Bestandteile der Klimatronik
Hi Männer,
langsam aber sicher möchte ich mal mein nächstes Projekt in Angriff nehmen, das da heißt: Climatronic nachrüsten.
Mir ist schon klar dass es nicht wirtschaftlich ist eine nachträglich ein zu bauen, aber ich mag solche herausforderungen! 😉
Der Einbau soll nach Möglichkeit im Frühjahr 09 statt finden. Bis dahin möchte ich nach und nach die Teile zusammen sammeln. Um nichts zu vergessen würde ich euch mal bitten folgende Liste zu ergänzen, falls ich was vergessen habe:
Klimakasten inkl. Stellmotoren
Klimaleitungen
Klimakompressor
Klimakondensator/-kühler
Bedienelement
Kabelsatz
Sonnensensor
neuen Keilriehmen
neuen (Doppel-)Lüfter????
Und noch eine Frage. Brauche ich einen neuen Halter für den Klimakompressor oder kann der an den vorhandenen geschraubt werden?
Danke für eure Antworten
S.
22 Antworten
ja also ich ergänze mal...
Verdamper
Verdampferventilator
Zusatzventilator
Kondenswasserwanne
Expansionsventil
Trockner
dann noch sämtliche sensoren und aktoren
Tempfühler Schalttafel
Tempfühler Frischluftansaugkanal
Druckschalter für Klimaanlage
Tempschalter für Verdampfer
und noch 1-2
Moin.
Also ich habe mal eine Anleitung gesehen, wo einer selbständig eine Climatronic nachgerüstet hat, aber leider habe ich sie nicht mehr auf dem Rechner. Mußte mal suchen. Weiß auch leider nicht mehr, wer derjenige war.
Gruß TJay
Tag,
hast du die hier im Forum gefunden?
Ähnliche Themen
Ich glaube die hier war das:
http://www.marvinrabben.de/.../Climatronicumbau.rar
Steht auch hier weiter unten Beitrag von golf-schrauber
http://www.motor-talk.de/.../...lima-auf-climatronic-t1019877.html?...
Gruß TJay
Das ist aber nur eine Anleitung wie man eine Klimaanlage auf Automatik umbaut. Ich möchte ja von der Heizung auf Klimaautomatik aufrüsten.
Hallo Zusammen,
ich hätte da mal ein kleines Problem.
Kann mir einer verraten wie ich am Besten einen Durchgang vom Innen- zum Motorraum schaffe, um die Klimaleitungen zu verlegen?
Ich hatte ja die Hoffnung dass die Löcher bereits vorgebort sind, wurde aber leider enttäuscht. Es exisitert lediglich eine Öffnung in dieser "Stoff/metall-"verkleidung hinter dem Mottorraum.
Danke für eure Antworten.
S.
Hab auch Climatronic nachgerüsstet. Hab mir einfach ne Schablone gemacht und das Loch in die Spritzwand geschnitten. Ausserdem muss unterhalb noch ein Loch für den Ablauf gebohrt werden.
Um den Klimakompressor zu verbauen muss der Agregateträger am Motor mit samt der Umlenkrollen getauscht werden und natürlich der passende Keilrippenriemen besorgt werden. Je nach Modell kann es sein das sich die Position der Servopumpe ändert so das auch die Servoleitungen getauscht bzw. angepasst werden müssen.
Je nachdem um welches Fahrzeug es sich handelt muss auch die gesamte Lüftersteuerung mit Lüftersteuergerät nachgerüstet werden. Beim 1,4er muss auch noch der gesamte Schlossträger und der Kühler getauscht werden.
Hi.
Witziger Weise habe ich mir auch ein neuen Träger für den Klimakompressor besorgt, allerdings sieht es so auf alsob bereist ein passender verbaut ist!?!? Naja...
Neuen Dopplelüfter und neues Lüftersteuergerät habe ich mir auch schon besorgt. Mir ist zwar nicht so ganz klar wie man den Klimakondensator auf den Wasserkühler montiert, aber das bekomm ich auch noch raus. 😉
Scheit ja irgendwie mit vier Schrauben befestigt zu sein.
Darf ich fragen wie du das loch rein geschitten hast?
An der alten Schaumstoffdichtung am Klimakasten konnte ich erkennen wie das Loch orginal aussieht. Das hab ich soweit zusammen mit den beiden Befestigungslöcher auf ne Schablone übertragen und auf der Spritzwand aufgezeichnet. Die 4 Ecken hab ich dann aufgebohrt so das der Bogen wie beim Orginal Loch aussieht. Dann nurnoch die 4 graden mit nem Dremel und ner Trennscheibe ausgechnitten.
Befestigungslöcher und das Loch für den Ablauf bohren und fertig.
Oben wo das Ventil sitzt hatte ich irgend nen Bezugspunkt ich mein es war ein Befestigungsloch vom alten Gebläsekasten. Das Loch für den Ablauf hab ich mehr oder weniger frei Schnautze gebohrt bzw an der Dämmatte orientiert da dort ja die Stelle vorgestanzt ist. Wegen Korisionsschutz habe ich dann alles von der Motorseite aus mit Karosseriekleber abgedichtet.
Wenn du die Aufnahme am Kühler für den Kondensator nicht hasst musst du nen neuen Kühler besorgen oder Gewindehülsen auflöten.
So wie ich das sehe gibt es wirklich nur einen Agregateträger beim 1,8T.
TN: 06A 903 141 R
Nur der Keilrippenriemen muss natürlich geändert werden.
Jupp, hab es mir gerade mal angeschaut. Scheint ja nur beim 1,4 L einen extra Träger gegeben zu haben.
Keilrippenriemen hab ich mir schon einen neuen bestellt. Muss mich jetzt nur noch mal auf den Weg zu VW machen um noch ein paar Stecker und Leitungssätze zu bestellen. Bei meiner ersten Bestellung haben die mir zwei falsche Stecker mit gegeben.
Wie lange hast du denn für den Umbau gebraucht??
Den Innenraum hab ich in etwa 5 Stunden gemacht. Also Klimakasten und Kabebaum bis zur Box im Wasserkasten. So das nurnoch das Climatronikbedienteil an den Umbau erinnert.😁
Am nächsten Tag nochmal 4 Stunden für den Motorraum. Allerdings hatte ich zu der Zeit noch nen 1,4er verbaut so das ich auch Schlossträger mit samt Kühler Agregateträger und zum Teil Servoleitungen ändern müsste. Ausserdem hatte ich vorher garkein Lüftersteuergerät so das ich den ganzen Kabelbaum umstricken musste.
Jetz grade hab ich auf 1,8T umgebaut. Dabei hab ich alles aus nem Spenderfahrzeug übernommen. Hätte mir den Umbau letztes Jahr eigentlich schenken können. Bis auf den Klimakasten ist nix mehr von meiner damaligen Aktion vorhanden.