getriebe schmieren.😉
Diese Additive sind auch den Hydrostößeln zuträglich.

Mann kann natürlich auch einen speziellen Hydrostößelzusatz verwenden.

Uwe

Alt, aber bleibt ja aktuell.

Und was soll der Blödsinn?

Zitat:

Wir stehen vor dem Problem, das die Ölthemperatur nicht, wie üblich, durch ein Thermostat, sondern über'n Öldruck (mit/durch mangelnde Viskosität) geregelt ist.

Zum einen hat der LBX ein Thermostat und zum anderen verändert jedes Mehrbereichsöl seine Viskosität über Temperatur. Nicht um den Öldruck zu regeln, sondern weil das physikalisch so ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen