Bester Motor für den CLK W209

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo, welche Erfahrungen habt Ihr mit euren Motoren so gemacht? Egal ob Coupe oder Cabrio.
- Zu schwach?
- Zu anfällig?
- Zu Durstig?
- Gneau richtig??
Welchen würdet Ihre weiter empfehlen, welchen gar nicht??

Beste Antwort im Thema

@ an die meißten 😉

Bester Motor ist nicht der mit der meißten Leistung, zumindest hat das der TS glaub nicht so gemeint,

Damit man es nochmal vor Augen hat!

Zitat:

Original geschrieben von excelon


Hallo, welche Erfahrungen habt Ihr mit euren Motoren so gemacht? Egal ob Coupe oder Cabrio.
- Zu schwach?
- Zu anfällig?
- Zu Durstig?
- Genau richtig??

Welchen würdet Ihre weiter empfehlen, welchen gar nicht??

Wer ständig behauptet AMG egal jetzt ob 55 oder 63 der hat glaub das Thema verfehlt. (Total kindisch echt!)

Wenn überhaupt dann der 500 der als V8 durchgeht, ich mein jetzt verbrauchstechnisch bzw Unterhaltskosten wie Inspektion usw und für seine Leistung braucht der sich auch nicht schämen.

Und jetzt mal zur Realität:
Wenn man sich auf die 4 und 6 Zylinder Motoren konzentriert, würde ich an deiner Stelle, wenn es denn der Geldbeutel zulässt, nach einem 6 Zylinder schauen, läuft ruhiger, mehr Power und der Mehrverbrauch ist nicht so hoch als wird man davon arm.
Den 240 (2,6l) würde ich dir allerdings am wenigstens empfehlen, weil der einfach für die Leistung zuviel verbraucht, nicht umsonst sind die so günstig zu haben.

Zwischen Benziner und Diesel musst Du selbst entscheiden, es gibt welche die würden den jeweils anderen nie fahren, manchen ist es egal...

Würde einfach mal verschieden Motorisierungen Probefahren und dann schauen wohin die Reise geht.
Je nach Fahrprofil findest du dann schon das Richtige für Dich.

Und wenn du dann schon eine engere Auswahl getroffen hast, dann kannst du dich ja nach Schwächen des jeweiligen Aggregats schlau machen, wenn du welche findest 😉

Viel Glück bei der Suche.

P.s: Schade das es keinen CLK 65 gibt, sonst würd es heissen, wenn dann der, der ist am besten, hat so viel PS und mit dem lässt du alle stehen, sogar den Gerichtsvollzieher wenn er vor der Tür steht.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wcabrio



Zitat:

Original geschrieben von Ich_13


Dem ist nichts hinzuzufügen - sehr gut geschrieben..................

Doch. Die dargestellten Zusammenhänge zwischen Drehmoment und Höchstgeschwindigkeit sind falsch. Es gibt auch keine Schwungkraft oder Drehkraft, die daran etwas ändern könnte. Es gibt eine Schwungmasse, aber auch die hat keinen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit.

Alles ist nur eine Frage von Verbrennungsdruck und der daraus resultierenden Kraft, vektoriell multipliziert mit dem Hebelarm, sprich dem daraus resultierenden Hub über die Zeit, sprich Drehzahl. Das ganze nennt sich dann Leistung.

Die Leistungscharakterisitik wird durch die Motorkonstruktion bestimmt. Bei Langhubern liegt das höchste Drehmoment früher an als bei Kurzhubern.

Aber das führt jetzt zu weit.

Wenn ich aber verschiedene Fahrzeuge mit demselben Gewicht und demselben Luftwiderstand gegeneinander antreten lasse, meinetwegen einen 6 Zylinder, einen 4 Zylinder, einen Vierventiler und einen aufgeladenen Diesel mit sagen wir 200 PS, so werden alle diese Fahrzeuge vergleichbare Werte hinsichtlich Beschleunigung und Endgeschwindigkeit haben.

Im praktischen Betrieb werden die Unterschiede aber enorm sein. Deshalb hat mein 3.0 TDI trotz geringerer Leistung und höherem Gewicht einen wesentlich besseren Antritt als der 350er.

Nur wenn ich beide im Kickdown gegeneinander antreten lasse, hat der A6 trotz Quattro nicht die Spur einer Chance.

Gruss

Chris

Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger



Zitat:

Original geschrieben von wcabrio


Doch. Die dargestellten Zusammenhänge zwischen Drehmoment und Höchstgeschwindigkeit sind falsch. Es gibt auch keine Schwungkraft oder Drehkraft, die daran etwas ändern könnte. Es gibt eine Schwungmasse, aber auch die hat keinen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit.

Gruss

Chris

Hallo Chris!

Wikipedia:

Das Drehmoment ist wie die Kraft eine grundlegende physikalische Größe in der klassischen Mechanik. Es spielt für die Rotation die gleiche Rolle wie die Kraft für die geradlinige Bewegung.

Im technischen Sprachgebrauch wird Drehmoment in der Regel auf eine Achse bezogen. Es dreht (Rotation), tordiert (Torsion) oder biegt (Biegung) einen Körper um eine Achse und ist proportional sowohl zur Kraft als auch zum Hebelarm (Abstand zwischen Kraft und Achse), an dem diese angreift. Vereinfachend wird auch nur vom Moment gesprochen.

Im Übrigen muss man hinsichtlich der "fühlbaren Leistung" zwischen einem Saugmotor und einem aufgeladenen Motor unterscheiden.

Zur Erinnerung:
Es geht hier nicht um Drehmomente und Höchstgeschwindigkeiten sondern die Frage des Themenstarters war:

Hallo, welche Erfahrungen habt Ihr mit euren Motoren so gemacht? Egal ob Coupe oder Cabrio.

- Zu schwach?

- Zu anfällig?

- Zu Durstig?

- Gneau richtig??

Welchen würdet Ihre weiter empfehlen, welchen gar nicht??

Trotzdem noch einen schönen Tag und wie gesagt immer ein ausreichendes Drehmoment.

Kraft und Drehmoment sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Deshalb wird Kraft auch in Newton und Drehmoment in Newton X Meter gemessen.

Aber über den gefühlten Bums aus dem Drehzahlkeller brauchen wir wohl nicht zu diskutieren.🙂

So, jetzt geh ich aber die Verbrennungsräume des Dreifuffzigers fluten. Die Wolkendecke reisst auf.

Tschüssle,

Chris

Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger


Kraft und Drehmoment sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Deshalb wird Kraft auch in Newton und Drehmoment in Newton X Meter gemessen.

Aber über den gefühlten Bums aus dem Drehzahlkeller brauchen wir wohl nicht zu diskutieren.🙂

Tschüssle,

Chris

Eben, eben, eben ...

Es reicht ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dreifuffziger



Zitat:

Original geschrieben von wcabrio


Doch. Die dargestellten Zusammenhänge zwischen Drehmoment und Höchstgeschwindigkeit sind falsch. Es gibt auch keine Schwungkraft oder Drehkraft, die daran etwas ändern könnte. Es gibt eine Schwungmasse, aber auch die hat keinen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit.

Alles ist nur eine Frage von Verbrennungsdruck und der daraus resultierenden Kraft, vektoriell multipliziert mit dem Hebelarm, sprich dem daraus resultierenden Hub über die Zeit, sprich Drehzahl. Das ganze nennt sich dann Leistung.

Die Leistungscharakterisitik wird durch die Motorkonstruktion bestimmt. Bei Langhubern liegt das höchste Drehmoment früher an als bei Kurzhubern.

Aber das führt jetzt zu weit.

Wenn ich aber verschiedene Fahrzeuge mit demselben Gewicht und demselben Luftwiderstand gegeneinander antreten lasse, meinetwegen einen 6 Zylinder, einen 4 Zylinder, einen Vierventiler und einen aufgeladenen Diesel mit sagen wir 200 PS, so werden alle diese Fahrzeuge vergleichbare Werte hinsichtlich Beschleunigung und Endgeschwindigkeit haben.

Im praktischen Betrieb werden die Unterschiede aber enorm sein. Deshalb hat mein 3.0 TDI trotz geringerer Leistung und höherem Gewicht einen wesentlich besseren Antritt als der 350er.

Nur wenn ich beide im Kickdown gegeneinander antreten lasse, hat der A6 trotz Quattro nicht die Spur einer Chance.

Gruss

Chris

Hallo dreifuffziger,

interessant interessant, du hast auch einen A6 3.0 TDI. Auch mir, trotz 500er, kommt im ersten Moment der Antritt meines Quattros "stärker" vor. Aber natürlich mit durchgetretenem Pinsel keine Frage, ist der Benz auf und davon. Doch wer fährt schon im Alltag so.

@TE Tja, die Frage der besten Motorisierung ist ungefähr so wie die Frage ob blonde Mädels hübscher sind als dunkelhaarige bzw. schwarze Autos schöner als blaue oder silber oder..............

Alles eine Frage des Standpunktes und des Betrachters und das finde ich toll. Sonst wäre unsere Welt noch langweiliger.

Den Ökos den Fußmarsch und wems gefällt 30ltr./100km.

Also lass Dich nicht beeinflussen und kaufe das was Dir gefällt.

Ciao. DH2003

........ach so die Frage der besten Motorisierung, was für eine Frage, natürlich 500er mit 388 PS..........

*duck und weg*

Zitat:

Original geschrieben von Dampfhammer2003


........ach so die Frage der besten Motorisierung, was für eine Frage, natürlich 500er mit 388 PS..........

*duck und weg*

Wenn man von bester Motorisierung sprechen - dann ist dies nicht richtig.

Beste Motorisierung ist zweifelsfrei der Motor des CLK63 AMG - aber auch besser als der 500-er mit 388 PS ist der CLK55 AMG - zwischen diesen beiden Motoren liegen bereits "Welten" dazwischen...

Ich fahre einen 2003er CLK 500 mit 306 PS. Das Auto hat ordentlich Dampf, braucht nur 10 Liter auf 100 km (Schweizer!!) Der Motor war bei mir auch ausschlaggebend, warum ich einen CLK gekauft habe. V8 sind im Moment extrem günstig zu kriegen und machen einfach mehr Freude als Diesel.... Wer schon eimal einen Kompressor Mercedes gefahren ist, weiss, das da die Post noch viel mehr abgeht. Der Einstandspreis ist aber auch bei einem 7 jährigen Auto noch unverhältnissmässig höher.
Wenn Kohle keine Rolle spielt ist natürlich ein 63 AMG Black Series nicht zu toppen.

genauso seh ich das auch der gemopfte 500er hat vielleicht 20ps mehr. können tut er allerdings nix, hatte schon 2x das vergnügen gegen diese autos fahren zu können.

leider noch nicht einmal ansatzweise eine chance gegen meinen amg.

ein amg ist ein amg und 500er bleibt 500er😉

Zitat:

Original geschrieben von DENIS C36


.... hatte schon 2x das vergnügen gegen diese autos fahren zu können.

leider noch nicht einmal ansatzweise eine chance gegen meinen amg.

ein amg ist ein amg und 500er bleibt 500er😉

.

Hallo DENIS C36!

Ich hoffe das „Gegeneinanderfahren“ fand auf einer abgesperrten Rennstrecke oder auf einem Rummelplatz statt oder war das etwa doch im öffentlichen Straßenverkehr? Ich glaube eher, Du bis versehentlich gegen ein anderes Auto gefahren! Kleine Beule am Kopf oder so … oder ?

Einen schönen Tag noch und allzeit ein gemeinsames Teilnehmen am Straßenverkehr, ohne gegeneinander anzutreten zu müssen.

Sinnlos auf ein Gaspedal treten kann jeder! Es wird böse enden .....

Es lebe das Flensburger Punktesystem!

@ an die meißten 😉

Bester Motor ist nicht der mit der meißten Leistung, zumindest hat das der TS glaub nicht so gemeint,

Damit man es nochmal vor Augen hat!

Zitat:

Original geschrieben von excelon


Hallo, welche Erfahrungen habt Ihr mit euren Motoren so gemacht? Egal ob Coupe oder Cabrio.
- Zu schwach?
- Zu anfällig?
- Zu Durstig?
- Genau richtig??

Welchen würdet Ihre weiter empfehlen, welchen gar nicht??

Wer ständig behauptet AMG egal jetzt ob 55 oder 63 der hat glaub das Thema verfehlt. (Total kindisch echt!)

Wenn überhaupt dann der 500 der als V8 durchgeht, ich mein jetzt verbrauchstechnisch bzw Unterhaltskosten wie Inspektion usw und für seine Leistung braucht der sich auch nicht schämen.

Und jetzt mal zur Realität:
Wenn man sich auf die 4 und 6 Zylinder Motoren konzentriert, würde ich an deiner Stelle, wenn es denn der Geldbeutel zulässt, nach einem 6 Zylinder schauen, läuft ruhiger, mehr Power und der Mehrverbrauch ist nicht so hoch als wird man davon arm.
Den 240 (2,6l) würde ich dir allerdings am wenigstens empfehlen, weil der einfach für die Leistung zuviel verbraucht, nicht umsonst sind die so günstig zu haben.

Zwischen Benziner und Diesel musst Du selbst entscheiden, es gibt welche die würden den jeweils anderen nie fahren, manchen ist es egal...

Würde einfach mal verschieden Motorisierungen Probefahren und dann schauen wohin die Reise geht.
Je nach Fahrprofil findest du dann schon das Richtige für Dich.

Und wenn du dann schon eine engere Auswahl getroffen hast, dann kannst du dich ja nach Schwächen des jeweiligen Aggregats schlau machen, wenn du welche findest 😉

Viel Glück bei der Suche.

P.s: Schade das es keinen CLK 65 gibt, sonst würd es heissen, wenn dann der, der ist am besten, hat so viel PS und mit dem lässt du alle stehen, sogar den Gerichtsvollzieher wenn er vor der Tür steht.

so seh ich das auch Kisko81
jeder soll ja seine Meinung haben, aber irgendwie wird hier am eigentlichen Thema vorbei geredet, es geht nicht darum welcher Motor ist schneller oder stärker.
Ich finde mann sollte eher darüber diskutieren welcher Motor ein vernünftiger Kompromiss zwischen Leistung, Verbrauch, Fahrspaß, Anschaffungs -Betriebskosten usw. wäre

Hallo Leute,

Grundsätzlich ist der Antwort von "ich_13" nichts hinzuzufügen. Die souveräne Kraft, die ein großvolumiger Benziner entwickelt, kann durch nichts übertroffen werden. Der Benzinverbrauch ist natürlich ein anderes Kapitel. So gesehen muss man eben Kompromisse eingehen. Daher wäre für mich ein 320er oder 240er die beste Lösung.
Nur, ... beim Cabrio muss es ein Benziner sein. Cabrio und Dieselnageln geht für meine Ohren nun wirklich nicht.

Allen einen schönen Tag.

Gruss

Mike

ich für meinen teil finde auch, dass die Selbsbeweihräucherung einiger Leute hier jegliche Reife missen lässt. Aber darüber gabs ja schon einen aussagekräftigen Thread drüber.
Grundsätzlich sind Hubraumriesen nicht mehr zeitgemäss. Wenn man also nach dem besten Motor fragt, muss man auch nach den Einsatzbedingungen fragen. Bei viel Kurzstrecke und Stadtverkehr ist ein grossvoluniger Benziner voellig ungeeignet. Selbst bei meinem 280er kann ich nur seltenst mal volle Leistung abrufen. Meistens schwimmt man doch nur im Strassenverkehr mit. Und da das nunmal so ist, ist für mich der beste Moror der, der unter diesen Einsatzbedingungen der beste Kompromiss zwischen Leistung, Laufruhe und Kosten ist.

Zitat:

Original geschrieben von e46e


Und da das nunmal so ist, ist für mich der beste Motor der, der unter diesen Einsatzbedingungen der beste Kompromiss zwischen Leistung, Laufruhe und Kosten ist.

und welcher ist das für dich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen