Bester und günstigster Allradler
Hi Community,
ich bin auf der Suche nach dem besten und günstigsten (auch Unterhalt) gebrauchten Allradler. Das Auto sollte als Pendelfahrzeug in die Arbeit dienen.
Die Eckdaten:
Max. Anschaffungskosten: 5000 Euro
Jährliche Fahrleistung: 15000-20000 km
günsitge Versicherungseinstufung
günstig in der Steuer
günstig im Verbrauch
Was könnt Ihr mir empfehlen? 😕
Danke Euch allen für sinnvolle Beiträge. 🙂
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nabnak
Danke euch für die tollen Beiträge, aber sind die Ersatzteile bei Audi quattro nicht sehr teuer? Wieso schreibt keiner was von Diesel? Die v6 bzw. 5 Zylinder saufen doch ganz schön, oder?
Zum A6 C4 kann ich jetzt nur von einem Bekannten schreiben, der fährt seit vielen Jahren einen 2,5 TDI quattro. Das Auto hat inzwischen über 640.000 Kilometer gelaufen...das spricht wohl für sich. Das Auto wurde allerdings immer gut und regelmäßig gewartet.
Und ja...ich behaupte dass der Subaru 2-Liter im Vergleich zu den Audi 5- und 6-Zylinder noch sparsam ist (meinen Legacy fahre ich mit ca. 10-11 Liter).
Hi, der Günstigste Allradler ist auf jedenfall der Fiat Panda 4x4. Habe einen '96er mit 1.1 Liter und 54 PS, mit Euro 2. Günstiger geht's echt nicht in KFZ-Steuer, Versicherung und Kraftstoffverbrauch.
Grüsse E500 AMG
Hi,
Diesel in der Preisklasse sind meisten eher runtergewirtschaftet und vor allem haben die wenigsten eine grüne plakette.
Wenn du keine Umweltzone in der Nähe hast könnte ein Diesel aber gerade deswegen interessant sein weil dadurch die Preise im keller sind.
Warum muß es denn unbedingt ein Allradler sein? Mit einem Frontkratzer kommt man in Deutschland ja eigentlich fast überall zurecht. Allrad heißt halt immer mehr verbrauch und höheres Reparaturrisiko.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Bei 5000 Euro musst Du halt abwägen - alte Schlurre mit vermeintlicher Super-Qualität (und im Zweifel einer schwer überschaubaren Anzahl an Verschleißreparaturen) oder etwas Neueres, evtl. TÜV-Schlusslicht - aber was soll es Dich kratzen wenn geschätzte 80% davon Dauerbaustellen sein, nur Deiner nicht? 😉
Geringer Verbrauch bei Allrad in der Preisklasse - geht nur bei Kleinwagen. Neben dem Panda bleiben da noch Subaru Justy, Daihatsu Sirion, Suzuki Swift, Ignis oder Liana.
Das war meine Wahl in der Preisklasse, weil ich auch die höhere Bodenfreiheit dazu haben wollte. Vom Verbrauch her am niedrigsten in dem Format wäre aber nach wie vor Toyotas RAV oder ein Honda HR-V, wird dann nur älter und hat eine höhere Laufleistung.
Muss es eigentlich ein "richtiger" Allrad sein, oder genügt die "Notlösung" in Form der per Kupplung angehängten Hinterachse?
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Muss es eigentlich ein "richtiger" Allrad sein, oder genügt die "Notlösung" in Form der per Kupplung angehängten Hinterachse?
Heeeee! Das mit der Notlösung hab ich jetzt überhört! 😁
Ne, ernsthaft, die Systeme mit Haldexkupplung sind wirklich gut für den Alltag! Sicher in einem reinen Offroader nicht die erste Wahl... wenn es überhaupt einen gibt.
@TE: Ja, die 5Zylinder und 6-Zylinder sind schon recht durstig. Deshalb hab ich ja mal einen 1.8 T und einen 2.5 TDI angehängt! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Scoundrel
Heeeee! Das mit der Notlösung hab ich jetzt überhört! 😁
Hab' doch selber gerade auch nichts Besseres... 😉
Manchmal erwartet man ja auch Fahrdynamikvorteile vom Allrad, nur bei den Hang-on-Systemen die man für aktuell 5000 Euro bekommt ist das halt alles die Version "je mehr vorne durchdreht, desto mehr hilft hinten mit" - und damit hat man halt "nur" den Traktionsvorteil geradeaus, in Kurven fahren sie sich wie Fronttriebler (oder bei stark vorgespannten Viskodosen auch manchmal noch untersteuernder).
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von nabnak
Aber wie sieht's hier mit der Qualität aus. Hab mal Alfa gefahren und kann nur sagen nie wieder!!!
Du hast gefragt nach dem günstigsten Allradler, das ist er eben. Qualität 80er-Jahre und von Luxus, oder Komfort kann keine Rede sein.