Bester Motor für den CLK W209

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo, welche Erfahrungen habt Ihr mit euren Motoren so gemacht? Egal ob Coupe oder Cabrio.
- Zu schwach?
- Zu anfällig?
- Zu Durstig?
- Gneau richtig??
Welchen würdet Ihre weiter empfehlen, welchen gar nicht??

Beste Antwort im Thema

@ an die meißten 😉

Bester Motor ist nicht der mit der meißten Leistung, zumindest hat das der TS glaub nicht so gemeint,

Damit man es nochmal vor Augen hat!

Zitat:

Original geschrieben von excelon


Hallo, welche Erfahrungen habt Ihr mit euren Motoren so gemacht? Egal ob Coupe oder Cabrio.
- Zu schwach?
- Zu anfällig?
- Zu Durstig?
- Genau richtig??

Welchen würdet Ihre weiter empfehlen, welchen gar nicht??

Wer ständig behauptet AMG egal jetzt ob 55 oder 63 der hat glaub das Thema verfehlt. (Total kindisch echt!)

Wenn überhaupt dann der 500 der als V8 durchgeht, ich mein jetzt verbrauchstechnisch bzw Unterhaltskosten wie Inspektion usw und für seine Leistung braucht der sich auch nicht schämen.

Und jetzt mal zur Realität:
Wenn man sich auf die 4 und 6 Zylinder Motoren konzentriert, würde ich an deiner Stelle, wenn es denn der Geldbeutel zulässt, nach einem 6 Zylinder schauen, läuft ruhiger, mehr Power und der Mehrverbrauch ist nicht so hoch als wird man davon arm.
Den 240 (2,6l) würde ich dir allerdings am wenigstens empfehlen, weil der einfach für die Leistung zuviel verbraucht, nicht umsonst sind die so günstig zu haben.

Zwischen Benziner und Diesel musst Du selbst entscheiden, es gibt welche die würden den jeweils anderen nie fahren, manchen ist es egal...

Würde einfach mal verschieden Motorisierungen Probefahren und dann schauen wohin die Reise geht.
Je nach Fahrprofil findest du dann schon das Richtige für Dich.

Und wenn du dann schon eine engere Auswahl getroffen hast, dann kannst du dich ja nach Schwächen des jeweiligen Aggregats schlau machen, wenn du welche findest 😉

Viel Glück bei der Suche.

P.s: Schade das es keinen CLK 65 gibt, sonst würd es heissen, wenn dann der, der ist am besten, hat so viel PS und mit dem lässt du alle stehen, sogar den Gerichtsvollzieher wenn er vor der Tür steht.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Hier geht es zu den TECHNISCHEN DATEN

http://mobilverzeichnis.de/.../W209_CLK_Coupe_1_2008.pdf
http://mobilverzeichnis.de/.../W209_CLK_Cabrio_1_2009.pdf

Hallo CLK-Motor-Gemeinde!

Bisher hat keiner die Eigenschaften eines Diesel genügend geschildert / beschrieben.

Mein ehemaliger C 220 CDI war der Hammer! Drehmoment in jeder Lebenslage, zurückschalten über Kick-down war unnötig, das Nachtanken erfolgte erst nach 800 Km Fahrstrecke (im Sommer), ich konnte jederzeit hemmungslos Gas geben ohne befürchten zu müssen, dass der Verbrauch weit über 8 Liter anstieg und ich konnte bis zu 900 Kilometer ohne Tankpause in einem Stück zurücklegen. Super Motor!

Auf der Minusseite standen:

350,- Euro Steuer.

Zeitweilige horrende Dieselpreise.

Ein defekter Dieselkatalysator (Kulanz - wäre sehr teuer geworden).

Ein für den Zuheizer zu hoch angebrachter Kraftstoffzulauf im Tank. Das hatte zur Folge, dass im Winter der Zuheizer bzw. die Standheizung spätestens ab 430 Km keinen Kraftstoff mehr bekam und die Motortemperatur sich auf 50 Grad begrenzte. Für diese Diagnose brauchte die Niederlassung glatt zwei Jahre! Zwischenzeitlich war auch - wahrscheinlich durch den Mangel - die Brennkammer der Zuheizung hin.

Bei 90.000 Km blockierte eine Umlenkrolle des Riemenantriebes und der Antrieb aller Nebenaggregate fiel aus. Mercedes machte aus meinem Pech glücklicherweise Glück und tröstete mich, denn beinahe wäre der Zylinderkopf hin gewesen. Toll …

Bei 100.000 Km war ein Injektor lose. Wieder Glück im Pech. Hätte ja eventuell auch ausgebohrt werden müssen …

Zum Schluss stand der Einbau eines Partikelfilters an. Diesen Filter bietet Onkel Mercedes bis heute für dieses Modell nicht an. Ich hätte auf ein Fremdfilter zurückgreifen müssen.

Zum Fahrzeug selbst:
Der Höhepunkt war zum Schuss eine totale Neulackierung wegen Rostbefall auf Kosten des Herstellers - und, und, und …

Fazit:
Das Fahrzeug war trotz aller Mängel vom Dieselmotor her eine Wucht. Meine damaligen Lebensabschittsgefährtinnen bemängelten allerdings alle den Sound. Ich fand den Sound gut!

Da ich seit ein paar Jahren weniger fahren muss, bin ich auf den 240er umgestiegen ansonsten hätte ich wieder ein Diesel bevorzugt.

Ich wünsche einen schönen Tag und immer die richtige Motorwahl.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_13


Meine damaligen Lebensabschittsgefährtinnen bemängelten allerdings alle den Sound. Ich fand den Sound gut!

Dann will ich auch nen Diesel. Wie hast Du denn alle LAGs gleichzeitig in die Schüssel reinbekommen? Und gab's da kein Gezänk, wer vorne sitzen darf?

Chris

Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger



Zitat:

Original geschrieben von Ich_13


Meine damaligen Lebensabschittsgefährtinnen bemängelten allerdings alle den Sound. Ich fand den Sound gut!
Dann will ich auch nen Diesel. Wie hast Du denn alle LAGs gleichzeitig in die Schüssel reinbekommen? Und gab's da kein Gezänk, wer vorne sitzen darf?

Chris

.

Hallo Chris!

Bei mir sitzen alle in der ersten Reihe. Willst Du auch mal?

Ich wünsche einen schönen Tag und allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern nacheinander einen Platz in der ersten Reihe.

Ähnliche Themen

Also ich finde wenn hier welche den 240 als besten Motor nennen, sollte ach der 320er beachtet werden, denn mehr Leistung bei wneiger Verbrauch gegenüber den 240er sprechen klar für den 320er... Ich fahre den 320er mit 10 bis 10,5 Liter und die Leistung ist mehr als genug. Der reißt keine Bäume aus wie ein AMG, dafür muss man nicht jede 300 bis 400km Tanken :-)

PS

Ein Cabrio wäre mir mit meinen 88 Jahren zu zugig.
..............................................................................................

alle Achtung und Kompliment ! Ich habe den 240 günstig erwrben. Ein 92 jähriger Zeitgenosse fuhr den 240 er 4 Jahre und gab dann den Lappen freiwillig ab.

Genau dieses Modell suchte ich und konnte günstig erwerben. Das Säuseln des Motors macht mich an und das Fauchen bei 4.000 U/m. nicht viel weniger :-) .

Der 240 ist ein Cruiser, kein Sprinter, kann aber bei 6000 U/min auch lt. Tacho knapp 250 laufen. An einen 3,0 L A6 kam ich nicht ran, aber dieser lief mir auch nicht weg... beide Fahrer : ;-)) ;-)) und tschüsss...

Meine Eckdaten nach 148.000 Km:

Serviceintervalle ca. alle 19.700 Km= ca. 270 Betriebstunden = 72 KM/ h im Schnitt bei 9,5 L / 100 Km. ( Super)

...und auch das ist möglich : siehe Fotos

Wer nicht ständig an der Tankstelle warten möchte, kommt bei dem kleinen Tank am Diesel kaum vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von alfred_t


Wenn DB den Verbrauch im Stadtverkehr schon mit 13,2 bis13,5 Liter angibt wird der Motor ja wohl nicht weniger verbrauchen. Das ist ja wohl hinlänglich bekannt, dass die Autohersteller eher untertreiben und auch unter optimalen bzw. denkbar günstigsten Verhältnissen den Verbrauch prüfen. Da wird das Gaspedal nur gestreichelt und auf jede rote Ampel schon von weitem her ohne Gas angerollt. Jeder der weniger verbraucht fährt keinen Stadtverkehr oder lügt sich selber was in die Tasche, basta!

... und ich dachte immer, die Werte, die die Hersteller angeben, sind auf einem Prüfstand mit genormten Fahrprogramm ermittelt und dienen lediglich zum Vergleich zwischen verschiedenen Fahrzeugen.

😕

doc

Zitat:

Original geschrieben von dr.rer.pol



Zitat:

Original geschrieben von alfred_t


Wenn DB den Verbrauch im Stadtverkehr schon mit 13,2 bis13,5 Liter angibt wird der Motor ja wohl nicht weniger verbrauchen. Das ist ja wohl hinlänglich bekannt, dass die Autohersteller eher untertreiben und auch unter optimalen bzw. denkbar günstigsten Verhältnissen den Verbrauch prüfen. Da wird das Gaspedal nur gestreichelt und auf jede rote Ampel schon von weitem her ohne Gas angerollt. Jeder der weniger verbraucht fährt keinen Stadtverkehr oder lügt sich selber was in die Tasche, basta!
... und ich dachte immer, die Werte, die die Hersteller angeben, sind auf einem Prüfstand mit genormten Fahrprogramm ermittelt und dienen lediglich zum Vergleich zwischen verschiedenen Fahrzeugen.
😕
doc

Das mag ja sein, das die Hersteller nur auf dem Prüfstand prüfen und ein Fahren im Stadtverkehr simulieren. Das ändert aber nichts am Sachverhalt. Wie prüft denn die einschlägige Fachpresse? Wie sehen denn die Vergleichsergebnisse zu den Herstellerangaben aus? Die werden kaum niedriger ausfallen! Das man mit dem 280er auch sparsam unterwegs sein kann, gemütlich über Autobahn und Landstraße gleiten, ist natürlich unbestritten. Ich habe es noch nicht ausprobiert, denke aber das auch weit unter 10 Liter/100Km bei dieser Fahrweise möglich sind. Das ein 280er CLK halt etwas mehr Treibstoff im Stadtverkehr benötigt sollte wohl klar sein. Übrigens, unter Stadtverkehr verstehe ich die Verkehrsverhältnisse einer mittelgroßen Stadt mit auch mal stop and go im Berufsverkehr und jede Menge roter Ampeln. Das sollte jetzt aber reichen, mir war dieser Verbrauch auch schon vor dem Kauf bewusst. Man wird aber entschädigt durch eine super Fahrleistung mit einem schönen Auto und einem angenehmen Sound.

Zitat:

Das sollte jetzt aber reichen, mir war dieser Verbrauch auch schon vor dem Kauf bewusst. Man wird aber entschädigt durch eine super Fahrleistung mit einem schönen Auto und einem angenehmen Sound.

eigentlich könnte man jetzt hier /closen.

Den Nagel absolut auf den Kopf getroffen.

Ich weiß immer gar nicht was das ganze gejammer soll. Eigentlich erkundige ich mich vorher über die Unterhaltungskosten eines solchen Fahrzeuges.
ergo ist mir klar, welcher Dampfhammer auch immer ist wird,.......
Diesel oder Benzin, so ein Ding frisst weit mehr Sprit als ein 60PS Corsa, ist sauteuer in der Versicherung, sauteuer bei der Inspektion, halt komplett sauteuer in der Unterhaltung.....gegenüber einem Corsa etc.

Leider wird das Modell langsam erschwinglich in der Anschaffung für manche Leute die evtl. nachher nix mehr für den Sprit überhaben.........und nun werden hier langsam sämtliche Beiträge mit flamerei zerissen.
Schade eigentlich

Zitat:

Original geschrieben von Okyman



Zitat:

Das sollte jetzt aber reichen, mir war dieser Verbrauch auch schon vor dem Kauf bewusst. Man wird aber entschädigt durch eine super Fahrleistung mit einem schönen Auto und einem angenehmen Sound.

eigentlich könnte man jetzt hier /closen.
Den Nagel absolut auf den Kopf getroffen.

Ich weiß immer gar nicht was das ganze gejammer soll. Eigentlich erkundige ich mich vorher über die Unterhaltungskosten eines solchen Fahrzeuges.
ergo ist mir klar, welcher Dampfhammer auch immer ist wird,.......
Diesel oder Benzin, so ein Ding frisst weit mehr Sprit als ein 60PS Corsa, ist sauteuer in der Versicherung, sauteuer bei der Inspektion, halt komplett sauteuer in der Unterhaltung.....gegenüber einem Corsa etc.

Leider wird das Modell langsam erschwinglich in der Anschaffung für manche Leute die evtl. nachher nix mehr für den Sprit überhaben.........und nun werden hier langsam sämtliche Beiträge mit flamerei zerissen.
Schade eigentlich

Du sprichst mir aus der Seele, das sind auch meine Gedanken. Dieses Auto hat das Zeug zum Klassiker. Wem der Spritverbrauch zu hoch ist, soll doch, wie Du schon angemerkt hast auf einen Corsa wechseln.

Vielen Dank für die vielen Antworten. Mir scheint, die schwergängige Lenkung ist normal. Als ehemaliger Audianer mit Parameterlenkung durchaus gewöhnungsbedürftig. Aber die Zeit wird diese Wunde sicher heilen.

@Okyman: genau dein beschriebenes Problem habe ich. Beim langsamen Lösen der Bremse und beim weichen Abbremsen auf den letzten Zentimetern knackt es. Für meine Ohren klingt das nicht besonders nach einem Premiumprodukt. Ist das wirklich normal oder kann man da Abhilfe schaffen?

Für alle noch einen Aufreger am späten Nachmittag: Auf dem Supermarktparkplatz hat mir gerade jemand die erste Beule in die Fahrertür gehauen. Natürlich wurde Fahrerflucht begangen. Das Auto war bisher ohne Macken in der Karosserie. Ich ärgere mich immer noch.

Upps falscher Thread, sorry!

Bis auf dem AMG und den 200 CGI habe ich alle Motoren (teilweise in C- und E-Klasse gefahren).

Vom Preis/Leistunsverhältnis finde ich den 350 am besten. Richtig viel Kraft, tolle Laufruhe und das quasi mit dem selben Verbrauch wie der 280 oder der schwächere 320er. Trotzdem bleiben das prima Motoren (ich fahr den 320 und bin hochzufrieden). Der 240 ist im Verhältnis zu schwach und zu durstig. Durstig wie ein 320 aber vom Motoreindruck eher wie ein 200k, allerdings natürich laufruhiger als der 4-Zylinder.

Der alte 500er mit 306 PS ist subjektiv kaum stärker als der 350, aber bietet natürlich einen super Klang, allerdings zum Preis eines vergleichsweise hohen Verbrauchs. Der neue 500er mit 388 PS ist dagegen genial, aber eben auch teuer.

Die Vierzylinder mag ich weniger. Die passen vom Charakter her nicht zu dem CLK als Grand Tourismo. Wobei der neue 200k mit 184 PS subjektiv um einiges besser geht als der alte mit 164 PS. Objektiv ist der Unterschied eher nicht so groß.

Bei den Dieseln finde ich den 270 CDi irgendwie brummig und etwas schwach. Der 320 CDi hat schon einen ordentlichen Bums und ist auch etwas laufruhiger. Der C 220 geht irgendwie gar nicht ,für mich der schlechteste Motor.

Hallo,

habe auch überlegt welchen ich nehmen soll, wollte aufjedenfall kein 200k da der mir zu wenig Leistung für das "schwere" Auto hatte.
Dann kam für ich als Benziner nur der 240er oder der 280er in Frage,
habe mich dann für den 280er entschieden da der weniger Sprit verbaucht und das auch die Empfehlung von vielen war 🙂 bin super zu frieden.
Mir als Frau reichen die 230 PS völlig :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen