Beste Reparaturkostenabsicherung/Versicherung gesucht?
Ich suche eine gute/günstige/mittelteure Reparaturkostenversicherung.
Auch die schlechteste ist wahrscheinlich besser als gar keine.
Habt ihr damit Erfahrungen gemacht und könnt mir sagen, welche zur Auswahl stehen könnten?
Geht um den Focus vom Sohnemann, den er absichern möchte. Hat derzeit keine Garantie mehr drauf.
Vielleicht kennt ihr ja eine und könnt mir da was empfehlen?
Das Abstriche gemacht werden müssen, ist uns auch bewußt.
73 Antworten
Aber eben nach wie vor die Eingangsfrage nicht. Und alleine die ist maßgebend. Es geht nicht um irgendwelche AGBs, sondern um die Frage ganz an Anfang. Faszinierend wie schwierig das zu erfassen ist...
Zitat:
@Lahmesding schrieb am 6. Dezember 2023 um 19:40:06 Uhr:
Zitat:
@yellwork schrieb am 6. Dezember 2023 um 19:11:05 Uhr:
Das glaubst aber auch nur du 😉
Keine Versicherung der Welt "spendiert" dir einen ATM für ein Kfz was nicht einmal mehr die Hälfte Wert ist.
Ja aber wenn geht Motor kaputt weil durch Riss im Zylinderblock, warum sollte die da nicht greifen?
Ist das nur eure persönliche Meinung, oder kann jemand der sich damit besser auskennt, dazu etwas mehr Infos raushauen?
Viele Meinungen, aber in der Begründung sehr schwach finde ich .
Überleg doch mal. Die Versicherung will mit dem Produkt Geld verdienen und nicht dein Auto retten. Bei 30€ im Monat kannst du dir doch selber aussrechnen, wieviel die Versicherung im Schadenfall dann wieder ausschütten darf, damit das Produkt noch rentabel bleibt. Und eine Reparaturversicherung ist nicht zu vergleichen mit anderen Versicherungen, wo das Schadensereignis selten eintritt. Jeder der diese Versicherung hat, wird auch versuchen jede noch so kleine Reparatur erstattet zu bekommen.
Im Einzelfall kann das zwar klappen, aber auf Dauer geht das nicht. Dazu hat die Versicherung nach jedem Schadensfall ein Sonderkündigungsrecht.
Zur Verstärkung dieser Ansicht, gebe ich hier vollkommen Recht und bitte genanntes genau zu überdenken! Von solchen Versicherungen ist generell abzuraten. Die "beste" Versicherung in diesem Segment wird wohl mehrere 100 Euro im Monat kosten damit sie das meiste übernimmt! Und auch dann, ist dies ein Nullsummenspiel! Solche Versicherungen leben davon, dass man glaubt alles günstig versichert zu haben und am Ende aber in die Röhre schaut. Das beste Beispiel hat hier @Rainy01 gebracht.
Es gibt keine guten bezahlbaren Reparaturversicherungen. Denn sonst würden die nur Geld verlieren. "Die Beste" gibt es hier nicht, die sind alle schlecht und Geldverschwendung. Leg dein Geld auf einem Konto an, am Ende wirst du davon mehr haben!
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 6. Dezember 2023 um 22:05:40 Uhr:
Zitat:
@Lahmesding schrieb am 6. Dezember 2023 um 19:40:06 Uhr:
Ja aber wenn geht Motor kaputt weil durch Riss im Zylinderblock, warum sollte die da nicht greifen?
Ist das nur eure persönliche Meinung, oder kann jemand der sich damit besser auskennt, dazu etwas mehr Infos raushauen?
Viele Meinungen, aber in der Begründung sehr schwach finde ich .
Überleg doch mal. Die Versicherung will mit dem Produkt Geld verdienen und nicht dein Auto retten. Bei 30€ im Monat kannst du dir doch selber aussrechnen, wieviel die Versicherung im Schadenfall dann wieder ausschütten darf, damit das Produkt noch rentabel bleibt. Und eine Reparaturversicherung ist nicht zu vergleichen mit anderen Versicherungen, wo das Schadensereignis selten eintritt. Jeder der diese Versicherung hat, wird auch versuchen jede noch so kleine Reparatur erstattet zu bekommen.
Im Einzelfall kann das zwar klappen, aber auf Dauer geht das nicht. Dazu hat die Versicherung nach jedem Schadensfall ein Sonderkündigungsrecht.
Ähnliche Themen
Wenn die Antwort auf diese Frage…
Zitat:
@Lahmesding schrieb am 6. Dezember 2023 um 14:17:06 Uhr:
Ich suche eine gute/günstige/mittelteure Reparaturkostenversicherung.
…so lauten soll
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 6. Dezember 2023 um 22:08:37 Uhr:
Nur eine Werksgarantie ist sinnvoll.
…dann ist das eben keine Antwort auf diese Frage.
Aber wenn du das so siehst, dann kannst du dem TE ja sicher auch erklären, wie er für einen sechs Jahre alten Wagen am besten eine Werksgarantie abschliesst.
Sehr wohl ist das eine präzise Antwort auf seine Frage. Sie gefällt dir nur nicht und widerspricht deiner persönlichen Meinung. Man muss nicht einer Meinung sein. Wo liegt das Problem?
Werksgarantien gibt es nur im Vertriebskanal der Hersteller. Ist beim Kauf keine auf dem Auto drauf, dann gibts die eben nicht. Das muss sich dann im geringeren Kaufpreis niederschlagen. Und damit man bei sowas keine Bauchlandung erleidet, sollte man das Fahrzeug sachverständig VOR dem Kauf einschätzen lassen, wenn man davon selbst nicht genug versteht. Mit dem Restrisiko muss man dann leben.
Um Gebrauchtfahrzeuge mit in Öl laufenden Zahnriemen sollte man aus Kostengründen sowieso einen ganz großen Bogen machen.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 7. Dezember 2023 um 08:20:16 Uhr:
Werksgarantien gibt es nur im Vertriebskanal der Hersteller. Ist beim Kauf keine auf dem Auto drauf, dann gibts die eben nicht.
Und was hilft dann der Hinweis auf eine Werksgarantie dem TE bei seiner Frage nach einer Reparaturkostenversicherung?
Es hilft einerseits hoffenlich beim nächsten Kauf, bei dem man dann drauf achtet, dass eine (verlängerte) Werksgarantie drauf ist. Und andererseits hilft es hoffentlich dabei, eben keine wirtschaftlich nicht sinnvolle Reparaturkostenversicherung abzuschließen und die ersparten Prämien lieber für Wartung und Reparaturen zurückzulegen.
Ich denke man kann auch sagen das hier kaum einer über solche Versicherer bescheid weiß weil sie keiner hat und die hat keiner weil sie sich im Normalfall gar nicht rechnen lassen und das Risiko für einen selbst kalkulierbar ist.
Wer aber eine Vollkaskomentatlität hat der braucht vielleicht sowas. Obwohl ich die Regulierungen schon echt beschissen finde.
Frage an den TE, ist das Auto auch VK versichert mit möglichst wenig SB??
Die Frage ob sowas Sinn ergibt lässt sich viel einfacher beantworten.
Dann zu Rep-Vers., gibt es da keine Tests/Vergleiche?
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 7. Dezember 2023 um 08:48:48 Uhr:
Es hilft einerseits hoffenlich beim nächsten Kauf, bei dem man dann drauf achtet, dass eine (verlängerte) Werksgarantie drauf ist.
Was hilft dem TE das jetzt aktuell?
Und für wie viele Jahre gibt es verlängerte Werksgarantien?
Zitat:
Und andererseits hilft es hoffentlich dabei, eben keine wirtschaftlich nicht sinnvolle Reparaturkostenversicherung abzuschließen und die ersparten Prämien lieber für Wartung und Reparaturen zurückzulegen.
Schäden können auch trotz Wartung auftreten.
Selbstverständlich kann eine Reparaturkostenversicherung unwirtschaftlich sein. Aber genauso gut auch wirtschaftlich. Das liegt in der Natur von Versicherungen und ist im Übrigen z. B. bei einer Rechtsschutzversicherung nicht anders. Kein Schadensfall -> unwirtschaftlich. Schadensfall -> ganz schnell sehr wirtschaftlich.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 7. Dezember 2023 um 09:08:57 Uhr:
Dann zu Rep-Vers., gibt es da keine Tests/Vergleiche?
Es gibt anscheinend nur wenige Anbieter von Reparaturkostenversicherungen. Autobild hat hat 2021 einen Test gemacht.
Weitere Infos hier: https://blog.garantie-direkt.de/wenn-garantie-direkt-zur-referenz-wird
Netter versuch aber das ist eine Werbeseite von Garantie Direkt.
Hier ist der Autobild Artikel https://www.autobild.de/.../...paraturkostenversicherung-13389041.html
Hier findet man wenigstens ein paar Versicherer.
Leider ist das auch kein Test oder Vergleich.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 7. Dezember 2023 um 10:27:19 Uhr:
Netter versuch aber das ist eine Werbeseite von Garantie Direkt.
Hättest du den Artikel gelesen, dann hättest du dir die erneute Verlinkung zum Autobild-Artikel sparen können. Er ist dort bereits verlinkt.
Zitat:
Leider ist das auch kein Test oder Vergleich.
Vielleicht findest du ja noch einen und verlinkst ihn dann hier...
Ich werde das Gefühl nicht los, dass Du bei dem VS irgendwie involviert bist, vielleicht sogar Provisionen dort bekommst.