Bester Mondeo Motor
Moin,
welchen Motor in verbindung mit welchem Getriebe findet ihr am besten und hat welche vorteile oder auch nachteile
diskutieren ist erlaubt 😉
36 Antworten
Das Gesamtpaket 🙂
Mein erstes Auto hatte schon einen V6 ,dann hatten wir nur Diesel in der Familie, jetzt scheppert mal wieder nix, sondern gibt auch schöne Töne von sich, auch das zäht bei mir.
He ich muss mir mein Auto ja schönreden, sonst past was nicht 😁
Außerdem wie gesagt der große Diesel war Preislich weit weg und für mich sowieso nicht finanzierbar.
Am Papier liegt die Leistung beim Benziner, aber der Diesel schiebt eben brutal an. Die möglichen Fehlerquellen sind doch geringer und nachdem ich grundsätzlich Pech mit Autos habe is auch das ein Kriterium. Außerdem habe ich inzwischen das doch breitere Drehzahlband zu schätzen gelernt.
Als ich meinen Benziner gekauft habe war Diesel teurer als Benzin, derzeit liegt der unterschied bei uns max bei 10Cent/Liter. Um einen vergelich mit dem Diesel zu ziehen müsste ich selber meine Strecke damit fahren. Vergelichen mit meinem ex , der 7,4 Liter Diesel verfeuert hat ist der Mehrverbrauch moderat, auch mit unserem alten Passat brauch ich, selbst wenn ich mich zusammennehm nicht weniger als 6,5 L Diesel.
Abersolange eser mit dem zufrieden ist, was er hat, passts doch eh 😉
Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
Ist denn keiner mehr für den 2.0 TDCi mit 5tronic-Automatikgetriebe`?? die Automatik ist einfach super gut..... und der verbrauch ist mit 7-8 liter im durchschnitt auch angemessen... oder was meint ihr?
Hallo, keiner von uns dürfte alle Motor-/ Getriebekombinationen kennen, weil er sie 1.) alle und 2.) unter identischen Bedingungen gefahren haben müsste. Beides ist unwahrscheinlich. wie schon jemand richtig geschrieben hat, ist es eher eine Glaubensfrage. Der eine fährt aus Überzeugung Benziner und ein anderer Diesel. Ich gehöre zu letzteren.
Habe den 2.0 TDCi (96 kW) mit 5-Gang-Automatic. Verbrauch bei vorausschauender Fahrweise und ohne Stadtverkehr circa 6 Liter pro 100 km.
Motor ist gut. Bei der Automatik ist mir das Drehzahlniveau z.T. zu hoch. Schalte dann manuell. Allerdings wird der Schaltbefehl bei kaltem Motor ignoriert, was bedeutet, dass der Motor unnötig hoch dreht. Aber zur Erfüllung bestehender Abgasgrenzwerte muss der Motor schnell warm werden. Und Autohersteller wollen ja vielleicht auch mal einen Austauschmotor verkaufen ;-) Jedenfalls würde ich mit Handschalter bei kaltem Motor deutlich früher hochschalten.
Hatte früher mehrere AUDI A4 1.9 TDI mit 96 kW und Schaltgetriebe und den Eindruck, dass der AUDI mit Schaltgetriebe beim Überholen deutlich zügiger ist als der Monmdeo mit Automatikgetriebe. Habe den Mondeo jedoch noch nicht mit Schaltgetriebe gefahren und weiß deswegen nicht, ob der Unterschied beim Überholen vom Automatikgetriebe oder vom Mehrgewicht des Mondeo gegenüber dem A4 kommt. Unabhängig davon ist der AUDI aber auch einiges teurer in Anschaffung und Unterhalt (z.B. Zahnriemen).
Insgesamt bin ich mit der Kombination 2.0 TDCi (96 kW) und 5-Gang-Automatik sehr zufrieden.
Gruß
2704
Zitat:
Original geschrieben von 2704
Hallo, keiner von uns dürfte alle Motor-/ Getriebekombinationen kennen, weil er sie 1.) alle und 2.) unter identischen Bedingungen gefahren haben müsste. Beides ist unwahrscheinlich. wie schon jemand richtig geschrieben hat, ist es eher eine Glaubensfrage. Der eine fährt aus Überzeugung Benziner und ein anderer Diesel. Ich gehöre zu letzteren.Zitat:
Original geschrieben von Marcel H.
Ist denn keiner mehr für den 2.0 TDCi mit 5tronic-Automatikgetriebe`?? die Automatik ist einfach super gut..... und der verbrauch ist mit 7-8 liter im durchschnitt auch angemessen... oder was meint ihr?Habe den 2.0 TDCi (96 kW) mit 5-Gang-Automatic. Verbrauch bei vorausschauender Fahrweise und ohne Stadtverkehr circa 6 Liter pro 100 km.
Motor ist gut. Bei der Automatik ist mir das Drehzahlniveau z.T. zu hoch. Schalte dann manuell. Allerdings wird der Schaltbefehl bei kaltem Motor ignoriert, was bedeutet, dass der Motor unnötig hoch dreht. Aber zur Erfüllung bestehender Abgasgrenzwerte muss der Motor schnell warm werden. Und Autohersteller wollen ja vielleicht auch mal einen Austauschmotor verkaufen ;-) Jedenfalls würde ich mit Handschalter bei kaltem Motor deutlich früher hochschalten.
Hatte früher mehrere AUDI A4 1.9 TDI mit 96 kW und Schaltgetriebe und den Eindruck, dass der AUDI mit Schaltgetriebe beim Überholen deutlich zügiger ist als der Monmdeo mit Automatikgetriebe. Habe den Mondeo jedoch noch nicht mit Schaltgetriebe gefahren und weiß deswegen nicht, ob der Unterschied beim Überholen vom Automatikgetriebe oder vom Mehrgewicht des Mondeo gegenüber dem A4 kommt. Unabhängig davon ist der AUDI aber auch einiges teurer in Anschaffung und Unterhalt (z.B. Zahnriemen).
Insgesamt bin ich mit der Kombination 2.0 TDCi (96 kW) und 5-Gang-Automatik sehr zufrieden.
Gruß
2704
Moin, der Mondi schaltet bei dem autmatik manchmal erst spät hoch weil er von sich aus noch nicht die richtigen drehzahlen hat um hoch schalten zu können und dann noch zu beschleunigen...... z.B 2 gang 2700 umdrehungen dann würde er in dem 3ten auf ca. 1700 umdrehungen abfallen und das reicht ihm vllt. nicht, also ich würde mir das so vorstellen, wir haben mehrere automatik fahrzeuge von anderen firmen, und das sind keine diesel und bei denen ist das genauso... und wir müssen wirklich sagen das das automatik getriebe vom S klasse genauso gut ist wie beim mondi und das sind ja preiskategorien die schon etwas auseinander sind...
also ich finde mein 5 tronic wirklich super und mit den schaltwippen ist es noch besser
lg Marcel
Hallo Marcel,
zu den Schaltzeitpunbkten: Damit, dass bei kaltem Motor die Automatik VIEL zu spät hochschaltet, könnte ich gut leben, wenn sie in Gottes Namen dann wenigstens manuelle Schaltbefehle annehmen würde. Tut sie bei kaltem Motor aber nicht. Es kann einfach nicht sein, dass ich einen eiskalten Motor auf 2.500 Upm drehen muss, nur damit er hochschaltet. Wenn ich beim Schaltgetriebe bei 2.000 Upm. hochschalte, ruckelt das Auto auch nicht. Und da der Wandler Vibrationen erher dämpft als ein Schaltgetriebe, müsste man mit der Automatik eher bei noch geringerer Drehzahl hochschalten können müssen. Zumindest manuell. Dies geht aber nicht.
Zum den Gangsprüngen: Der Gangsprung von einem Gang zum nächsten beträgt nicht 1.000, sondern circa 500 Upm. Außerdem nehme ich die ersten beiden Gänge allenfalls zum Anfahren. Kaum dass der wagen rollt wird bei mir manuell der 3. eingelegt. Dies geht eben leider nur bei warmem Motor, wobei es ja gerade bei kaltem Motor wichtig wäre, hohe Drehzahlen zu vermeiden.
Da ich dieses Problem nicht ändern kann, begrenze ich den Schaden (am Motor) dadurch, dass ich ein Motoröl 0W-40 verwende und den Motor vor dem Losfahren ein paar Sekunden im Standgas laufen lasse, damit er wenigstens durchgeölt ist, bevor er im kalten Zustand seine VIEL zu hohen Drehzahlen bekommt.
Gruß
2704
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 2704
Hallo Marcel,zu den Schaltzeitpunbkten: Damit, dass bei kaltem Motor die Automatik VIEL zu spät hochschaltet, könnte ich gut leben, wenn sie in Gottes Namen dann wenigstens manuelle Schaltbefehle annehmen würde. Tut sie bei kaltem Motor aber nicht. Es kann einfach nicht sein, dass ich einen eiskalten Motor auf 2.500 Upm drehen muss, nur damit er hochschaltet. Wenn ich beim Schaltgetriebe bei 2.000 Upm. hochschalte, ruckelt das Auto auch nicht. Und da der Wandler Vibrationen erher dämpft als ein Schaltgetriebe, müsste man mit der Automatik eher bei noch geringerer Drehzahl hochschalten können müssen. Zumindest manuell. Dies geht aber nicht.
Zum den Gangsprüngen: Der Gangsprung von einem Gang zum nächsten beträgt nicht 1.000, sondern circa 500 Upm. Außerdem nehme ich die ersten beiden Gänge allenfalls zum Anfahren. Kaum dass der wagen rollt wird bei mir manuell der 3. eingelegt. Dies geht eben leider nur bei warmem Motor, wobei es ja gerade bei kaltem Motor wichtig wäre, hohe Drehzahlen zu vermeiden.
Da ich dieses Problem nicht ändern kann, begrenze ich den Schaden (am Motor) dadurch, dass ich ein Motoröl 0W-40 verwende und den Motor vor dem Losfahren ein paar Sekunden im Standgas laufen lasse, damit er wenigstens durchgeölt ist, bevor er im kalten Zustand seine VIEL zu hohen Drehzahlen bekommt.
Gruß
2704
Hallo 2704,
Also das mit dem vor dem losfahren im standgas laufen lassen werde ich auch tun, wenn mein mondi kalt ist hat er im lehrlauf auch kliene drehzahlschwankungen, aber sowie ich Stufe D rein mache sind die weg... naja wird hoffentlich nichts schlimmes sein
Irgendwie muss man so automatikgetriebe nicht verstehen, die führen ihr eigenes leben 😉
ich weiß auchnicht weiter was man da machen kann.... aber das gleiche wird ja bei mir auch sein, am 9.11. kann ich dir sagen ob es bei mir auch so ist 😉
lg Marcel
Guten Tag zusammen,
möchte auch meinen Senf dazugeben. Ich selber fahre einen 1,8er mit 125 PS, im Februar 2008 auf LPG umgerüstet.
Der Wagen/Motor ist absolut problemlos. Laufruhig, der Verbrauch ist (sowohl mit Benzin als auch mit Gas) mehr als vernünftig! Benzin liegt bei etwa 8 - 8,5l, auf Gas liegt er bei 9 - 10l auf 100 km. Im Vergleich zum 2,0 Benziner fehlt dem "kleinen" natürlich ein bischen die Kraft. Aber zum mitschwimmen reicht es alle mal.
Bin also mit Motor und dem 5 Gangetriebe voll zufrieden.
uvi1969
also die beiden absoluten spaßmotoren sind beim mondeo eindeutig der 2,2l tdci oder der 3l V6.....wobei der 2,2 l tdci eindeutig die vernunftwahl im punkto verbauch ist.
ich selber fahre aktuell einen mk3 2,0 tdci 130ps mit 6 gang schaltung und bin seeeehr zufrieden. der gute hat jetzt fast 90tkm auf der uhr die man ihm absolut nicht anmerkt. der verbauch ist vollkommen OK.....ich hab einen sehr rasanten und sportlichen fahrstil daher brauch ich kombiniert (auf die letzten ca 10tkm gerechnet) 7,5l/100km.
ich bin den 2l tdci mit der 5gang automatik auch mal gefahren....ist auch ein tolles auto....und eine gute kombination jedoch hat mich dann der deutliche mehrverbauch schon etwas gestört....bei normaler fahrweis ebraucht die automatik etwa 0,5l mehr.....durch meinen fahrstil hatte ich aber teilweise fast 2l mehr auf 100km. daher girff ich dann zur 6 gang schaltung.
die haltbarkeit der tdci motoren ab bauhjahr 2004/2005 hängt wohl realtiv viel mit dem fahrprofil zusammen. die problem die ich hier im forum schon gelesen hab machen einem ja teilweise schon etwas angst vor diesen motoren jedoch fahren in meinem bekanntenkreis sehr viele mondeos mit den 2 und 2,2l tdcis herum und keiner hatte bisher probleme....(ausgenommen sind die AGR ventile die bei allen auf garantie getauscht wurden so wie auch bei mir).....alle haben jetzt deutlich über 150tkm gefahren und bei keinem gab es probleme.
aber alle fahren relativ weite strecken pro tag....also 50km aufwärts pro strecke (stadt/land und autobahn).
die diesel sind eben für vielfahrer geschaffen.....
der 2,0 benziner fand ich aber auch nicht schlecht.......der wäre jedenfalls eine sehr gute alternative zum 2l tdci für den der eben nicht so viel fährt.
aber wer auf geld nicht so gucken muss und einfach nur spaß haben will muss der 2,2l tdci oder der 3l v6 hinhalten...:-)