BESTES GASAUTO??
Hallo,
was ist eurer Meinung nach das Auto, was am besten auf Gas läuft und warum (egal ob cng oder lpg)?? Würd mich mal interessieren.
Schon jetzt danke für Antworten!
mfg
Beste Antwort im Thema
Hier hast du das beste Auto. 😁
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250355544493
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dennis284
Was spricht gegen den 2.0L16V?
Und welche konsepuenzen hätte es, wenn die Vintiele kaputt gehen? In der Motortechnik kenne ich mich nicht sonderlich aus 🙁
DonC hat den 16V rausgenommen weil es kein Freiläufer ist (also wenn der Riemen reißt war es das für die Ventile! Die meisten Motoren sind aber keine Freiläufer was aber egal ist wenn man die Wechselintervalle einhält!
Konsequenz von kaputten Ventilen ist das der Motor keine Kompression mehr hat und nicht mehr läuft! An sonsten keine! :-)
Richtig erkannt, aber der 2.0 16 V hat noch mehr Probleme, wie z.B. Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Leerlaufregler, Zylinderkopfrisse, Krümmerrisse, ...
Mein Schwager fährt nen Omega B 2.0 16V mit LPG jetzt seit ca. 40000 Kilometern und hat noch nie Probleme (verstopfter Gasfilter und daher bedingtem Aufleuchten der Motorkontrolleuchte mal abgesehen) damit gehabt! Der Wagen ist von 1995 und hat jetzt ca. 230000 Kilometer gelaufen und ist schon seit 100000 mit Gas unterwegs!
Wenn der 16V so schlecht ist hat er wohl nen guten erwischt! :-)
Hallo,
wie gesagt es gilt der technische Fortschritt zu berücksichtigen. Als damals der 1,8 T auf den Markt gekommen ist von Audi haben auch viele Leute die Hände über den Kopf zusammengeschlagen. Und heute sehen wir das diese Motoren auch für 200TKM gut sind.
Und nicht anders wird es mit den anderen Downsize Motoren sein. Zumindest die von opel ;-) !
Ein wichtiger faktor ist die Pflege, ob Hubraumstark oder Hubraumklein.
Mein Wagen verbraucht bei 120 Autobahn 6,5 bis 7 ltr. Super wenn überhaupt und auf gas halt nen Liter mehr. Wenn er spurten muss auch gern das doppelte.
Gruß Roland
Ähnliche Themen
Oje, der 1.8 T von VAG....
Such mal danach in den einschlägigen Foren....
z. B.
http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-beim-1-8-t-t1700095.html
http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-a4-1-8-t-t14532.html
http://www.skodacommunity.de/index.php?page=Thread&threadID=41148
Dies sind nur ein paar Beispiele...
Mein Vater hat einen A6 mit dem 1.8T Motorcode AEB, der kriegt nur Kurzstrecke oder was auf den Hintern, hat 190 tkm und braucht kein Öl und zieht wunderbar.
Das ist aber mit dem herrlichen Automatikgetriebe auch das Einzige, was ohne Makel ist. Der Rest am Auto macht, was es will oder meistens nichts mehr und raubt meinen Eltern langsam das Geld und die Nerven 🙁
Aber... meiner läuft ja auch gut, auch wenns nur ein 1.6 16 V mit 100 Pferden ist. Bin gestern nach 3 Wochen wieder mal gefahren (Arbeit und Fahrerei geht erst ab März los, bis dahin hab ich Prüfungen) und ja, läuft halt gut, wie immer ne 🙂
cheerio
Der 1.8T ist aber ein sehr robuster Motor und wenn man ihn gut pflegt hält der locker über 200000 Kilometer! Die meisten Motorschäden sind einfach auf falsche Behandlung (kein warm und kaltfahren), Schlamperei (Ölwechselintervalle, defekte LMM) oder billige Chiptunings zurückzuführen! Gerade die ersten 1.8T waren nämlich für die Ewigkeit gemacht!
Bestes Beispiel ist meines Wissens der AEB, der stellt soweit ich weiß sogar die Basis für für den S3 in dem er 209 PS drückt! Also bei 150 PS und guter Pflege nahezu unzerstörbar!
Guten Abend,
alle drei Beispiele sind nur der Beweis für schlechtes Handling. Man sollte schon hin und wieder sein Öl kontrollieren obs Probleme mit Wasser im Öl gibt. Jeder weiß wie sich das zu erkennen gibt. Spätestens dann mach ich einen Ölwechsel und geb mal 100km volldampf auf der Autobahn das das Wasser verdampft.
Ölablagerung, welch ein unsinn ???!! Woher sollen die denn bitte kommen ? Bei regelmäßigem Ölwechsel sowie hochwertigem Öl sind keine Ölablagerungen zu erwarten, geschweigedenn hilft ein Additiv hier weiter. Ein Additiv vermurkst mir mein Öl nur.
Man sollte sich schon ein wenig um seine Maschine kümmern mit der man tagtäglich unterwegs ist. Wie der Jupp schon sagt , Pflege ist einfach Grundvoraussetzung und eigentlich hier auch keine Diskussionsgrundlage.
Greetz Roland
Mein Vater pflegt seinen AEB - lass mich überlegen... genau- GAR NICHT 😁 und 190 tkm.
Wobei das für mich keine Leistung ist. Ich kenne genug Z22SE, X18XE, X16XEL, C20NE, C18NZ, die locker eine 3, 4 und im Falle X16XEL und C20NE eine 5 ganz links stehen haben 🙂
Bei mir steht noch eine 1, da ist also noch Luft 😉
Aber die neuen von Opel, da taugt eigentlich nur der 2.8 V6. Der hat Kette, Hydros und gekühlte Ventile. Der Rest ist ja kaputtgespart. Eine Sauerei 😠
Mein Traum ist aber kein Gasauto, sondern ein W124 250 Diesel. Mein Vater hat ihn bei 470 tkm abgegeben. Kein Ölverbrauch, lief wie am ersten Tag, ok nicht schnell, aber ich liebe dieses Auto 🙂
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von GSX-R Jupp
Beim Honda S2000 von downsizing zu sprechen passt irgendwie nicht!Das ist kein downsizing weil hier nicht fehlender Hubraum durch Turbo und/oder Kompressor ersetzt werden!
Der S2000 Motor ist ein Hochdrehzahlkonzept! Damit hat Honda auch schon jahrelange Erfahrung aus dem Motorradbau!
Der Motor ist erste Sahne und auch standfest.
Beim Drehzahlniveau und der Motorcharakteristik des S2000 denke ich trotzdem, daß Gasbetrieb nicht so eine gute Idee währe. Nur wenn man den richtig dreht, macht er Spaß - und dauernd voll ausdrehen im Gasbetrieb führt zu thermischen Belastungen, die der Lebensdauer sicherlich nicht förderlich sind.
Ich sag auch nichts gegen das Downsizing an sich.
Aber es erscheint mir logisch, daß ein auf miese Kraftstoffe ausgelegter und in keinerlei Hinsicht ausgereizter Motor, der mit Normalbenzin auskommt und theoretisch mit Waschbenzin wohl auch noch laufen würde, eine bessere Umrüstbasis bildet als ein technisches Wunderwerk, welches schon von rein verdichtungsmäßig auf SuperPlus ausgelegt wurde und bezüglich seiner Materialstärken auf Leichtbau gezüchtet wurde. Je komplizierter der Motor und seine Peripherie, umso kompetenter muß der Umrüster sein.
Grüße: zinnenberg
Zitat:
Original geschrieben von zinnenberg
[HondaS2000-er]...welches schon von rein verdichtungsmäßig auf SuperPlus ausgelegt wurde und bezüglich seiner Materialstärken auf Leichtbau gezüchtet wurde. ....Grüße: zinnenberg
Und damit erfüllt er eigentlich die besten Voraussetzungen.
Was glaubst du denn, was ein auf Super+ ausgelegter Motor wohl macht wenn er nicht nur 98-er sondern nur noch 104..110-er bekommt?
Ich denke mal - sich freuen. Wenn er allerdings auch noch drehzahlfest ist, um so mehr. Allerdings sollte man das mit der Drehzahl auch nicht immer gleich "wissen wollen" Wie man weiß müssen die F1-drehzahlgezüchteten Motoren nur ca 600km halten, manche schaffen nicht mal das. Ein downsizing bezüglich gefahrener Drehzahl würde wohl jedem Motor das Leben verlängern, also öfters mal den sechsten nehmen, als im zweiten auf die BAB aufzufahren, auch wenn es "Spaß" macht.
Würde auch sagen das gerade ein technisches 98 Oktan Wunderwerk besser für LPG ist als ein Normalbenziner!
Ideal wäre natürlich ein Steuergerät welches den Zündzeitpunkt bei Gas passend für 110 Oktan verschiebt! Dann wäre wahrscheinlich auch Vollgas auf Gas kein Problem mehr für die Ventile da ja dann endlich früh genug gezündet würde und nicht (zu-)spät wie es momentan der Fall ist!
Zitat:
Original geschrieben von GSX-R Jupp
Mein Schwager fährt nen Omega B 2.0 16V mit LPG jetzt seit ca. 40000 Kilometern und hat noch nie Probleme (verstopfter Gasfilter und daher bedingtem Aufleuchten der Motorkontrolleuchte mal abgesehen) damit gehabt! Der Wagen ist von 1995 und hat jetzt ca. 230000 Kilometer gelaufen und ist schon seit 100000 mit Gas unterwegs!Wenn der 16V so schlecht ist hat er wohl nen guten erwischt! :-)
Hat der Omega Flushlube drine?
Das beste Gasauto der Kategorien "Neuwagen mit LPG ab Werk" und "Kleinwagen" ist für mich bis jetzt der Chevy Aveo 1.2
- Basismodell incl. LPG für 9990,- (4 Airbags, el. FH, Servolenkung, mp3-Radio mit 4 Lsp)
- 1,2L 16V DOHC Motor mit Hydros und Steuerkette
- in der Praxis 6,3L/100km Benzin und 7,5L/100km LPG
- relativ lang übersetzter 5. Gang
Einschränkung: Es ist definitiv kein Auto, um täglich Langstrecke über BAB zu schrubben und eilige Termine zu haben!
Man kann aber durchaus zu zweit eine Urlaubsreise damit antreten, wenn man mit gemütlichen 120-130km/h zufrieden ist. (Der Wagen schafft unter günstigen Bedingungen Tacho 180 auf Benzin, ist aber keine Freude für Mensch & Material! Die 130 betrachte ich als sehr motorschonend und verbrauchsoptimal.)
So, nun warten wir mal ab, wie sich der Wagen so entwickelt. Habe erst 2200km absolviert.