Beste Reparaturkostenabsicherung/Versicherung gesucht?

Ich suche eine gute/günstige/mittelteure Reparaturkostenversicherung.
Auch die schlechteste ist wahrscheinlich besser als gar keine.
Habt ihr damit Erfahrungen gemacht und könnt mir sagen, welche zur Auswahl stehen könnten?
Geht um den Focus vom Sohnemann, den er absichern möchte. Hat derzeit keine Garantie mehr drauf.

Vielleicht kennt ihr ja eine und könnt mir da was empfehlen?
Das Abstriche gemacht werden müssen, ist uns auch bewußt.

73 Antworten

@Lahmesding die Gründe zur Verweigerung der teilweisen oder kompletten Übernahme sind für einen gewieften Sachbearbeiter schnell gefunden. Im Rücken hat er diverse Winkeladvokaten die das "dingfest" machen... letztendlich bist du am riss Schuld und musst per Gutachten beweisen, daß dass so nicht der fall ist.

Aber, des Menschen Wille ist sein Königreich.... schliess halt eine ab... Ende..

Zitat:

@yellwork schrieb am 6. Dezember 2023 um 20:03:44 Uhr:


@Lahmesding die Gründe zur Verweigerung der teilweisen oder kompletten Übernahme sind für einen gewieften Sachbearbeiter schnell gefunden. Im Rücken hat er diverse Winkeladvokaten die das "dingfest" machen... letztendlich bist du am riss Schuld und musst per Gutachten beweisen, daß dass so nicht der fall ist.

Aber, des Menschen Wille ist sein Königreich.... schliess halt eine ab... Ende..

verstehe ich das du eine hast bei VW Händler?
Heisst auch Gebrauchtwagen Garantie, grade gesehen beim Ford Händler A1 hat er gegeben 12 Monate.

Ich habe keine Reparaturkostenversicherung.

Ist diese gut kannst du mir helfen?
Diese Bedingungen habe ich gefunden und könnt ihr bitte mal schauen ob da was ist?

Ähnliche Themen

Er hat keine Versicherung für Reparaturen.

Zitat:

@Lahmesding schrieb am 6. Dezember 2023 um 20:23:26 Uhr:


Ist diese gut kannst du mir helfen?
Diese Bedingungen habe ich gefunden und könnt ihr bitte mal schauen ob da was ist?

Diese Sammlung von Haftungsausschlpssen zu lesen ist Verschwendung von Lebenszeit. Wenn es keine Herstellergarantie ab Werk ist, dann sind alle anderen Garantieversicherungen ausnahmslos Mist. Die Dinge die wirklich interessant wären, die sichert man anders ab. Dein Sohn braucht in der Autoversicherung einen Schutzbrief, damit er bei Pannen und Unfällen mit dem Fahrzeug unterwegs eine versicherte Hilfeleistung bekommt. Je nach Wert des Autos macht eine Vollkasko inkl. Teilkaskoversicherung Sinn. Die beste Versicherung beim Gebrauchtwagenkauf ist ein Kfz-Sachverständiger, der sich das Fahrzeug vor dem Kauf genau anschaut und anhört, ob und welche technischen Mängel vorliegen und was die Reparatur kosten würde. Wenn alles fein ist, dann kann man kaufen. Will der Verkäufer irgendeine Garantieschnulliversicherung dranbammeln, dann hat die Karre irgendwas, was nach dem Kauf zumindest anteilig über die Versicherung geregelt werden soll, damit es nicht auf Kosten des Verkäufers geht. Von sowas lässt man die Finger. Und wenn man sorglos unterwegs sein will, dann nimmt man einen Mietwagen mit Vollkasko ohne Selbstbeteiligung.

Umso mehr Kilometer er drauf fährt umso weniger gibt es und ganz wichtig: Meist wird die regelmäßige Durchsicht und der Nachweis darüber verlangt. Für mich nur Geldmacherei so eine Versicherung. Entweder kann ich mir ein Auto leisten oder halt nicht.

Zitat:

@Lahmesding schrieb am 6. Dezember 2023 um 19:40:06 Uhr:


Viele Meinungen, aber in der Begründung sehr schwach finde ich .

Lass dich nicht verrückt machen. Es sind nicht nur schwache Begründungen, es sind nur persönliche Meinungen, ohne jeglichen fundierten Hintergrund.

@Rainy01 kannst du deine arrogante, herablassende Art bitte lassen?

Und das Du monatlich 33 Euro zahlst und dann noch als Eigenanteil 150 Euro für ein Lager was am Markt mit unter 40 Euro gehandelt wird hinblätterst, ist fundiert.
Wer sich so ein Placebo erkaufen möchte, bitte. Aber im Ernstfall wird es eine Enttäuschung geben.

Und vielleicht sollte sich der TE die AGB der Versicherung mal selber durchlesen, bissel rechnen und dann erkennen,dass da nicht viel gutes über bleibt.

Zitat:

@Lahmesding schrieb am 6. Dezember 2023 um 18:46:56 Uhr:



Zitat:

@remarque4711 schrieb am 6. Dezember 2023 um 18:37:09 Uhr:


Eine Reparaturkosten-Versicherung für den Focus abschließen ist genauso deplatziert.

Und willst du das auch begründen? Ich versteh nicht.

Nachdem ich jetzt mal für Dich die von Dir Bedingungen überflogen habe, hier meine Begründung (ich habe nur das wichtigste rausgesucht, Kursiv = Frage/Kommentar von mir):

Was ist nicht versichert?
Fahrzeuge mit nicht eingehaltenen Wartungsintervallen
(werden Wartungsdefizite ausgeglichen = versicherungsfähig)
Weißt Du/Dein Sohn, ob die Wartungsintervalle eingehalten wurden?

Deckungseinschränkungen
Verschulden des Versicherungsnehmers bzw. des Fahrers.
Serien-, Konstruktions- und Fertigungsfehler
Wenn das beim Focus ein Motor mit dem bekannten Kühlwasserproblem ist, hat Dein Sohn den Serienfehler schon gekauft.

Wo bin ich versichert?
Der Versicherungsschutz gilt deutschlandweit. Im Einzelfall nicht länger als drei Monate im europäischen Ausland
(im geographischen Sinne).
Demnach in der Türkei nur im Europäischen Teil.

Verpflichtungen
den versicherten Pkw nach der Vorgabe des Herstellers warten zu lassen.
Wisst Ihr, ob das bei dem Fahrzeug der Fall ist?
einen Schadenfall unverzüglich vor Beginn von Schadenprüfungs- oder Reparaturarbeiten anzuzeigen und eine Kostenübernahmebestätigung abzuwarten.

Wann beginnt und wann endet die Deckung?
Der Versicherungsschutz beginnt, wenn seit Vertragsbeginn ein Monat (30 Tage) abgelaufen ist und Sie außerdem den in Ihrem Versicherungsschein genannten fälligen Beitrag gezahlt haben.

Deweiteren solltest Du lesen, was nicht versichert ist, das ist wichtiger als das, was versichert ist.
Besonders Punkt 2.6 die durch Verwendung ungeeigneter oder vom Fahrzeughersteller nicht zugelassener Schmier- und Betriebsstoffe entstehen;
Kannst Du/Dein Sohn nachweisen, dass hier immer die richtigen Schmierstoffe (bei Ford besonders das Motoröl) verwendet wurden?

Schau Dir die Entschädigungsgrenzen an, ab 100.000 Km 40% des Materials bis max. 2.500/5.000/7500€ je nach Tarif.

Weiter lese ich jetzt nicht mehr, das überlasse ich Dir.
Wenn es Dir den Beitrag und die Bedingungen Wert sind, schließ die Versicherung ab. Ich bleibe bei dem Tipp mit dem ETF-Sparplan, auch wenn andere User anderer Meinung sind.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 6. Dezember 2023 um 20:56:45 Uhr:



Zitat:

@Lahmesding schrieb am 6. Dezember 2023 um 19:40:06 Uhr:


Viele Meinungen, aber in der Begründung sehr schwach finde ich .

Lass dich nicht verrückt machen. Es sind nicht nur schwache Begründungen, es sind nur persönliche Meinungen, ohne jeglichen fundierten Hintergrund.

Ich habe meine persönliche Meinung mal schriftlich untermauert.

remarque, gut zusammengefasst.

Ist wie die kaufbaren Garantien die der Händler gern seinen Kunden für teuer Geld andreht. Die taugen oft genau so wenig.

Jetzt sind wir hier schon auf Seite 3. Antworten auf die Eingangsfrage? Fast Fehlanzeige.

Dafür sind diese Fragen des TE beantwortet worden. Die Eingangsfrage wird man objektiv nicht beantworten können, ohne die AVB aller Versicherer und deren Schadenregulierungspraxis zu kennen.

Zitat:

@Lahmesding schrieb am 6. Dezember 2023 um 20:23:26 Uhr:


Ist diese gut kannst du mir helfen?
Diese Bedingungen habe ich gefunden und könnt ihr bitte mal schauen ob da was ist?
Deine Antwort
Ähnliche Themen