Bestes Fahrwerk der Welt: Hydractive 3

Citroën C5 2 (R)

Hi! An alle Citroen C5 Fahrer/innen:

Ich fahr zwar nen C8, hatte aber zuvor einen Citroen C5 2,2 HDI excl. mit dem Hydractive 3 Fahrwerk. Angeblich ist dieses Fahrwerk ja der Konkurrenz (z.B. Airmatic oder FourC) hauhoch überlegen.

Achja, ich hab einen Vergleich (bei der Bodenfreiheit, bei der höchsten Stufe) mit der S-Klasse gemacht (ein Bekannter von uns fährt die alte S, also die von 1998 mit Airmatic). Er kann den Wagen nur so 3 - 4 cm anheben. Und das ist die S-klasse (NP:130.000 €), die das fast das vierfache meines alten C5 gekostet hat ;-)

Wie gut ist das Hydractive 3 Fahrwerk des C5?
Gibt es ein anderes Fahrwerk, das besser ist?

Baut Citroen eigendlich die Fahrwerke noch immer in den Rolls Royce ein (ich kann mich da an eine Kooperation errinern)?

Danke für eure antworten

mfg franz

Beste Antwort im Thema

Wusste ich es doch 😁😁

Klar, CIT baut die besten Autos, wer sagt was anderes? Bestimmt auch der Grund, warum sie vom Verkaufsstart an gleich mal 20% Nachlass geben...

Gruß

PS: Wer Topgear-Videos für was anderes als guten englischen Humor hält, glaubt vermutlich auch, dass nichts über Citroen geht 😉

142 weitere Antworten
142 Antworten

Eine Hydropneumatik besteht aus 2 Elementen:
Hydro (bei Citroen = LHM-Öl) - dient der Dämpfung
Pneumatik (bei Citroen = Stickstoff) - dient der Federung

Bei Dynamic Drive ist ausdrücklich nur von Hydraulik die Rede.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Dynamic Drive eine hydraulische Fahrwerksstabilisierung. Über Federung und Dämpfung wird nichts ausgesagt.

Da Teile der Hydropneumatik ja patentiert sind, könnte BMW sowieso nicht einfach die Hydropneumatik verbauen.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von franz_99


Das glaube ich auch nicht, dass IRGEND ein anderer Hersteller die Hypopneupatik, auf die Citroen die Patente hat, verwenden darf. Denn der einzige Hersteller, der von Citroen die Hypopneupatik fertigen darf (die Lizenz dazu besitzt) ist Rolls-Royce. Die anderen Hersteller haben ihre eigenen Systeme entwickelt.

Hallo???

Citroen besitzt Patente auf das von Ihnen entwickelte Federungssystem. NICHT auf pneumatische und/oder hydraulische Dämpfung. Die Hydropneumatik ist (wie ihr Name schon sagt) eine Mischung aus beiden.

Erklär mir doch bitte mal jemand, mit welcher Begründung eine pneumatische oder hydraulische Dämpfung (durch CIT) patentgeschützt sein soll? Sorry, aber das ist nun wirklich Unsinn. Es gibt übrigens beide Systeme bei anderen Herstellern. MB arbeitet hier mit einem Druckluft-basierten System, BMW mit einer hydraulisch basierten Lösung. Es gibt noch weitere, auf die ich aber hier nicht eingehe.

Gruß

PS: aber ich bin ja lernfähig und werde den Begriff "Hydropneumatik" nicht mehr verwenden, sondern hydraulisch-Druckluft-basiertes System 😉

Ach ja - @ricco68: ein M5 kannst du jede einzelne Sekunde "auskosten" - fahr ihn mal...

Ach ja - bevor ich mich ins Fussball-Getuemmel stürze... 😁

Mir ist aufgefallen, dass die Diskussion ja schon wieder in die falsche Richtung läuft...

Die Ursprungsfrage war ja: bestes Fahrwerk der Welt?
Um dies zu beantworten, ist es erst mal völlig egal, aufgrund welcher technischer Details die Qualität & Charakteristik eines Fahrwerks erzielt wird. Es wird jetzt aber wirklich zu arg auf technischen Details herum gehackt.

Die Hydropneumatik ist sicherlich eine tolle Sache, habe nie widersprochen, vor allem in Bezug auf Komfort.
Es ist aber nur eine möglich Gangart und - wenn man auf eine andere Charakteristik Wert legt - gibt's eben auch andere, hierfür bessere Fahrwerke.

@ricco68: Dein Link von weiter oben ist nicht wirklich objektiv... Du wirst auf jeder Hersteller-Website ausgerechnet die jeweils passenden Test finden - schon mal bemerkt?😉

Gruß

Und jetzt ab zum Fussball-Fest (hoffentlich)!!

Hi!

Noch ein kleiner Einwand am Rande. Ich fahre ein Xantia Activa (2.0 Benziner) und war gestern auf einer sehr kurvigen Autobahn unterwegs (A661 Richtung Bad Homburg). Ein hier so hoch gelobter 5-BMW (neues Modell) hat es nicht geschafft mich zu überholen, obwohl er mit Sicherheit wesentlich stärker motorisiert war als mein Xantia. Soviel zum Thema Sportlichkeit!

Gruß

Jörg-Peter

Ähnliche Themen

Jetzt muß ich auch einmal etwas dazu schreiben.

Ich fahre seit ein paar Tagen einen Xantia Activa V6. So ein geiles gerät habe ich bislang noch nicht gefahren. Das fahrwerk ist der perfekte Kompromiss zwischen Komfort und Sportlichkeit. Ich fuhr direkt nacheinander einen ZX, CX, BX und dann den Xantia am Wochende.
Im Komfort hat mir am besten der BX gefallen. Der Xantia ist fast ungewöhnlich hart für einen Citroen. Das Auto neigt sich kein Grad in der Kurve, man muß sich schon daran gewöhnen. Man erkennst plötzlich, dass beim Beschleunigungstreifen die Kurver vorher dazu gehört. ;-) So ein Fahrwerk für den Preis - unschlagbar. Leider ist der Technologievorsprung von Citroen dahin. Wenn man überlegt, wann diese Fahrwerke entwickelt worden sind und wann andere Anbieter ein ähnliches Fahrwerk erreicht haben - Hut ab! Dann auch der einfache Aufbau des Fahrwerks - einfache Bauteile intelligent kombiniert und wenig Rechentechnik. 4/100

Vergleichbar mit dem Activa ist ein 5er mit Dynamic Drive - die Kurvengeschwindigkeiten sind mit den ganzen elektronischen Helferlein (ESP) erstaunlich hoch, kommen jedoch auch im Komfortbereich nicht heran. Außerdem regelt Dynamic Drive aktiv nur auf der Vorderachse, Hinten mach er einfach zu. Wenn die Kiste beladen ist, sieht es also anders aus. ;-) Auch andere witzige Sachen, wie Parken mit einer Seite auf dem Bürgersteig geht bei BMW nicht so gut. Der Xantia bleibt waage. ;-)

Es geht ja auch mit den Reifen weiter. Der Acitva V6 hat als Füße 205/60R15, der kleinere 2-Liter 205/55R15. Das ist auch gerade für den Komfort sehr wichtig. Ich weine immer bei einem Activa auf 17" Bereifung....

Citroen ist für mich persönlich der Beste Fahrwerkshersteller, s.o.. Es gibt auch besseres, jedoch auch viel teureres.

Nebenbei: Hydroaktiv das erste mal beim XM, Ziel war mehr Komfort und mehr Sicherheit, zuschaltbare Federelemente ohne Dämpfung auf jeder Achse, fünf Sensoren (Geschwindigkeit, Beremsdruck, Gaspedalstellung, Karosseriebewegung, und Lenkwinkelsensor) für Bordcomputer. Dazu kommen aber noch Kofferaum und Türschalter). Es wurde immerwährend weiterentwickelt.

Zitat:

Original geschrieben von maderjp


5-BMW (neues Modell) hat es nicht geschafft mich zu überholen, obwohl er mit Sicherheit wesentlich stärker motorisiert war als mein Xantia. Soviel zum Thema Sportlichkeit!

Nicht jeder BMW-Fahrer ist sportlich. ;-) Ich hoffe maderjp, du hast einen lebensbejahenden Fahrstiel.

LG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Scratchy


Citroen besitzt Patente auf das von Ihnen entwickelte Federungssystem. NICHT auf pneumatische und/oder hydraulische Dämpfung. Die Hydropneumatik ist (wie ihr Name schon sagt) eine Mischung aus beiden.

Erklär mir doch bitte mal jemand, mit welcher Begründung eine pneumatische oder hydraulische Dämpfung (durch CIT) patentgeschützt sein soll? Sorry, aber das ist nun wirklich Unsinn. Es gibt übrigens beide Systeme bei anderen Herstellern. MB arbeitet hier mit einem Druckluft-basierten System, BMW mit einer hydraulisch basierten Lösung. Es gibt noch weitere, auf die ich aber hier nicht eingehe.
Gruß

Was ist denn der Unterschied zwischen Hydraulik und Pneumatik?

Hydro ist nicht gleich Hydraulik.

Nochmal: Wahrend andere Hersteller eine simple Luftfederung verwenden, nimmt Citroen Luft (Stickstoff) UND Flüssigkeit (Öl).

Dies hat sonst keiner.

Patentgeschützt ist meines Wissens nach der Höhenkorrektor und das hydractive Steuerungssastem. Ohne diese Komponenten kann man eben nichts ähnliches nachbauen.
Die meisten Komponenten fertigt Citroen noch selbst - während andere Federsysteme eben vom Zulieferer bezogen werden.

Gruß
Markus

Ich fahre auch schon etwas länger den V6 Activa und habe genug erfahrung was andere Fahrwerke anbelangt.

Es gibt leider eine ganze menge Legendenbildung was die so unübertrefflichen Fahrwerkseigenschaften eines Citroen´s Activa anbelangt.

Folgendes kann ich dazu sagen.
Es ist wirklich ein tolles Gefühl mit nur sehr geringer Seitenneigung Kurven zu erfahren. Die tatsächlich erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten sind aber keineswegs so wesentlich anders als mit anderen Fahrwerken.
Kurze stösse werden sehr schlecht absorbiert. Insgesamt kann man aber immer noch von komfortabel sprechen. Etwas wirklich feines ist der Automatische Niveauausgleich. Daher gibt es auch keine Scheinwerferhöhenverstellung da überflüssig.

Wen eine seite am gehsteig steht dann ist der Wagen schief wie bei jedem anderen Auto auch.

lg

Zitat:

Original geschrieben von blackbird285


Wen eine seite am gehsteig steht dann ist der Wagen schief wie bei jedem anderen Auto auch.

lg

Das kann ich nicht bestätigen. Ich fuhr meinen auf einen Bordstein (ca. 5-8cm hoch) als das Vorderrad oben war war das auto schief und dann als das Hinterrad nachzog wurde das Auto wieder gerade.

Wenn die Zyndung aus ist und das Auto einige Zeit steht wird er wieder Schief, wenn er sich dann wieder hochpumpt, dann pumt er iht schief hoch und regelt dann wieder, sodaß er gerade steht.

Hast Du einen Automatik V6?

LG

Zitat:

Original geschrieben von franz_99


Das glaube ich auch nicht, dass IRGEND ein anderer Hersteller die Hypopneupatik, auf die Citroen die Patente hat, verwenden darf. Denn der einzige Hersteller, der von Citroen die Hypopneupatik fertigen darf (die Lizenz dazu besitzt) ist Rolls-Royce. Die anderen Hersteller haben ihre eigenen Systeme entwickelt.
Annsonsten gebe es icher Klagen von Citroen.

Is doch klar: Gottlieb Daimler und Karl Friedrich Benz haben auch das erste Auto gebaut und die bauen heute noch die einzigsten Autos auf der Welt ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Was ist denn der Unterschied zwischen Hydraulik und Pneumatik?

Hydraulik=Lehre von Bewegung der Flüssigkeit

Pneumatik=Lehre das sich mit dem Verhalten von Gasen beschäftigt

Cit baut mit Sicherheit nicht die besten Fahrwerke. Da sind BMW und Mercedes doch um längen weiter. Nur es kann sich halt nicht jeder ne S-Klasse oder nen 7er leisten..... und das Cit nur Komfort-Fahrwerke baut schließe ich auch aus. Der C4 ist das beste Beispiel (aber leider halt ohne Hydropneumatik).

Gruß,

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Duke_of_Hazzard


Is doch klar: Gottlieb Daimler und Karl Friedrich Benz haben auch das erste Auto gebaut und die bauen heute noch die einzigsten Autos auf der Welt ;-)

Citroen hat aber ein Patent auf das von ihnen entwickelte Federungssystem. Oder finedst du die Hypopneupatik genau in dieser Weise, wie in den Citroen-Fahrzeugen in irgend einem anderen Fahrzeug (ausser Rolls Royce). NEIN, Mercedes und BMW haben Eigenentwicklungen.

Zitat:

Original geschrieben von Duke_of_Hazzard


Cit baut mit Sicherheit nicht die besten Fahrwerke. Da sind BMW und Mercedes doch um längen weiter. Nur es kann sich halt nicht jeder ne S-Klasse oder nen 7er leisten.....

Das glaube ich NICHT. Citroen baut die Komfortabelsten Fahrwerke, die es gibt. Du kanst KEIN BMW oder Mercedes Fahrzeug (und ich bin schon heufiger in der S und auch in 7er BMW mitgefahren) im Federungskomfort mit Citroen vergleichen. Bisit du schon mal in nem C5 mitgefahren, oder hattest du einen? Ich hab vor dem C8 nen C5 Excl. gehabt, mir ist die Federung im C5 um Welten besser vorgekommen als die "ach so tolle" Airmatic in der alten S (W211).

Bist du schon einmal in einem Citroen MIt Hydropneumatik gefahren? du hast das Gefühl, das du über Unebenheiten schwebst. Es ist meines erachtens wirklich das beste Fahrwerk der welt. Rolls Royce wird es nicht umsonst nutzen, oder?

mfg franz

Zitat:

Original geschrieben von franz_99


Das glaube ich NICHT. Citroen baut die Komfortabelsten Fahrwerke, die es gibt. Du kanst KEIN BMW oder Mercedes Fahrzeug (und ich bin schon heufiger in der S und auch in 7er BMW mitgefahren) im Federungskomfort mit Citroen vergleichen. Bisit du schon mal in nem C5 mitgefahren, oder hattest du einen? Ich hab vor dem C8 nen C5 Excl. gehabt, mir ist die Federung im C5 um Welten besser vorgekommen als die "ach so tolle" Airmatic in der alten S (W211).

Bist du schon einmal in einem Citroen MIt Hydropneumatik gefahren? du hast das Gefühl, das du über Unebenheiten schwebst. Es ist meines erachtens wirklich das beste Fahrwerk der welt. Rolls Royce wird es nicht umsonst nutzen, oder?

mfg franz

Kann ich ja sagen. Hatten in der Familie einen C5 3.0l V6 exclusive den ich oft auch selbst gefahren bin und so megagenial und unantastbar wie du es hier beschreibst ist es auch nicht. Abgesehen davon dass das Auto in einem Jahr 7 mal in der Werkstatt war weil die Regelung net funktioniert hat. Mein Kumpel hat den aktuellen 7er und mein Onkel nen Jaguar S-Type. Also diese Fahrwerke finde ich mit Sicherheit angenehmer. Aber ist halt auch alles mehr als doppelt so teuer!

Ich kann ja verstehen wenn jemand von einer Marke und deren ,,Berühmtheit" (bei Cit das Hydropneumatikfahrwerk) restlos begeistert ist. Aber ob das andere genauso sehen ist halt was anderes...

Gruß,

Chris

Hier wurden die Fahrwerke von Citroen, MB und BMW auf den Komfort getestet. Mit wissenschaftlicher Messung, also kein AutoBild Gelaber.
Das rückenschonendste Fahrwerk hatte jeweils haushoch Citroen vor MB und BMW. Sogar der Xantia federte noch besser als die S-Klasse von Mercedes.

http://www.berlinonline.de/.../index.html

Gruß
Markus

@Martin werd´s mal probieren vieleicht irre ich mich. Parke halt nie einseitig auf gehsteigen ;-)

@ricco68 sehr interessant Danke.

lg

tachen, also zum thema kann ich nur sagen hatte den peug 307 der war hart gefedert zu hart für meien geschmack aber sportlich, danach habe ich mir den c4 vts gekauft, der war ein gutten tick konfortabler, aber in lenkungsprezision top trozdem untersteuert das teil, und die federung war auf kleien buckeln nicht mal so uebel, jetz als letztes habe ich mir den c5 geleistet, und bin in sportlichkeit un im confort im höchsten masse uberrascht, würde ihn nicht mehr tauschen wollen gegen den c4.

ihr schreibt auch von BMW, soweit ich informiert bin bekommt man immer mehr für mehr geld geboten, und wie schon gesagt wurde, es sind 2 verschieden klassen, für meinen geschmack finde ich ehrlich gesagt den C6 schon zu teuer!!! würde mir diesen trozdem kaufen wenn ichs mir leisten könnt.

So ich denke jeder hat da eine andere Vorliebe für Fahrwerke. Ich kann zum Beispiel mit diesn Hydropneumatischen Fahrwerken nichts anfangen. Als ich einen Leihwagen von der Werkstatt bekam war ein Xantia, ist meiner Freundin und mir richtig schlecht vom Fahrvehalten geworden dieses sanfte ausbügeln von Bodenwellen, da werde ich irgendwie Seekrank 🙂. Persönlich mag ichs da etwas straffer .

Deine Antwort
Ähnliche Themen