Bestes Motoröl?

Opel Combo B

Hallo! Ich wollte mal meinem "neuen" Corsa (Bj 98, 1.4 8V, 60PS, 118000km) nen Ölwechsel gönnen*g* Empfolen ist ja von Opel das 10W-40 das momentan ja auch drinn ist. Doch da der Wagen entweder ständig im Stadtverkehr oder bei Volllast auf der BAB bewegt wird, wollte ich meinem Corsa was "Besseres" gönnen.

Ausserdem ist die Vorbesitzerin ständig nur Kurztstrecke gefahren und obwohl Öl zuletzt von ihr vor 3000km gewechselt wurde ist es ziehmlich dunkel! Ist da auch eine Motorspülung zu empfelen? ATU bietet sowas z.b an. Hat jemand erfahrungen damit gemacht obs was dem Wagen bringt oder nur der Werkstatt?

Welches Öl wäre den zu empfelen? (Stadtverkehr und Volllast auf der BAB)

Marke (Qualität)?
Voll oder Teilsyn.?
Welches Öl bietet den besten Motorschutz (häufige Kaltstarts) und reist den Schmierfilm (z.b bei hohen Drehzahlen) nicht so schnell ab?

Und was bringt die Motorspülung?

50 Antworten

Moin,

Also ich kontrollier das Öl immer WÖCHENTLICH. Stets Samstags nach dem Tanken 😉 Da wird auch ganz allgemein geschaut ob alle Kabel und sonstigen Dinge noch so sind, wie sie sein sollten.

Am Öl sparen ist mit Sicherheit falsch, aber das beste Produkt am Markt, für einen anspruchslosen Motor kaufen muss auch nicht zwingend sein. Schadet dem Motor zwar nicht, bringt aber auch nicht viel mehr als ein Loch im Geldbeutel.

Ich fahre eigentlich generell 10W40 Öle, ausser auf dem Alfa und dem Mercedes, da jeweils 5W40. Beim Alfa weil es einfach nötig ist, beim Mercedes weil es von Anfang an drauf war.

Und es gibt auch sehr ausgezeichnete billige Öle. Empfehlenswert ist z.B. das synthetische Öl vom Walmart kostet irgendwas um die 15-20 Euro (Achtung, da gibt es auch ein etwas billigeres Teilsynthetisches auf HC Basis ... datt iss nicht ganz so gut.)

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von SmokyMcPot


puh da bin ich überfragt ich schau nach dienstschluss mal nach , die werkstatt meinte jedenfalls es wäre vollsyn.

na wenn die dich da mal nich verarscht haben.die meisten mechaniker haben auch nur laienhaftes wissen über öl.aber ich kann dir jetzt schon sagen das handelsübliche 5w40 von castrol ist nich vollsyn.

Nachkippen

Also Öl in Massen nachkippen ist beim Opel ja schon fast normal, denn das Problem stellen ja meist nicht Ölfressende Motoren da, sondern undichte. Meiner lauft sauber, verbrennt gut, trotzdem kippe ich pro 1000 Km einen halben Liter Öl nach, ganz einfach aus dem Grund weil er an 2 Stellen sifft. Habe Ölwanne schon verklebt, die ist dicht. Vebtieldeckel auch verklebt, ist auch dicht. Jetzt sifft er hauptsächlich aus dem Haltestutzen des Ölpeilstabes. Wenn ein Motor schön langsam immer ein bißchen rausschmeißt ist ein solcher "Ölverbrauch" schnell ereicht. Ich gucke täglich!!! Öl nach, man kann nie wissen ob nicht irgentwas passiert ist. Die meisten Motorschäden resultieren einfach nur aus mangeldem Ölstand. Das ist traurig das es viele so weit kommen lassen. Ich beobachte immer wieder Leute die irgentwann mal Öl nachfüllen und dann direkt 2 Liter reinschütten!!
Viele machen mal nen Ölwechsel und gucken bis zum nächsten nicht ein einziges mal nach. Einfach nur traurig.

Re: Nachkippen

Zitat:

Original geschrieben von ExtremCorsaB


Jetzt sifft er hauptsächlich aus dem Haltestutzen des Ölpeilstabes.

...Überdruck im Motor? Da sollte er eigentlich kein Öl rausdrücken, solange der Peilstab sauber abdichtet.

Ähnliche Themen

hmm das kann ich mir bei der werkstatt gar nicht vorstellen .... bei denen sind wir schon jahrzehnte.hatten bestimmt schon 10 autos bei denen und nie probleme... aber ich schau heut echt mal nach..also koennte ich jetzt auch auffe tanke fahren und mir da 5w40 kaufen und es nachfüllen ?

besser du kaufst es im baumarkt oder supermarkt.da ist es billiger als an der tanke.such dir einfach das günstigste 5w40 raus das reicht zum nachfüllen.bei mir kostet der liter 4,99€

Um Gottes Willen... auch zum Nachfüllen nie das billigste vom billigen nehmen. Am Ende ärgerst du dich nur, weil du einen Lagerschaden hast oder die Hydros auf einmal klackern. Zumindest ein bissel Qualität sollte da schon sein!

Was für einen Ölmeßstab habt ihr denn zum abmessen? Ich hatte mal vor dem ATM einen am Ende ohne Kunststoff/Plastik. Nun ist da am Ende des Ölstabes so ein Plastikteil und mit dem fällt mir persönlich das Ölabmessen wieviel da noch drinne ist sehr schwer, weil man da halt kaum was erkennen kann.

habe ebend mal nachgeschaut habe Castrol TXT Softtec Plus 5 W 40 drinne is das gut ? und is das vollsyn. ?

das öl bekommt man kaum angeboten.unter der bezteichnung fand ich bei castrol nur 5w30 vollsyn.
als 5w40 konntr ich nix mit dieser bezeichnung finden auser in schweden?

also ich habs auf der castrol site gefunden leider steht da nur synthetisches oil ...

http://www.castrol.com/.../txt_softec_0405.pdf

Re: Re: Nachkippen

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


...Überdruck im Motor? Da sollte er eigentlich kein Öl rausdrücken, solange der Peilstab sauber abdichtet.

Nein, gemeint ist wohl UNTEN am Stutzen des Ölpeilstabs. Das ist eine bekannte undichte Stelle, auch beim C20NE.

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Um Gottes Willen... auch zum Nachfüllen nie das billigste vom billigen nehmen. Am Ende ärgerst du dich nur, weil du einen Lagerschaden hast oder die Hydros auf einmal klackern. Zumindest ein bissel Qualität sollte da schon sein!

Wenn man nicht gerade riesengroße Mengen nachfüllen muss, dann kann man beim Nachfüllen schon ein einfacheres und billigeres Öl nehmen, denn das ist ja dann nur eine geringe Menge. (Castrol behauptet, ein Tropfen 15W-40 in eine Füllmenge 0W-40 ergebe eine Füllmenge 15W-40 --- das stimmt aber NICHT!)

Natürlich sollte man kein Öl ohne jede Klassifikation nehmen, sondern möglichst nach ACEA-A3 --- dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

Zitat:

Original geschrieben von TwoSpeak


Was für einen Ölmeßstab habt ihr denn zum abmessen? Ich hatte mal vor dem ATM einen am Ende ohne Kunststoff/Plastik. Nun ist da am Ende des Ölstabes so ein Plastikteil und mit dem fällt mir persönlich das Ölabmessen wieviel da noch drinne ist sehr schwer, weil man da halt kaum was erkennen kann.

Ja, diese Peilstäbe mit Kunststoffendstück sind grauenhaft. Ich kenne das von unserem Astra F (X16SZR), da muss ich auch immer fünfmal hinschauen, manchmal sogar einen "Abdruck" auf einem Papiertuch nehmen, um den Ölstand abzulesen 🙁 (Zum Glück verbraucht der Motor kaum Öl.)

Bei meinem C20NE habe ich zum Glück noch einen "richtigen" Peilstab (also mit Metallendstück), da ist das Ablesen problemlos. (Und es steht sogar drauf, dass die Differenzmenge zwischen Maximal- und Minimalmarkiereung 1,0 l ist.)

Hmm ich hab mir vor 2 mon. im Baumarkt ein 0W40 gekauft weils billiger war als das 5W40 ( im preis vertan) Fahre oft kurzstrecken und dann mal 50-60km am stück ich hätt bis jetz immer gedacht das ein Vollsynthetisches Öl immer am besten ist??? das mit dem mindestwert und den maximalwert 40 weiß ich ja aber ich hätt mir gedacht je niedriger der wert desto besser und schneller wird der geschmiert oder täusch ich mich ansonsten kommt das Öl wieder raus und hol mir ein 10W40 von Castrol...

Deine Antwort
Ähnliche Themen