BESTES GASAUTO??

Hallo,

was ist eurer Meinung nach das Auto, was am besten auf Gas läuft und warum (egal ob cng oder lpg)?? Würd mich mal interessieren.
Schon jetzt danke für Antworten!

mfg

Beste Antwort im Thema

Hier hast du das beste Auto. 😁
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250355544493

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hi,

ich hab auf eine ähnliche Frage schon mal geantwortet: "Bauernmotoren" sind besonders geeignet.
Großer Hubraum, niedrige Literleistung, langlebige Dimensionierung, großzügies Verhältnis PS/ Lehrgewicht. Das betrifft neben den schon genannten auch die ollen Sauger etwa im124er und 123er (hatte Anfang der 90er einige Kunden, die über Jahre mit Staplergasflaschen im Kofferraum und Venturis problemlos unterwegs waren).
Der EJ22 von Subaru ist auch so ein Motor: Hydros, niedrige Literleistung, eher gemütliches Naturell...

Downgesizte Winzhubräume mit Literleistungen jenseits der 120 PS sind eher nicht geeignet, untermotorisierte Autos, deren Triebwerke dann dauernd am Limit gefahren werden, eher auch nicht.

wird nicht darum das gemisch etwas zu fett gewählt, damit der molekülabstand geringer ist und somit die verbrennung etwas schneller vonstatten gehen kann?

ausserdem kann man ja den zündzeitpunkt nach vorne verschieben..
darum haben wir ja so hübsche gassteuergeräte drin...
ich sehe da ehrlich gesagt kein problem...
bei dem vorhergehenden beitrag hab ich glaub ich was durcheinander gebracht.. der ist vermutlich nicht so ganz richtig. würde mich aber trotzdem über eine zweite meinung darüber freuen. je fetter ich das gemisch mache desto früher muss ich zünden und dann bekomme ich auch mehr bums raus oder?
und
@ donc das was du schreibst hat nichts mit gas zu tun... das tritt problem auch bei super auf. ist eben der normale verschleiß... natürlich lebt ein andauernd voll hergetretener motor nicht so lange wie ein immer gestreichelter langstrecken motor... aber darüber bin ich mir im klaren wenn ich ein auto kaufe...
ausserdem... warum kaufe ich mir nen wagen mit x hundert ps?
nicht um die pferde schlafen zu lassen, sondern um ihnen freilauf zu geben... ansonsten kann ich mit auch nen schwächeren wirtschaftlicheren motor nehemen.
=> ich möchte in 5 jahren keinen heute aktuellen gebrauchtwagen kaufen... der dürfte vom motor her recht fertig sein... zumindest wenn die nicht heftige fortschritte bei ihren werkstoffen gemacht haben
gruß

Zitat:

Original geschrieben von margo87


ausserdem kann man ja den zündzeitpunkt nach vorne verschieben..
darum haben wir ja so hübsche gassteuergeräte drin...
ich sehe da ehrlich gesagt kein problem...
bei dem vorhergehenden beitrag hab ich glaub ich was durcheinander gebracht.. der ist vermutlich nicht so ganz richtig. würde mich aber trotzdem über eine zweite meinung darüber freuen. je fetter ich das gemisch mache desto früher muss ich zünden und dann bekomme ich auch mehr bums raus oder?

Könnte man! Schon richtig! Wird aber in der nicht gemacht da es unwirtschaftlich ist! Zündung und Zeitpunkt macht das Motorsteuergerät, Gasmenge je nach Lastzustand macht das Gassteuergerät!

Wenn das Gassteuergerät die Zündfunktionen des Motors mit übernehmen würde müßte man für jedes Auto ein eigenes Steuergerät entwickeln damit es auch kompatibel ist! Das die Anlagen dann das x-fache kosten würden liegt irgendwie auf der Hand und ist deshalb unpraktikabel!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GSX-R Jupp



Zitat:

Original geschrieben von margo87


ausserdem kann man ja den zündzeitpunkt nach vorne verschieben..
darum haben wir ja so hübsche gassteuergeräte drin...
ich sehe da ehrlich gesagt kein problem...
bei dem vorhergehenden beitrag hab ich glaub ich was durcheinander gebracht.. der ist vermutlich nicht so ganz richtig. würde mich aber trotzdem über eine zweite meinung darüber freuen. je fetter ich das gemisch mache desto früher muss ich zünden und dann bekomme ich auch mehr bums raus oder?
Könnte man! Schon richtig! Wird aber in der nicht gemacht da es unwirtschaftlich ist! Zündung und Zeitpunkt macht das Motorsteuergerät, Gasmenge je nach Lastzustand macht das Gassteuergerät!

Wenn das Gassteuergerät die Zündfunktionen des Motors mit übernehmen würde müßte man für jedes Auto ein eigenes Steuergerät entwickeln damit es auch kompatibel ist! Das die Anlagen dann das x-fache kosten würden liegt irgendwie auf der Hand und ist deshalb unpraktikabel!

Genau, zudem sind auch auf LPG die Abgasgrenzwerte einzuhalten, eine Änderung des ZZP ist dem eher abträglich!

Zitat:

Original geschrieben von margo87


ausserdem kann man ja den zündzeitpunkt nach vorne verschieben..
darum haben wir ja so hübsche gassteuergeräte drin...
ich sehe da ehrlich gesagt kein problem...
bei dem vorhergehenden beitrag hab ich glaub ich was durcheinander gebracht.. der ist vermutlich nicht so ganz richtig. würde mich aber trotzdem über eine zweite meinung darüber freuen. je fetter ich das gemisch mache desto früher muss ich zünden und dann bekomme ich auch mehr bums raus oder?
und
@ donc das was du schreibst hat nichts mit gas zu tun... das tritt problem auch bei super auf. ist eben der normale verschleiß... natürlich lebt ein andauernd voll hergetretener motor nicht so lange wie ein immer gestreichelter langstrecken motor... aber darüber bin ich mir im klaren wenn ich ein auto kaufe...
ausserdem... warum kaufe ich mir nen wagen mit x hundert ps?
nicht um die pferde schlafen zu lassen, sondern um ihnen freilauf zu geben... ansonsten kann ich mit auch nen schwächeren wirtschaftlicheren motor nehemen.
=> ich möchte in 5 jahren keinen heute aktuellen gebrauchtwagen kaufen... der dürfte vom motor her recht fertig sein... zumindest wenn die nicht heftige fortschritte bei ihren werkstoffen gemacht haben
gruß

Seit wann kann ein Gassteuergerät einen Zündzeitpunkt verschieben?

Und es hat sehr wohl etwas damit zu tun, was ich schreibe.

Du verstehst nur den Zusammenhang nicht, da ich ihn weggelassen habe.

Denn im Benzinbetrieb entstehen Ablagerungen, die diese Mikroverschweissungen verhindern, im LPG-Betrieb nicht.

Bestes Gasauto aus meiner Sicht ist der neue Passat TSI Ecofuel.
Erdgas gleich ab Werk mit einem darauf ausgelegten Motor und damit keine Bastel-Lösung.
Dazu viel Kraft (150PS und 220Nm über fast den kompletten Drehzahlbereich) und Spatzendurst (4,5kg/100km). Rund 450km Reichweite zzgl. bei Bedarf nochmal 450km aus dem 31l Benzintank ergeben auch eine große Reichweite.

Hallo zusammen,

ich kann dem nicht ganz zustimmen bezgl. Hubraumarme und Hochgezüchtete Motoren. Die zeiten haben sich geändert und die Technik auch.
Gerade hochwertige neue Werkstoffe im Motorenbau sowie präzise fertigungstechniken erlauben es Downsizing zu betreiben. Das ist halt Fortschritt. Ich kenne kaum einen 1,8 T von Audi der hochgegangen ist.
Genausowenig hört man von Honda S2000 Kummer und Sorgen was den Motor angeht.
Ich persönlich fahre einen 1,6 T im Meriva OPC und bin seit 50TKM auf Gas ohne Probleme ( nur Anfangs mangels Enstellung ).
Opel bringt diesen Motor nicht umsonst jetzt im zafira als 1,6ltr Turbo CNG !!
Also ihr hört schön heraus, wenn ich einen Motor empfehlen kann, dann diesen.

Gruß Roland

Ich dachte immer, dass Vierzylinder besonders für Autogas geeignet sind. Auf jeden Fall sollte das Auto "keinen Platz" durch den Einbau verlieren (wie z.B. beim 1er).
Meine Empfehlung: E46 316i Touring 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Ghia X


Hallo,

was ist eurer Meinung nach das Auto, was am besten auf Gas läuft und warum (egal ob cng oder lpg)?? Würd mich mal interessieren.
Schon jetzt danke für Antworten!

mfg

Ein Euro2 Auto mit Venturi Anlage und Freiläufermotor z.B. Vectra A 2.0i oder Omega 2.0i NICHT 16V.

Warum?

Ganz einfach:

Venturianlagen sind sowas von bombensicher, wenn der Einbau passt. Keine Rails, so gut wie kein Startbenzin, bei guter Einstellung kaum höherer Verbrauch als bei sequentiellen Anlagen, leider geht etwas Leistung verloren.

Die C20 Motoren von Opel sind Freiläufer, wenn der Zahnriemen reisst, passiert meistens gar nix.

Die Ventile halten den Betrieb bei guter Pflege locker aus.

Oder wolltest du was aktuelles?

Haben 2 Opel auf Gas mit inzwischen ca. 160000 km (Gas-)Laufleistung; einmal Venturi (Astra), einmal sequentiell (Omega) - und nie Probleme! So soll´s bleiben!!

Sag ich doch 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Meucci


Hallo zusammen,

ich kann dem nicht ganz zustimmen bezgl. Hubraumarme und Hochgezüchtete Motoren. Die zeiten haben sich geändert und die Technik auch.
Gerade hochwertige neue Werkstoffe im Motorenbau sowie präzise fertigungstechniken erlauben es Downsizing zu betreiben. Das ist halt Fortschritt. Ich kenne kaum einen 1,8 T von Audi der hochgegangen ist.
Genausowenig hört man von Honda S2000 Kummer und Sorgen was den Motor angeht.
Ich persönlich fahre einen 1,6 T im Meriva OPC und bin seit 50TKM auf Gas ohne Probleme ( nur Anfangs mangels Enstellung ).
Opel bringt diesen Motor nicht umsonst jetzt im zafira als 1,6ltr Turbo CNG !!
Also ihr hört schön heraus, wenn ich einen Motor empfehlen kann, dann diesen.

Gruß Roland

Ich weiss ja nicht wieviele Motoren du schon zerlegt hast, aber warten wir mal die ersten Nockenwellenschäden, Turboladerschäden und Kopfschäden ab, dann sind wir schlauer.

Die Downsizing-Motörchen gibts ja noch nicht wirklich lange.

Honda Motoren zeigen übrigens deutliche Verschleissspuren, wenn man mal die Nockenwellenlagerschalen anschaut, hab schon ein paar gesehen. Da darfst gerne mal meinen Cadillac Kopf dagegen anschauen, da findet man aber so gleich gar keine Laufspuren.

Nach 10 Jahren und 250 tkm wissen wir mehr, falls es das Motörchen dann noch gibt.

Mein erster Vectra A hatte beim Verkauf 390 tkm drauf, der jetzige im Fuhrpark etwa 377 tkm.

Arbeiten am Motor: Je einmal Zahnriemen+Wasserpumpe, einmal ZKD

Schau mer mal, ob so ein downsizingteil auch so lange mit sowenig Problemen läuft.

Was verbraucht dein OPC Meriva auf Langstrecke mit 120 km/h?

Beim Honda S2000 von downsizing zu sprechen passt irgendwie nicht!

Das ist kein downsizing weil hier nicht fehlender Hubraum durch Turbo und/oder Kompressor ersetzt werden!

Der S2000 Motor ist ein Hochdrehzahlkonzept! Damit hat Honda auch schon jahrelange Erfahrung aus dem Motorradbau!

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Ghia X


Hallo,

was ist eurer Meinung nach das Auto, was am besten auf Gas läuft und warum (egal ob cng oder lpg)?? Würd mich mal interessieren.
Schon jetzt danke für Antworten!

mfg

Ein Euro2 Auto mit Venturi Anlage und Freiläufermotor z.B. Vectra A 2.0i oder Omega 2.0i NICHT 16V.

Warum?

Ganz einfach:

Venturianlagen sind sowas von bombensicher, wenn der Einbau passt. Keine Rails, so gut wie kein Startbenzin, bei guter Einstellung kaum höherer Verbrauch als bei sequentiellen Anlagen, leider geht etwas Leistung verloren.

Die C20 Motoren von Opel sind Freiläufer, wenn der Zahnriemen reisst, passiert meistens gar nix.

Die Ventile halten den Betrieb bei guter Pflege locker aus.

Oder wolltest du was aktuelles?

Was spricht gegen den 2.0L16V?

Und welche konsepuenzen hätte es, wenn die Vintiele kaputt gehen? In der Motortechnik kenne ich mich nicht sonderlich aus 🙁

d.h. die saubere verbrennung von gas ist sozusagen schlecht für den motor?
verstehe ich das richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen